world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Obdach ist eine Marktgemeinde mit 3783 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Murtal in der Steiermark.

Marktgemeinde
Obdach
WappenÖsterreichkarte
Obdach (Gemeinde) (Österreich)
Obdach (Gemeinde) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Murtal
Kfz-Kennzeichen: MT (ab 1.7.2012; alt: JU)
Fläche: 159,24 km²
Koordinaten: 47° 4′ N, 14° 42′ O
Höhe: 877 m ü. A.
Einwohner: 3.783 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 24 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8742, 9463
Vorwahl: 03578
Gemeindekennziffer: 6 20 42
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 31
8742 Obdach
Website: www.marktgemeinde-obdach.at
Politik
Bürgermeister: Peter Bacher (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
14
7
14 7 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 14
  • SPÖ: 7
Lage von Obdach im Bezirk Murtal
Lage der Gemeinde Obdach (Gemeinde) im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)ObdachSpielberg
Lage der Gemeinde Obdach (Gemeinde) im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeindeamt von Obdach
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 159,24 km² und liegt im Tal des Granitzenbaches nördlich des Obdacher Sattels, dem Übergang vom Oberen Murtal ins Lavanttal. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Tal nach Westen auf die Seetaler Alpen mit dem höchsten Gipfel, dem Zirbitzkogel (2396 m).


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 18 Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden (Fläche Stand 2015[2]):

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Judenburg.


Nachbargemeinden


Judenburg Weißkirchen in Steiermark
Neumarkt
(Bez. Murau)
Hirschegg-Pack
(Bez. Voitsberg)
Mühlen
(Bez. Murau)
Reichenfels
(Bez. Wolfsberg, Kärnten)

Geschichte


Obdach wurde 1190 erstmals urkundlich als „Obdah“ erwähnt. Der Name geht auf den althochdeutsch obadah (schützendes Dach) zurück. Es dürfte sich auf dem Flurstück eine Einkehrmöglichkeit für Reisende auf dem Weg nach Kärnten befunden haben.[3] 1324 wurde Obdach zum Markt erhoben und verfügte auch über ein Hochgericht. Obdach war ein regional bedeutender Handelsplatz an der Straße über den Obdacher Sattel.


Bevölkerungsentwicklung


97,6 % der Bevölkerung besaßen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 91,3 % der Einwohner, zur evangelischen Kirche 1,1 % und zum Islam 1,8 %, ohne religiöses Bekenntnis waren 4,7 % (Stand 2001).

Die Gemeinde verzeichnete in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen Bevölkerungszuwachs. Der Rückgang der Einwohnerzahl seit dem Jahr 2000 betrifft besonders die Jugend. Die Anzahl der unter Fünfzehnjährigen nahm von 2001 bis 2019 um 40 Prozent ab, zugleich wuchs der Anteil der über 65-Jährigen um 34 Prozent.[6][7][8]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Hauptplatz mit Torturm
Hauptplatz mit Torturm
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Obdach
Blick auf Sankt Georgen in Obdachegg mit Größing und Ameringkogel
Blick auf Sankt Georgen in Obdachegg mit Größing und Ameringkogel

Naturdenkmäler


Wirtschaft und Infrastruktur


Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gab es 99 Arbeitsstätten mit 873 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 519 Auspendler und 463 Einpendler. Es gab 91 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 32 im Haupterwerb), die zusammen 3.114 ha bewirtschafteten (1999).

Wichtige Industriebetrieb sind


Verkehr


Die Verkehrserschließung erfolgt über die Obdacher Straße B 78, die das Kärntner Lavanttal mit dem Murtal verbindet. In Obdach ist ein Bahnhof der Lavanttalbahn. Der Personenverkehr zwischen Zeltweg und Bad St. Leonhard wurde 2010 eingestellt.[10]


Bildung


In Obdach gibt es zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[11]


Politik


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

Partnergemeinden



Wappen


Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. Jänner 2016.[14]
Die neue Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:

„In blauem Schild über grünem Schildfuß zwischen zwei silbernen Türmen mit je drei Zinnen und je einem schwarz durchbrochenen Rundbogenfenster im Erdgeschoß eingestellt eine silbern gequaderte, zweigeschoßige Mauer mit durchbrochenem Rundtor samt aufgezogenem Fallgitter und je zwei schwarz durchbrochenen Hochrechteckfenstern in jedem Geschoß; über dem Tor ein Turm mit drei schwarz durchbrochenen Rundbogenfenstern und goldener, unten wellenförmig abgeschlossener Haube samt schwarz durchbrochenem Rundbogenfenster, Knauf und links abfliegendem Wimpel.“

Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Trivia


Bis 2014 war Obdach die Gemeinde mit der höchsten „Gemeindeamtsdichte“: neben dem Obdacher Amtsgebäude befanden sich auch die Gemeindeämter von Sankt Anna am Lavantegg und Sankt Wolfgang-Kienberg auf Liegenschaften in der Katastralgemeinde Obdach.


Literatur




Commons: Obdach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Obdach in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Katastralgemeinden Stmk. 2015 (Excel-Datei, 128 kB); abgerufen am 29. Juli 2015
  3. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 55 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  4. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
  5. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 21. November 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Obdach und der Gemeinden Amering, Sankt Anna am Lavantegg und Sankt Wolfgang-Kienberg, alle politischer Bezirk Murtal. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 6. Dezember 2013. Nr. 149, 35. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 680–681.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Obdach, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Obdach, Bevölkerungsstand und -struktur. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  8. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Obdach, Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  9. Über HAGE. Hage Sondermaschinenbau GmbH, abgerufen am 14. November 2022.
  10. Dr Michael Alexander Populorum: Lavanttalbahn Zeltweg Obdach Wolfsberg St. Paul Lavanttal Lavamünd Unterdrauburg Dravograd Wöllern Velence Cilli Celje Eisenbahn. 10. Juni 2018, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  11. Marktgemeinde Obdach | Bildungseinrichtungen. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Obdach. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 1. Juli 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Obdach. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 1. Juli 2020.
  14. 127. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Dezember 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Obdach (politischer Bezirk Murtal), abgerufen am 2. Jänner 2016

На других языках


- [de] Obdach (Gemeinde)

[en] Obdach

Obdach is a municipality in the district of Murtal in Styria, Austria.

[ru] Обдах

Обдах (нем. Obdach) — ярмарочная община (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии