world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Puchenstuben ist eine Gemeinde mit 272 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Puchenstuben
WappenÖsterreichkarte
Puchenstuben (Österreich)
Puchenstuben (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Scheibbs
Kfz-Kennzeichen: SB
Fläche: 41,28 km²
Koordinaten: 47° 56′ N, 15° 17′ O
Höhe: 868 m ü. A.
Einwohner: 272 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 6,6 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3214
Vorwahl: 02726
Gemeindekennziffer: 3 20 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Christian Haller Straße 1
3214 Puchenstuben
Website: www.puchenstuben.at
Politik
Bürgermeister Helmut Emsenhuber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(13 Mitglieder)
6
7
6 7 
Insgesamt 13 Sitze
  • SPÖ/LUP: 6
  • ÖVP: 7
Lage von Puchenstuben im Bezirk Scheibbs
Lage der Gemeinde Puchenstuben im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)Wang
Lage der Gemeinde Puchenstuben im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Puchenstuben im Herbst 2000
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Puchenstuben liegt im Mostviertel in der niederösterreichischen Eisenwurzen. Die Fläche der Gemeinde umfasst 41,28 Quadratkilometer. Davon sind 85 Prozent bewaldet und 12 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Puchenstuben.


Nachbargemeinden


St. Anton an der Jeßnitz Frankenfels (PL)
Schwarzenbach an der Pielach (PL)
Gaming Annaberg (LF)

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Der zur Gemeinde Puchenstuben gehörige Ort Gösing wurde erstmals im Jahre 1261 als Göznich erwähnt. Christian Haller, Wirt in Puchenstuben, war einer der Anführer im Bauernaufstand gegen die adligen Herrschaften am Ende des 16. Jahrhunderts. Schon im 17. Jahrhundert wurde in Puchenstuben Blei und geringe Mengen Silber abgebaut. Den Höhepunkt erreichte der Bergbau am Anfang des 18. Jahrhunderts.[3]


Bevölkerungsentwicklung


2015 hatte die Gemeinde 317 Einwohner, von denen 53 bzw. 16,7 % Asylwerber waren. Damit war Puchenstuben jene Gemeinde Österreichs, die bezogen auf die Einwohnerzahl die meisten Asylwerber aufnahm.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Puchenstuben
Pfarrkirche Puchenstuben
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Puchenstuben

Vereine und Organisationen


Puchenstuben hat mehrere Vereine und Organisationen: Freiwillige Feuerwehr, Bergrettung, Wintersportverein, Freizeitsportverein, Emsis Motorsport und eine Theatergruppe.


Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 24, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 34. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 122. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,25 Prozent.


Öffentliche Einrichtungen


In Puchenstuben befindet sich eine Volksschule.[7]


Verkehr


Der Hauptort Puchenstuben ist von der Mariazellerbahn und der Puchenstubner Straße B28 erschlossen.


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP und 5 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP und 5 SPÖ.[8]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 SPÖ und 6 ÖVP.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ und 4 ÖVP.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ und 4 ÖVP.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ und 4 ÖVP.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP und 6 SPÖ.

Bürgermeister



Wappen


Der Gemeinde wurde 1977 folgendes Wappen verliehen: In einem silbernen Schild, unter einem schwarzen Schildeshaupt, eine grüne Buche mit ebensolchen Stamm und Wurzeln; das Schildeshaupt ist belegt mit einem gekreuzten silbernen Bergwerksemblem, Schlegel und Eisen, das von zwei ebenfalls silbernen Pilgermuscheln begleitet wird.[13]

Symbolik: Die Buche im Puchenstubener Wappen soll auf die alte Schreibweise des Ortsnamens Buchenstuben hinweisen.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Puchenstuben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Puchenstuben, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 28. September 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Geschichte. Gemeinde Puchenstuben, abgerufen am 28. September 2021.
  4. Welche österreichischen Gemeinden Asylwerber unterbringen. Der Standard, abgerufen am 17. Juni 2015.
  5. Bilder des Zuges (Memento des Originals vom 22. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.puchenstuben.at
  6. Partielle Sonnenfinsternis im Zeitraffer-Video orf.at, 25. Oktober 2022, abgerufen 25. Oktober 2022.
  7. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Puchenstuben. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Puchenstuben. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Puchenstuben. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Puchenstuben. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Puchenstuben. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  13. Gedächtnis des Landes - Orte: Puchenstuben. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 18. November 2022.

На других языках


- [de] Puchenstuben

[en] Puchenstuben

Puchenstuben is a municipality in the district of Scheibbs in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Пухенштубен

Пухенштубен (нем. Puchenstuben) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии