Lichtenegg ist eine Gemeinde mit 1060 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.
Lichtenegg | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Wiener Neustadt (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | WB | |
Fläche: | 35,40 km² | |
Koordinaten: | 47° 36′ N, 16° 12′ O47.616.2770 | |
Höhe: | 770 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.060 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2812, 2813, 2842, 2851 | |
Vorwahl: | 02643 | |
Gemeindekennziffer: | 3 23 17 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 22 2813 Lichtenegg | |
Website: | www.lichtenegg.gv.at/ | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Schrammel (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
17
2
17 2
| |
Lage von Lichtenegg im Bezirk Wiener Neustadt (Land) | ||
Blick auf Lichtenegg – in der Bildmitte die Wehrkirche | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Lichtenegg liegt in der Buckligen Welt, im Südwesten des Industrieviertels in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 35,39 Quadratkilometer. 48,83 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 20 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Lichtenegg.
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg, welche Hauptort für das gesamte Nord-Ost-Norikum war.
Später unter den Römern lag das heutige Lichtenegg dann in der Provinz Pannonia.
Der Naturforscher Johann Jakob von Tschudi erwarb 1848 den Jakobshof.
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 96,2 % der Einwohner römisch-katholisch und 0,6 % evangelisch. 0,1 % gehören orthodoxen Kirchen an. 2,8 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Pfarrer der Pfarre Lichtenegg war seit 1. September 1974 Johann Hartl. Mit 31. August 2011 ging dieser in den Ruhestand. Am 1. September 2011 übernahm Pfarrer Thomas Rath die Leitung der Pfarre.[2][3]
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 55, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 109. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 465. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,41 Prozent.
In der Gemeinde gibt es eine Volksschule und eine Mittelschule.[11]
Bad Erlach | Bad Fischau-Brunn | Bad Schönau | Bromberg | Ebenfurth | Eggendorf | Felixdorf | Gutenstein | Hochneukirchen-Gschaidt | Hochwolkersdorf | Hohe Wand | Hollenthon | Katzelsdorf | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Krumbach | Lanzenkirchen | Lichtenegg | Lichtenwörth | Markt Piesting | Matzendorf-Hölles | Miesenbach | Muggendorf | Pernitz | Rohr im Gebirge | Schwarzenbach | Sollenau | Theresienfeld | Waidmannsfeld | Waldegg | Walpersbach | Weikersdorf am Steinfelde | Wiesmath | Winzendorf-Muthmannsdorf | Wöllersdorf-Steinabrückl | Zillingdorf
Katastralgemeinden: Lichtenegg
Ortschaften: Amlos | Feichten | Kaltenberg | Kühbach | Lichtenegg | Maierhöfen | Pengersdorf | Pesendorf | Pregart | Pürahöfen | Purgstall | Ransdorf | Schlagergraben | Spratzau | Tafern | Thal | Tiefenbach | Wäschau | Wieden | Winkl
Dörfer: Lichtenegg Weiler: Pesendorf | Pregart | Wäschau Rotten: Feichten | Kaltenberg | Maierhöfen | Pengersdorf | Ransdorf | Wieden | Winkl Zerstreute Häuser: Amlos | Kühbach | Purgstall | Spratzau | Tafern | Thal | Tiefenbach
Zählsprengel: Lichtenegg