world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Pölla ist eine Marktgemeinde mit 916 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Schloss Waldreichs
Schloss Waldreichs
Marktgemeinde
Pölla
WappenÖsterreichkarte
Pölla (Österreich)
Pölla (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Hauptort: Neupölla
Fläche: 104,35 km²
Koordinaten: 48° 38′ N, 15° 27′ O
Höhe: 475 m ü. A.
Einwohner: 916 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 8,8 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3593, 3594
Vorwahl: 02988
Gemeindekennziffer: 3 25 20
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Neupölla 4
3593 Pölla
Website: www.poella.gv.at
Politik
Bürgermeister: Günther Kröpfl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
11
3
1
11 3 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 11
  • FPÖ: 3
  • SPÖ: 1
Lage von Pölla im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Pölla im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)KirchschlagLangschlagSchwarzenauWaldhausen
Lage der Gemeinde Pölla im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie



Geografische Lage


Pölla liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 104,51 km². 46,02 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gliederung der Gemeinde


Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):


Nachbargemeinden


Allentsteig Röhrenbach (Horn)
Zwettl Altenburg (Horn)
Krumau (Krems),
Rastenfeld (Krems)
St. Leonhard (Krems)

Geschichte


Der Name leitet sich von slawisch polan, poljane ab, was so viel wie „Leute in der Ebene“ (vom Norden kommend) bedeutet.[2] Altpölla zählt zu den ältesten Orten des Waldviertels, die Pfarre ist die älteste des Bezirks und wurde wahrscheinlich schon in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts vom Landesfürsten gegründet. Neupölla wird 1230 erstmals erwähnt und ist seit 1297 ein Markt. 1139 wird auch der Polansteig erstmals urkundlich genannt, der hier den Beheimsteig kreuzt. 1427 wurde Altpölla von den Hussiten niedergebrannt. Am 8. September 1620 vereinigte sich bei Neupölla das Heer der Katholischen Liga unter Generalleutnant Tilly mit der kaiserlichen Armee unter dem Kommando Feldmarschall Bucquoys zu einer gewaltigen Streitmacht, die weiter gegen Böhmen und in die Schlacht am Weißen Berg zog[3].

Einige Orte, unter anderem Döllersheim, wurden nach dem „Anschluss“ Österreichs an den NS-Staat 1938 in einen militärischen Übungsplatz – den heutigen Truppenübungsplatz Allentsteig – umgewandelt, die Bevölkerung umgesiedelt (siehe Liste der für die Schaffung des Truppenübungsplatzes Döllersheim ausgesiedelten Ansiedlungen).


Einwohnerentwicklung


Burgruine Dobra am Kamp-Stausee.
Burgruine Dobra am Kamp-Stausee.
Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Altpölla.
Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Altpölla.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pölla

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2001 gab es 45 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und 108 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Bei der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 459. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,54 Prozent.


Politik


Bürgermeister der Marktgemeinde ist Günther Kröpfl,[4] Amtsleiterin ist Herta Jamy.[5]

Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 11, FPÖ 3 und SPÖ 1.[6]

Die Marktgemeinde Pölla ist Mitglied der Kleinregion Kampseen.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Pölla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1989, S 12f, ISBN 3-900173-01-X
  3. Thomas Winkelbauer, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter Teil 1. In: Herwig Wolfram(Hg.), Österreichische Geschichte 1522–1699. (Wien 2004), S. 65
  4. Pölla. Abgerufen am 12. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Jamy Herta. Abgerufen am 12. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Pölla. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
  7. Dötz, August, www.parlament.gv.at, abgerufen am 1. Jänner 2021.

На других языках


- [de] Pölla

[en] Pölla

Pölla is a municipality in the district of Zwettl in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Пёлла

Пёлла (нем. Pölla) — ярмарочная община (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии