world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Gurten ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 1198 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Gurten
WappenÖsterreichkarte
Gurten (Oberösterreich) (Österreich)
Gurten (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Ried
Kfz-Kennzeichen: RI
Fläche: 16,22 km²
Koordinaten: 48° 14′ N, 13° 21′ O
Höhe: 400 m ü. A.
Einwohner: 1.198 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 74 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4942
Vorwahl: 07757
Gemeindekennziffer: 4 12 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hofmark 21
4942 Gurten
Website: www.gurten.net
Politik
Bürgermeisterin: Petra Mies (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
6
4
2
1
6 4 2 1 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 6
  • SPÖ: 4
  • FPÖ: 2
  • MFG: 1
Lage von Gurten im Bezirk Ried
Lage der Gemeinde Gurten (Oberösterreich) im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)GurtenHohenzellKirchdorf am InnWeilbach
Lage der Gemeinde Gurten (Oberösterreich) im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie


Gurten liegt auf 400 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,5 km, von West nach Ost 5,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 16,22 km², 22,7 % der Fläche sind bewaldet, 66,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.


Gemeindegliederung


Gurten besteht aus den beiden Katastralgemeinden Dorf (649,56 ha) und Gurten (972,78 ha).

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):


Nachbargemeinden



Geschichte


Der Ort ist als lateinisch ad curtina („beim kleinen Hof“) in einem Passauer Urbarium im 12. Jahrhundert erwähnt und gehörte zum Bistum Passau.[2] Das Gemeindegebiet von Gurten war bis 1848 in seiner Gesamtheit ein Teil der Herrschaft Katzenberg;[3] diese gehörte zunächst dem 1525 ausgestorbenen Geschlecht der Mautner (siehe Abschnitt „Gemeindewappen“), dann den Grafen von Schwarzenstein und von 1599 bis 1848 den Grafen von Tauffkirchen.

Bis 1779 war der Ort Gurten bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals „Innbaiern“) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1816 endgültig zu Österreich ob der Enns.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.143 Einwohner, 2001 dann 1.228 Einwohner. Die Bevölkerungszahl stieg in diesen zehn Jahren an, da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv waren. Von 2001 bis 2011 gab es eine starke Abwanderung, die durch die positive Geburtenbilanz nicht mehr aufgehoben werden konnte, sodass die Einwohnerzahl auf 1.187 Personen sank.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Gurten
Pfarrkirche Gurten

Wirtschaft und Infrastruktur


Der größte Arbeitgeber in Gurten ist die Fill Gesellschaft m.b.H., ein international tätiges Sondermaschinen- und Anlagenbauunternehmen für verschiedene Industriebereiche. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie, der Betrieb ist besonders für innovative Lösungen und intensive Forschung und Entwicklung bekannt. Der 1966 gegründete Familienbetrieb beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiter.[5]


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens von Gurten:

„In Rot schräg hintereinander drei silberne, heraldische Rosen.“

Das Gemeindewappen basiert auf dem einstigen Familienwappen der 1525 ausgestorbenen Mautner, die seinerzeit Inhaber der Herrschaft Katzenberg waren. Das Gemeindegebiet von Gurten war bis zur Aufhebung der Erbuntertänigkeit 1848 in seiner Gesamtheit ein Teil dieser Herrschaft.[3]

Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß.[3]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde




Commons: Gurten, Upper Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Urb Passau Dk 8.75, in: Isolde Hausner, Elisabeth Schuster: Altdeutsches Namenbuch: die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hrsg.: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Mundartkunde und Namenforschung. Teil 10, 1989, S. 474.
  3. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 10. April 2019.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Gurten, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 10. April 2019.
  5. Zahlen & Fakten. fill.co.at, abgerufen am 23. Mai 2020.
  6. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41208
  7. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41200.htm?g=41208
  8. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. (PDF) Abgerufen am 10. April 2019.
  9. Schachinger, Georg, abgerufen am 2. Oktober 2020.

На других языках


- [de] Gurten (Oberösterreich)

[en] Gurten, Upper Austria

Gurten is a municipality in the district of Ried im Innkreis in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Гуртен

Гуртен (нем. Gurten) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии