world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Gunskirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit 6431 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Gunskirchen
WappenÖsterreichkarte
Gunskirchen (Österreich)
Gunskirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 36,23 km²
Koordinaten: 48° 8′ N, 13° 57′ O
Höhe: 352 m ü. A.
Einwohner: 6.431 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 178 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4623
Vorwahl: 07246
Gemeindekennziffer: 4 18 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktgemeinde Gunskirchen
Marktplatz 1
4623 Gunskirchen
Website: www.gunskirchen.com
Politik
Bürgermeister: Christian Schöffmann (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(31 Mitglieder)
15
11
5
15 11 5 
Insgesamt 31 Sitze
  • ÖVP: 15
  • SPÖ: 11
  • FPÖ: 5
Lage von Gunskirchen im Bezirk Wels-Land
Lage der Gemeinde Gunskirchen im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)HolzhausenOffenhausenSteinhausWels
Lage der Gemeinde Gunskirchen im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Gunskirchen liegt auf einer Höhe von 352 m ü. A. im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,3 km, von West nach Ost 7,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 36,2 km². 11,3 % der Fläche sind bewaldet, 77,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Im Gemeindegebiet befindet sich der mit einer Holzskulptur versehene geografische Mittelpunkt Oberösterreichs.[1][2]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 51 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

  • Aichberg (8)
  • Aigen (24)
  • Au bei der Traun (156)
  • Au bei Hischmannsberg (7)
  • Au bei Sirfling (14)
  • Auholz (14)
  • Baumgarting (32)
  • Bichlwimm (38)
  • Buchleiten (10)
  • Dorf (7)
  • Fallsbach (53)
  • Fernreith (96)
  • Gänsanger (80)
  • Grünbach (219)
  • Gunskirchen (4109)
  • Hof (12)
  • Holzgassen (11)
  • Holzing (17)
  • Irnharting (289)
  • Kalchau (2)
  • Kappling (49)
  • Kottingreith (10)
  • Kranzl am Eck (10)
  • Lehen (39)
  • Liedering (18)
  • Lucken (53)
  • Luckenberg (17)
  • Moostal (344)
  • Niederschacher (6)
  • Oberndorf (141)
  • Oberriethal (9)
  • Oberschacher (59)
  • Pfarrhofwies (1)
  • Pöschlberg (13)
  • Pötzlberg (23)
  • Riethal (5)
  • Roith (9)
  • Salling (44)
  • Schlambart (33)
  • Sirfling (50)
  • Spraid (6)
  • Straßern (23)
  • Ströblberg (41)
  • Thal (14)
  • Vitzing (21)
  • Vornholz (15)
  • Waldenberg (10)
  • Waldling (114)
  • Wallnstorf (29)
  • Wilhaming (10)
  • Wimberg (17)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Fallsbach, Grünbach, Irnharting und Straß.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Wels.


Nachbargemeinden


Offenhausen Pichl bei Wels Krenglbach
Pennewang Wels
Edt bei Lambach Fischlham Steinhaus

Geschichte


Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern gelegen (819 als Kundechirichun erwähnt[4]), gehörte Gunskirchen seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich und wurde seit 1490 dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Die Pfarre war seit dem 12. Jahrhundert im Besitz des Bistums Passau.[4]

Während der Napoleonischen Kriege war Gunskirchen mehrfach besetzt, seit 1918 gehört es zum Bundesland Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 kam der Ort zum Gau Oberdonau. An der Gemeindegrenze zwischen Gunskirchen und Edt bei Lambach wurde 1944 das Konzentrationslager Gunskirchen errichtet, ein Außenlager des KZ Mauthausen, in dem vor allem ungarische Juden interniert und umgebracht wurden.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4961 Einwohner, 2001 dann 5296 Einwohner, 2005 5375 Einwohner, 2008 schließlich 5544 Einwohner.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Wallfahrtskirche Maria Fallsbach
Wallfahrtskirche Maria Fallsbach
Filialkirche Liedering
Filialkirche Liedering
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gunskirchen

Wirtschaft und Infrastruktur


Ein Biomasseheizwerk mit Fernwärmenetz wurde durch B3 Energie am Standort Offenhausener Straße 12 zur Versorgung der Marktgemeinde Gunskirchen und des Betonwerkes der Fa. Oberndorfer im Jahr 2011 errichtet. Damit werden durch den Einsatz von 17.000 Schüttraummetern Hackschnitzel aus der Region in Gunskirchen rund 3900 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden.[5][6][7]


Unternehmen



Bildung



Politik


Bürgermeisterwahl 2021
 %
60
50
40
30
20
10
0
48,4 %
(−11,4 %p)
40,5 %
(+15,0 %p)
11,1 %
(−3,6 %p)
ÖVP
SPÖ
FPÖ
2015

2021

BW

Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Gold ein schwarzer, mit einem goldenen Pflug belegter Schrägbalken, begleitet von zwei roten Zahnrädern. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Schwarz.
Der Pflug im schwarzen Schrägbalken ist das Familienwappen der Pflügl, kann aber auch allgemein als Symbol für die Landwirtschaft gelten. Die Tellerzahnräder weisen auf den industriellen Charakter der Gemeinde in der heutigen Zeit.


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Personen mit Bezug zur Gemeinde



Literatur




Commons: Gunskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geographische Mittelpunkte in Österreich
  2. Amt der Oö. Landesregierung: Der Mittelpunkt von OÖ. Abgerufen am 24. Mai 2017.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Kurt Holter in: Handbuch der Historischen Stätten Österreich. 1: Donauländer und Burgenland. Stuttgart 1970, S. 46.
  5. Ein neues Heizkraftwerk wird künftig für die Marktgemeinde Gunskirchen …@1@2Vorlage:Toter Link/archiv.print-gruppe.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 842 kB)BezirksRundschau Nr. 16, 21. April 2011; Abgerufen am 5. Mai 2011.
  6. B3 Energie Biomasse-Fernwärmetrasse@1@2Vorlage:Toter Link/www.gunskirchen.ooe.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in Marktgemeinde Gunskirchen, S. 17; Abgerufen am 5. Mai 2011.
  7. Das Wärmeversorgungs-Unternehmen B3 errichtet ein Biomasse-Heizwerk an der Offenhausner Straße; OÖ. Online GmbH & Co.KG; Abgerufen am 5. Mai 2011.
  8. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  9. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  10. Partnergemeinde Hengersberg Abgerufen am 8. September 2020
  11. Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Suche nach 'Rudolf Moser,'. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich;

На других языках


- [de] Gunskirchen

[en] Gunskirchen

Gunskirchen is a town in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Гунскирхен

Гунскирхен (нем. Gunskirchen) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии