world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Gaflenz ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land mit 1949 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Gaflenz
WappenÖsterreichkarte
Gaflenz (Österreich)
Gaflenz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Steyr-Land
Kfz-Kennzeichen: SE
Fläche: 58,78 km²
Koordinaten: 47° 54′ N, 14° 44′ O
Höhe: 478 m ü. A.
Einwohner: 1.949 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 33 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3334 (oberer Teil)
3335 (unterer Teil)
Vorwahl: 07353
Gemeindekennziffer: 4 15 05
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Markt 46
3334 Gaflenz
Website: www.gaflenz.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Kaltenbrunner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
14
3
2
14 3 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 14
  • SPÖ: 3
  • FLG: 2
Lage von Gaflenz im Bezirk Steyr-Land
Lage der Gemeinde Gaflenz im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)PfarrkirchenWeyer
Lage der Gemeinde Gaflenz im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gaflenz vom Heiligenstein aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Gaflenz liegt im oberösterreichischen Traunviertel rund 28 Kilometer südöstlich von Steyr und rund 28 Kilometer südwestlich von Amstetten direkt an der Landesgrenze zu Niederösterreich und gehört zur Region Pyhrn-Eisenwurzen.

Die Ausdehnung der Marktgemeinde beträgt von Nord nach Süd 10,3 Kilometer und von West nach Ost 9,5 Kilometer. Die Gemeindefläche beträgt 58,79 km², wovon 60,2 % der Fläche bewaldet sind, 35,7 % landwirtschaftlich genutzt werden. Der nördlichste Punkt ist der Elmkogel im Ortsteil Großgschnaidt mit 898 m ü. A. Der südlichste Punkt liegt am Holzerkogel im Ortsteil Breitenau mit 962 m ü. A. Der östlichste Punkt von Gaflenz ist bei der Amstettner Hütte und der westlichste Punkt am Feichteck in der Katastralgemeinde Neudorf mit 1114 m ü. A. Während der Ortskern auf einer Seehöhe von 478 m ü. A. liegt, ist der Gaflenzer Kaibling im Ortsteil Breitenau mit 1167 m ü. A. der höchste Punkt.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gaflenz, Kleingschnaidt, Neudorf und Pettendorf.

Die Gemeinde war ursprünglich Teil des Gerichtsbezirks Weyer, seit 1. Jänner 2014 gehört die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Steyr.


Gemeindedaten


Gemäß Gebäude- und Wohnungszählung vom 15. Mai 2001 wies Gaflenz 502 Gebäude, davon 449 Wohngebäude auf.[3]


Nachbargemeinden


Maria Neustift Waidhofen an der Ybbs Waidhofen an der Ybbs
Großraming Opponitz
Weyer Weyer Hollenstein an der Ybbs

Geschichte


Der Markt geht auf das ehemalige Landgut Abelenzi zurück, ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern (Marcha orientalis) liegend, und gehörte seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Zur Zeit der Ersten Wiener Türkenbelagerung im Jahr 1529 drangen osmanische Streifscharen bis nach Gaflenz vor, wo sie an der Türkenschanze in Oberland zurückgeschlagen wurden. Reste dieser aus Wällen und Gräben bestehenden Verteidigungsanlage sind heute noch vorhanden.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Zwischen 1924 und 1938 fertigte Georg Grüll auf der Grundlage der Kirchenbücher für den Zeitraum 1620–1920 eine Familienkartei an, die als Grundlage für ein Ortsfamilienbuch gedacht ist, dessen Drucklegung noch aussteht. Das im Oberösterreichischen Landesarchiv in Linz und in Leipzig in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie als Kopie vorhandene Manuskript umfasst 15.000 Seiten mit 7.500 Familien.[4]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Gaflenz
Pfarrkirche Gaflenz
St. Sebald am Heiligenstein
St. Sebald am Heiligenstein
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gaflenz

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Die Landwirtschaft beschäftigt 120 Personen. Im Produktionssektor arbeiten rund 250 Erwerbstätige, gleich aufgeteilt auf die Herstellung von Waren und das Baugewerbe. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor ist der Handel, der vierzig Prozent der insgesamt 210 Menschen beschäftigt.[7]


Berufspendler


In Gaflenz wohnen 930 Erwerbstätige. Davon arbeitet ein Drittel lokal und zwei Drittel pendeln aus, mehr als die Hälfte davon in ein anderes Bundesland. Aus der Umgebung kommen rund 270 Menschen, um in Gaflenz zu arbeiten.[8]


Verkehr



Sport


Darüber hinaus veranstaltet der Verein, der sich auch durch seine Jugendarbeit auszeichnet, immer wieder internationale Turniere, die bereits mehr als 1200 ausländische Fußballmannschaften aus allen Kontinenten nach Gaflenz brachten.
2008 wurde der SV Gaflenz für seine Aktivitäten beim Landeswettbewerb „Beste Vereinsarbeit Oberösterreichs“ unter 1700 teilnehmenden Vereinen von Landeshauptmann Josef Pühringer mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.[9] Neben dem Fußball betreibt der SV Gaflenz eine Wintersportgruppe, die neben wintersportlichen Aktivitäten seit 2005 den Gaflenzer Marktlauf ausrichtet.

Politik


BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister


Nachdem am 17. März 1849 ein provisorisches Gemeindepatent in Kraft gesetzt wurde, fand am 29. Juli 1850 die erste Gemeinderatswahl statt. Pfarrer Constantin Zwirtmayr wurde dabei zum ersten Bürgermeister von Gaflenz gewählt.[12]

Bürgermeister (Ortsvorsteher) von Gaflenz
Funktionsdauer Name Partei Anmerkung
1897–1919Andreas Auer
1919–1923Franz Weißensteiner
1923–1937Josef Auer
1937–1938Sebald Katzensteiner
1938–1945Josef Schwaiger
1945–1949Sebald Katzensteinerfür die amerikanische Zone
Peter Maderthanerfür die sowjetische Zone
1949–1951Sebald Katzensteiner
1951–1961Andreas Kopf
1961–1967Johann Maderthaner
1967–1973Karl Riegler
1973–1985Walter Neufeld
1985–2021Günther KellnreitnerÖVP
seit 2021Andreas KaltenbrunnerÖVP

Wappen


Blasonierung: Im Göppelschnitt geteilt; oben rechts in Blau eine goldene, zugewendete Mondsichel, begleitet von einem goldenen, sechsstrahligen Stern, oben links dreimal von Silber und Rot gespalten; unten in Gold auf schwarzem Dreiberg eine silberne Kirche in Seitenansicht mit schwarzen Dächern, Türen und Fenstern, die Vorhalle mit einem Pultdach, das Langhaus mit einem Zeltdach, der zweigeschossige Turm mit einer bekreuzten Zwiebelhaube = Der heilige Stein Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb-Rot.[13]


Persönlichkeiten




Commons: Gaflenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andreas Kopf in 850 Jahre Gaflenz 1140–1990, herausgegeben von der Marktgemeinde Gaflenz 1990, S. 17.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Statistik Austria: Gebäude- und Wohnungszählung Gemeinde Gaflenz vom 15. Mai 2001 (abgerufen am 23. Juni 2009; PDF; 19 kB)
  4. Volkmar Weiss und Katja Münchow: Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig in Deutscher Bücherei und Deutscher Zentralstelle für Genealogie. 2. Auflage. Neustadt/Aisch: Degener 1998, S. 302; ISBN 3-7686-2099-9
  5. 850 Jahre Gaflenz 1140–1990, herausgegeben von der Marktgemeinde Gaflenz 1990; S. 106–110
  6. 850 Jahre Gaflenz 1140–1990, herausgegeben von der Marktgemeinde Gaflenz 1990; S. 127–129
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Gaflenz, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Gaflenz, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  9. Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Gaflenz, Ausgabe Juni 2008: Oberösterreichischer Landespreis – SV Harreither Gaflenz sensationeller Zweiter (PDF-Datei, 1,61 MB; abgerufen am 26. Juni 2009)
  10. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41505
  11. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41500.htm?g=41505
  12. 850 Jahre Gaflenz 1140–1990, herausgegeben von der Marktgemeinde Gaflenz 1990; S. 81–82
  13. Land Oberösterreich, Wappen der Gemeinde Gaflenz. Abgerufen am 23. März 2019.

На других языках


- [de] Gaflenz

[en] Gaflenz

Gaflenz is a market town in the Steyr-Land district of the Austrian state of Upper Austria. It is known for its saws and its gothic-style St. Andreas Parish Church, established in 1494.

[ru] Гафленц

Гафленц (нем. Gaflenz) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии