world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Garsten ist eine Marktgemeinde mit 6645 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land. Bekannt ist der Ort vor allem für das ehemalige Stift Garsten, in dem sich heute die Justizanstalt Garsten befindet.

Marktgemeinde
Garsten
WappenÖsterreichkarte
Garsten (Österreich)
Garsten (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Steyr-Land
Kfz-Kennzeichen: SE
Fläche: 53,21 km²
Koordinaten: 48° 1′ N, 14° 25′ O
Höhe: 298 m ü. A.
Einwohner: 6.645 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 125 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4451
Vorwahl: 07252
Gemeindekennziffer: 4 15 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Am Platzl 9
4451 Garsten
Website: www.garsten.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Anton Silber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(31 Mitglieder)
19
5
4
3
19 5 4 3 
Insgesamt 31 Sitze
  • ÖVP: 19
  • SPÖ: 5
  • GRÜNE: 4
  • FPÖ: 3
Lage von Garsten im Bezirk Steyr-Land
Lage der Gemeinde Garsten im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)PfarrkirchenWeyer
Lage der Gemeinde Garsten im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick von der Dambergwarte
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Garsten liegt auf 298 m Höhe im Traunviertel am Rande der Eisenstadt Steyr. Die Ausdehnung der Marktgemeinde beträgt von Nord nach Süd und 10,7 km von West nach Ost. Ein Anteil von 39 % der Gemeindefläche ist bewaldet, 51,4 % sind landwirtschaftlich genutzt.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 20 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Garsten, Lahrndorf, Mühlbach, Oberchristkindl, Pergern und Unterdambach.


Nachbargemeinden


Sierning Steyr
Aschach an der Steyr St. Ulrich bei Steyr
Ternberg Laussa

Geschichte


Erstmals wird Garsten in den Aufzeichnungen der Synode von Mistelbach 985 urkundlich erwähnt. 1082 wurde das Kloster als Kollegiatstift von Ottokar I, einem Traungauer gegründet. Unter seinem Sohn Ottokar II erfolgte im Jahr 1107 die Berufung von Benediktinern aus dem Stift Göttweig mit dem berühmten ersten Abt und Heiligen Berthold von Garsten.[2] Dies war für die weitere politische und kulturelle Entwicklung maßgebend.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau und wurde am 10. Juli 1938 nach Steyr eingemeindet.[3]

Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 1958 wurde die Gemeinde zum Markt erhoben.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Garsten

Wirtschaft und Infrastruktur


Garsten ist Sitz des Rundfunkveranstalters RTV Regionalfernsehen OÖ.


Verkehr



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[9]


Wappen


Blasonierung: Gespalten von Blau und Rot; rechts ein silberner, aufgerichteter, rot gewaffneter und gehörnter, feuerspeiender Panther; links ein silberner Balken. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß.[12]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde



Literatur




Commons: Garsten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Garsten – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Diözese Linz: Chronik der Pfarre Garsten aufgerufen 6. Juli 2018
  3. Land Oberösterreich: Geschichte und Geografie – 1938, aufgerufen am 6. Juli 2018
  4. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 7. Januar 2022.
  5. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 7. Januar 2022.
  6. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 7. Januar 2022.
  7. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41506
  8. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41500.htm?g=41506
  9. Gemeinden | Garsten | Bürgermeister. Land Oberösterreich, abgerufen am 7. Januar 2022.
  10. Garstener Bürgermeister geht in Pension auf ORF vom 6. November 2008, abgerufen am 19. Februar 2009.
  11. Bürgermeisterwahlen 2015: Ergebnis Bezirk Steyr-Land (Memento vom 29. September 2015 im Internet Archive)
  12. Land Oberösterreich, Wappen der Gemeinde Garsten. Abgerufen am 23. März 2019.
  13. Fuchs, Franz. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 2. November 2021.

На других языках


- [de] Garsten

[en] Garsten

Garsten is a municipality in the district of Steyr-Land in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Гарстен

Гарстен (нем. Garsten) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии