Kobenz ist eine Marktgemeinde im Bezirk Murtal in der Steiermark mit 1931 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).
Marktgemeinde Kobenz | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Murtal | |
Kfz-Kennzeichen: | MT (ab 1.7.2012; alt: KF) | |
Fläche: | 17,65 km² | |
Koordinaten: | 47° 15′ N, 14° 51′ O47.24694444444414.845555555556627 | |
Höhe: | 627 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.931 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 109 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8723 | |
Vorwahlen: | 03512 bzw. 03514 (Unter- und Oberfarrach) | |
Gemeindekennziffer: | 6 20 14 | |
NUTS-Region | AT226 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von KobenzMarktplatz 1 8723 Kobenz | |
Website: | www.kobenz.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Eva Leitold (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
12
3
12 3
| |
Lage von Kobenz im Bezirk Murtal | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde liegt nördlich der Mur, sowohl am östlichen Rand des Aichfeldes wie im Süden des Seckauer Beckens, an den Ausläufern der Seckauer Alpen (Seckauer Zinken, Maria Schnee, Tremmelberg).
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus drei Katastralgemeinden (Fläche Stand 2015[2]):
Kobenz liegt im Gerichtsbezirk Judenburg.
Seckau | Seckau | Seckau, Sankt Marein bei Knittelfeld |
Seckau | ![]() |
Sankt Lorenzen bei Knittelfeld |
Spielberg | Knittelfeld | Sankt Margarethen bei Knittelfeld |
Bereits im Jahre 860 wurde der Ort als „ad Chumbenzam“ erstmals in der Königsurkunde Ludwigs des Deutschen urkundlich erwähnt. 1151 wurde die Pfarre vom Salzburger Erzbischof Eberhard I. an die damalige Propstei Seckau verliehen.[3]
Am 8. Juli 2007 wurde Kobenz zur 125. Marktgemeinde der Steiermark ernannt.[4] 2012 wurde das Projekt „Straßennamenänderung“ abgeschlossen, seit 1. Dezember sind neue Adressen und die neue PLZ 8723 für das gesamte Gemeindegebiet gültig.
Seit dem Jahre 2004 führt die Gemeinde Kobenz die offizielle Bezeichnung „Gesunde Gemeinde – Lebenswerte Gemeinde“.[5]
Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Lobmingtal, Gaal, Seckau, Spielberg, St. Marein-Feistritz und Zeltweg den Tourismusverband „Tourismus am Spielberg“. Dessen Sitz ist in Spielberg.[7]
Als Sportmöglichkeiten bieten sich Fußball, Tennis, Reiten, Schwimmen, Radfahren und Wandern. Im Winter stehen Langlaufloipen zur Verfügung.
In der Nähe des Zechner-Badeteichs findet sich in der Mur die Zechner Walze zum Spielbootfahren.[8]
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
|
Blasonierung:
Fohnsdorf | Gaal | Hohentauern | Judenburg | Knittelfeld | Kobenz | Lobmingtal | Obdach | Pöls-Oberkurzheim | Pölstal | Pusterwald | Sankt Georgen ob Judenburg | Sankt Marein-Feistritz | Sankt Margarethen bei Knittelfeld | Sankt Peter ob Judenburg | Seckau | Spielberg | Unzmarkt-Frauenburg | Weißkirchen in Steiermark | Zeltweg
Ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 1945):
Ehem. Bezirk Judenburg:
Allersdorf bei Judenburg |
Amering |
Bretstein |
Eppenstein |
Feistritz bei Weißkirchen |
Feistritzgraben |
Fisching |
Flatschach |
Frauenburg |
Granitzen |
Großlobming |
Kumpitz |
Kienberg |
Kleinlobming |
Maria Buch |
Maria Buch-Feistritz |
Möschitzgraben |
Murdorf |
Obdachegg |
Oberkurzheim |
Oberweg |
Oberzeiring |
Pichl |
Pichlhofen |
Pöls |
Prethal |
Reifling |
Reisstraße |
Rothenthurm |
Sankt Anna am Lavantegg |
Sankt Johann am Tauern |
Sankt Oswald-Möderbrugg |
Sankt Wolfgang-Kienberg |
Scheiben |
Schoberegg |
Schwarzenbach am Größing |
Unzmarkt |
Waltersdorf bei Judenburg |
Wöll
Ehem. Bezirk Knittelfeld:
Apfelberg |
Dürnberg |
Feistritz bei Knittelfeld |
Mitterlobming |
Rachau |
Sankt Lorenzen bei Knittelfeld |
Sankt Marein bei Knittelfeld
Katastralgemeinden: Farrach | Kobenz | Raßnitz
Ortschaften: Hautzenbichl | Kobenz | Neuhautzenbichl | Oberfarrach | Raßnitz | Reifersdorf | Unterfarrach
Dörfer: Hautzenbichl • Kobenz • Neuhautzenbichl • Raßnitz Weiler: Oberfarrach Rotten: Dreispitz • Hoftal • Reifersdorf • Unterfarrach Zerstreute Häuser: Eichberg • Forst Sonstige Ortslagen: Schloss Hautzenbichl
Zählsprengel: Kobenz