world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Groß Gerungs (bis 1970 Großgerungs, bis 2002 Groß-Gerungs) ist eine Stadtgemeinde mit 4403 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Katholische Pfarrkirche hl. Margaretha
Katholische Pfarrkirche hl. Margaretha
Stadtgemeinde
Groß Gerungs
WappenÖsterreichkarte
Groß Gerungs (Österreich)
Groß Gerungs (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 105,92 km²
Koordinaten: 48° 34′ N, 14° 57′ O
Höhe: 675 m ü. A.
Einwohner: 4.403 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 42 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3920, 3921, 3924
Vorwahl: 02812
Gemeindekennziffer: 3 25 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 18
3920 Groß Gerungs
Website: www.gerungs.at
Politik
Bürgermeister: Christian Laister (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(25 Mitglieder)
18
3
2
2
18 3 2 2 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 18
  • FPÖ: 3
  • SPÖ: 2
  • GERMS: 2
Lage von Groß Gerungs im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Groß Gerungs im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)KirchschlagLangschlagSchwarzenauWaldhausen
Lage der Gemeinde Groß Gerungs im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie



Geografische Lage


Groß Gerungs liegt im Waldviertel (nordwestliches Niederösterreich) etwa 20 km westlich von Zwettl. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 105,88 km². 38,72 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 41 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aigen, Albern, Blumau, Böhmsdorf, Dietmanns, Eggress, Etlas, Etzen, Frauendorf, Freitzenschlag, Griesbach, Großgerungs, Großmeinharts, Haid, Harruck, Häuslern, Heinreichs, Hypolz, Josefsdorf, Kleingundholz, Kleinreinprechts, Kleinwetzles, Kottingnondorf, Marharts, Mühlbach, Nonndorf, Oberkirchen, Oberneustift, Oberrosenauerwaldhäuser, Preinreichs, Schönbichl, Siebenberg, Sitzmanns, Thail, Wendelgraben und Wurmbrand.


Nachbargemeinden


Bad Großpertholz Großschönau
Langschlag Zwettl
Liebenau (OÖ) Arbesbach Rappottenstein

Geschichte


Im 11./12. Jahrhundert gehörte der Ort zum Stammgebiet der Kuenringer. Dort wo heute das Ödenschlößl[2] steht, wurde 1160 eine Burg errichtet, die später zum Schloss ausgebaut wurde und nach 1600 verfiel. 1619 im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort von kaiserlichen Truppen gebrandschatzt. 1430 zum Markt ernannt, wurde die Gemeinde 1983 schließlich zur Stadt erhoben.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Ehemaliges Gefangenenhaus (2007)
Ehemaliges Gefangenenhaus (2007)
Steinpyramide im Oktober 2006
Steinpyramide im Oktober 2006
Der ehemalige Wackelstein im Pierbichlwald
Der ehemalige Wackelstein im Pierbichlwald
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß Gerungs

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


60 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe sind Nebenerwerbsbetriebe, die 163 Haupterwerbsbetriebe bewirtschaften 62 Prozent der Fläche. Die größten Arbeitgeber im Produktionssektor sind die Warenherstellung und die Bauwirtschaft. Beinahe die Hälfte der Arbeitnehmer des Dienstleistungssektors arbeitet im Bereich soziale und öffentliche Dienste (Stand 2011).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 441 532 330 318
Produktion 42 38 474 386
Dienstleistung 190 145 863 917

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Einer der größten Arbeitgeber am Ort ist das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs.


Verkehr



Öffentliche Einrichtungen


In der Stadtgemeinde gibt es zwei Kindergärten,[9] zwei Volksschulen und eine Mittelschule.[10]

Rathaus
Rathaus

Politik



Gemeinderat


Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 25 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 folgende Mandatsverteilung:[11]


Bürgermeister



Personen mit Bezug zur Stadtgemeinde



Ehrenbürger



Literatur




Commons: Groß Gerungs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Burg Ödenschlössl. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  3. Michaela Schara: Kierlingstein, Groß Gerungs. In: kultkraftplatz.com. 17. Oktober 2007, abgerufen am 9. Mai 2018.
  4. Jürgen Zahrl: 24 Tonnen schwerer Wackelstein zerbrach, NÖN, 12. Oktober 2011
  5. Naturdenkmal in Trümmern. In: noe.orf.at. 11. Oktober 2011, abgerufen am 30. April 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Groß Gerungs, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Groß Gerungs, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Groß Gerungs, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  10. Pflichtschulen. In: gerungs.at. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Groß Gerungs. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 31. Januar 2020.
  12. Christian Laister ist neuer Bürgermeister von Groß Gerungs. In: noen.at. 9. März 2022, abgerufen am 14. März 2022.
  13. Chronik 2006. In: gerungs.at. Abgerufen am 17. Juni 2021.
  14. Wir trauern. In: gerungs.at. 18. Oktober 2018, abgerufen am 17. Juni 2021.

На других языках


- [de] Groß Gerungs

[en] Groß Gerungs

Groß Gerungs (German pronunciation: [ɡʁoːs ˈɡeːʁʊŋs] (listen)) is a municipality in the district of Zwettl in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Гросгерунгс

Гросгерунгс (нем. Groß Gerungs) — город в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии