world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Kirchheim im Innkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 753 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Kirchheim im Innkreis
WappenÖsterreichkarte
Kirchheim im Innkreis (Österreich)
Kirchheim im Innkreis (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Ried
Kfz-Kennzeichen: RI
Fläche: 10,26 km²
Koordinaten: 48° 13′ N, 13° 22′ O
Höhe: 429 m ü. A.
Einwohner: 753 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 73 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4932
Vorwahl: 07755
Gemeindekennziffer: 4 12 11
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfstraße 12
4932 Kirchheim im Innkreis
Website: www.kirchheim.at
Politik
Bürgermeister: Bernhard Kern (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
8
3
2
8 3 2 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 8
  • FPÖ: 3
  • SPÖ: 2
Lage von Kirchheim im Innkreis im Bezirk Ried
Lage der Gemeinde Kirchheim im Innkreis im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)GurtenHohenzellKirchdorf am InnWeilbach
Lage der Gemeinde Kirchheim im Innkreis im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Kirchheim im Innkreis liegt auf 429 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,9 km, von West nach Ost 5,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 10,2 km². 15,7 % der Fläche sind bewaldet, 74,5 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.[1]

Durch das Gemeindegebiet fließt die Waldzeller Ache (Ach).


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):


Nachbargemeinden


Polling im Innkreis
(Bezirk Braunau)
Gurten Wippenham
Aspach
(Bezirk Braunau)
Mehrnbach
Mettmach

Klima


In Kirchheim herrscht ein gemäßigtes Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,25 °Celsius. Der kälteste Monat ist der Jänner mit einem durchschnittlichen Tageshöchstwert von 4 °Celsius und einem Tagestiefstwert von −2 °Celsius. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 25 °Celsius am Tag und 14,5 °Celsius in der Nacht.


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung von Kirchheim kommt aus der Zeit zwischen 1110 und 1125, als Rapato von Münzkirchen ein Gut namens Chirichium der Passauer Domkirche widmete. Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1816 endgültig zu Österreich ob der Enns.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Kirchheim im Innkreis war 2010 Kulturdorf Europas und feierte gleichzeitig sein 900-jähriges Bestehen.


Einwohnerentwicklung


Die starke Zunahme der Bevölkerungszahl von 1991 bis 2001 erfolgte, da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv waren. Nach 2001 nahm die Abwanderung zu, konnte jedoch durch die Geburtenrate ausgeglichen werden, sodass die Einwohnerzahl nahezu konstant blieb.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Kirchheim im Innkreis
Pfarrkirche Kirchheim im Innkreis
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchheim im Innkreis

Naturdenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Flugplatz Ried-Kirchheim
Flugplatz Ried-Kirchheim

Kirchheim liegt an der B141 (Rieder Straße).

Westlich des Ortes befindet sich der Flugplatz Ried-Kirchheim.

Durch das Gemeindegebiet von Kirchheim verläuft der Römer-Radweg Inn – Attersee.[6]


Gesundheit, Sicherheit und Soziales


Der Ort verfügt über eine Gemeindeärztin.

In der Gemeinde sorgen die Freiwillige Feuerwehren Kirchheim und Ampfenham für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe.


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Offizielle Blasonierung: Über grünem Dreiberg gespalten von Rot und Gold; rechts pfahlweise drei goldene Scheiben, links ein blauer, aufgerichteter, rot bezungter Löwe.

Der Dreiberg symbolisiert die drei Erhebungen Kreuzberg, Kraxenberg und Federnberg und das landwirtschaftliche Umfeld der Gemeinde. Die Scheiben symbolisieren die drei goldenen Äpfel des Heiligen Nikolaus, des Schutzpatrons der Pfarre. Der Löwe war das Wappentier der Freiherren von Lützelburg, der ehemaligen Besitzer des adeligen Landgutes Ramerding.

Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot-Weiß und leiten sich aus den Farben des Wappens ab.[10]



Commons: Kirchheim im Innkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Kirchheim im Innkreis.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Kirchheim im Innkreis, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 11. April 2019.
  4. Kirchheim bei Cultural village of Europe
  5. Land Oberösterreich: Naturschutzbuch
  6. Römerradweg durch Kirchheim.
  7. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41211
  8. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41200.htm?g=41211
  9. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 11. April 2019.
  10. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 11. April 2019.

На других языках


- [de] Kirchheim im Innkreis

[en] Kirchheim im Innkreis

Kirchheim im Innkreis is a municipality in the district of Ried im Innkreis in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Кирххайм-им-Иннкрайс

Кирххайм-им-Иннкрайс (нем. Kirchheim im Innkreis) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии