world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Lichtenegg ist eine Gemeinde mit 1060 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Lichtenegg
WappenÖsterreichkarte
Lichtenegg (Niederösterreich) (Österreich)
Lichtenegg (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Wiener Neustadt (Land)
Kfz-Kennzeichen: WB
Fläche: 35,40 km²
Koordinaten: 47° 36′ N, 16° 12′ O
Höhe: 770 m ü. A.
Einwohner: 1.060 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 30 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2812, 2813, 2842, 2851
Vorwahl: 02643
Gemeindekennziffer: 3 23 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 22
2813 Lichtenegg
Website: www.lichtenegg.gv.at/
Politik
Bürgermeister: Josef Schrammel (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
17
2
17 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 17
  • FPÖ: 2
Lage von Lichtenegg im Bezirk Wiener Neustadt (Land)
Lage der Gemeinde Lichtenegg (Niederösterreich) im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)BrombergEggendorfGutensteinKrumbachLichteneggMuggendorfSchwarzenbach
Lage der Gemeinde Lichtenegg (Niederösterreich) im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick auf Lichtenegg – in der Bildmitte die Wehrkirche
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Lichtenegg liegt in der Buckligen Welt, im Südwesten des Industrieviertels in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 35,39 Quadratkilometer. 48,83 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 20 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Lichtenegg.


Nachbargemeinden



Geschichte


Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg, welche Hauptort für das gesamte Nord-Ost-Norikum war.

Später unter den Römern lag das heutige Lichtenegg dann in der Provinz Pannonia.

Der Naturforscher Johann Jakob von Tschudi erwarb 1848 den Jakobshof.


Bevölkerungsentwicklung



Religionen


Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 96,2 % der Einwohner römisch-katholisch und 0,6 % evangelisch. 0,1 % gehören orthodoxen Kirchen an. 2,8 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.


Pfarre


Pfarrer der Pfarre Lichtenegg war seit 1. September 1974 Johann Hartl. Mit 31. August 2011 ging dieser in den Ruhestand. Am 1. September 2011 übernahm Pfarrer Thomas Rath die Leitung der Pfarre.[2][3]


Politik


Gemeindeamt
Gemeindeamt

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Wallfahrtskirche Kaltenberg
Wallfahrtskirche Kaltenberg
Pfarrkirche Lichtenegg
Pfarrkirche Lichtenegg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lichtenegg

Wirtschaft


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 55, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 109. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 465. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,41 Prozent.


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es eine Volksschule und eine Mittelschule.[11]



Commons: Lichtenegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Gemeinde Lichtenegg: Pfarrblatt Nr. 2, Mai 2011 (PDF-Dokument, 274 KB; abgerufen am 6. Jänner 2011)
  3. Gemeinde Lichtenegg: Pfarrblatt Nr. 3, Oktober 2011 (PDF-Dokument, 345 KB; abgerufen am 6. Jänner 2011)
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Lichtenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Februar 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Lichtenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Februar 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Lichtenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Februar 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Lichtenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Februar 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Lichtenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Februar 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Lichtenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
  10. Alfred Höller und Roman Lechner: Lichtenegg. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 131.
  11. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.

На других языках


- [de] Lichtenegg (Niederösterreich)

[en] Lichtenegg

Lichtenegg is a municipality in the district of Wiener Neustadt-Land in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Лихтенег (Нижняя Австрия)

Лихтенег (нем. Lichtenegg (Niederösterreich)) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии