world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Alland ist eine Gemeinde mit 2631 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Baden in Niederösterreich, etwa 20 km südwestlich von Wien.

Marktgemeinde
Alland
WappenÖsterreichkarte
Alland (Österreich)
Alland (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Baden
Kfz-Kennzeichen: BN
Fläche: 68,70 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 16° 5′ O
Höhe: 331 m ü. A.
Einwohner: 2.631 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2500, 2532, 2533, 2534, 2565
Vorwahlen: 0 2258
Gemeindekennziffer: 3 06 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 176
2534 Alland
Website: www.alland.at
Politik
Bürgermeister: Ludwig Köck (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
13
8
13 8 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 13
  • SPÖ-UBA: 8
Lage von Alland im Bezirk Baden
Lage der Gemeinde Alland im Bezirk Baden (anklickbare Karte)BadenBerndorfHeiligenkreuzPottensteinSeibersdorf
Lage der Gemeinde Alland im Bezirk Baden (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Alland von Westen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Die Marktgemeinde Alland liegt am Oberlauf der Schwechat, im westlichen Teil des Helenentals und des Industrieviertels. Der Talkessel um Alland bildet das Zentrum des Erholungsgebiets Wienerwald an der Wiener Außenringautobahn (A 21). Der höchste Berg ist mit 834 m der Hohe Lindkogel.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinden Alland und Raisenmarkt wurden im Jahr 1972 zur Großgemeinde Alland zusammengeschlossen, und diese wurde im Jahr 2002 vom Niederösterreichischen Landtag unter Landeshauptmann Erwin Pröll zur Marktgemeinde erhoben.

Die Gemeinde Alland umfasste bis dahin die Katastralgemeinden

Die Gemeinde Raisenmarkt umfasste die Katastralgemeinden

Die Marktgemeinde Alland umfasst damit 68,70 km² und ist mit ihren zwölf Katastralgemeinden die flächenmäßig größte im Bezirk Baden.


Ortschaften



Nachbargemeinden


Wanderkarte Großgemeinde Alland
Wanderkarte Großgemeinde Alland
Gemeindehaus und Festsaal Alland vorm Buchberg
Gemeindehaus und Festsaal Alland vorm Buchberg
Blick über den westlichen Teil von Alland – Lutterkordtgasse, Wagenhof – vom Buchberger Steinbruch.
Blick über den westlichen Teil von Alland – Lutterkordtgasse, Wagenhof – vom Buchberger Steinbruch.
Karmel Mayerling
Karmel Mayerling
Gedeckter Steg und Schluckerdenkmal
Gedeckter Steg und Schluckerdenkmal
Babenbergerhaus, Alland Nr. 32
Babenbergerhaus, Alland Nr. 32
Alte Viehtränke
Alte Viehtränke
Altes Forstamt
Altes Forstamt
Alter Bergwerksstollen im Buchberg
Alter Bergwerksstollen im Buchberg
Historischer Steinbruch am Buchberg
Historischer Steinbruch am Buchberg
Einer der letzten Greißler mit Maria-Theresien-Konzession – Ein lebendes Denkmal
Einer der letzten Greißler mit Maria-Theresien-Konzession – Ein lebendes Denkmal
Die Schwechat beim gedeckten Steg
Die Schwechat beim gedeckten Steg


Klausen-Leopoldsdorf Wienerwald (Bez. Mödling)
Altenmarkt an der Triesting Heiligenkreuz
Weissenbach an der Triesting Bad Vöslau Baden, Sooß

Geschichte


Das 1000 Jahre alte, ländliche, waldreiche Alland stand im 12. Jahrhundert im Besitz der Babenberger und war zu Zeiten der Habsburger landesfürstliches Jagdrevier. Der Ortsname leitet sich von der Bezeichnung Adelathe oder adel achte – was adeliger Besitz bedeutet – ab.

Das katholisch geprägte Gebiet wurde um 1850 selbständig und 1972 entstand durch die Eingliederung von zwölf Dörfern und einigen Hausrotten die heutige Gemeindestruktur. Kronprinz Rudolf starb 1889 in Mayerling, einem Ortsteil Allands. Im Fin de siècle wurde der Ort zu einer beliebten Sommerfrische und Kurort, vorwiegend der Wiener, im Wienerwald.


Einwohner und Häuser


In der Gemeinde wird – mit Ausnahme von etwa 30 Eigentums- und Gemeindewohnungen – ausschließlich in Ein- bzw. Zweifamilienhäusern gewohnt.

In der Gemeinde Alland leben heute 2487 Personen (2011) mit Hauptwohnsitz und etwa 600 Personen mit Nebenwohnsitz, gesamt somit circa 3000 Personen in 1000 Häusern mit 1200 ordentlichen Haushalten.

Vor 1919 waren 229 Häuser in Alland. Bis 1960 stieg die Zahl auf 360, bis inklusive 1980 stieg die Zahl auf 653 – bedingt auch durch die Gemeindezusammenlegung 1972 – und 1991 gab es 852 Häuser.

Die Bevölkerungszahl betrug im Jahr 1900 insgesamt 2285 Personen, nahm kriegsbedingt bis ins Jahr 1961 auf 1867 Personen ab und stieg seither stetig. Besonders die Autobahnanbindung – seit den 1970er Jahren – hat den Zuzug von Wien gefördert.


Politik


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Alland

Verkehr



Wirtschaft


Land- und Forstwirtschaft

Die Landwirtschaft hatte große Bedeutung, doch nimmt diese immer mehr ab. Im Jahr 1980 gab es noch 105 landwirtschaftliche Betriebe, im Jahr 1990 nur mehr 99 Betriebe und diese Zahl sinkt weiter. Vollerwerbsbauern gibt es nur mehr 13, Nebenerwerbsbauern gibt es immerhin noch 76. Den letzten Trends folgend, setzen die Bauern verstärkt auf Pferde und Reiten, bemühen sich um die Errichtung eines Reitwegenetzes und betreiben teilweise biologische Landwirtschaft. Der Ab-Hof-Verkauf hat in den letzten Jahren stark an Gewicht gewonnen.

Die lange forstwirtschaftliche Tradition geht auf die Babenberger zurück. Erstmals wurde 1396 ein Forstamt urkundlich erwähnt, wo der Wienerwald in mehrere Forstämter unterteilt war. Um 1500 wurde das Forstwesen des Gebietes des Wienerwaldes neu organisiert und wurden fünf „Waldbereiturigen“ in Klosterneuburg, Breitenfurt, Purkersdorf, Wiener Neustadt und Alland unterteilt. Das „Waldamt Alland“ wurde um 1700 erbaut und diente der Forstverwaltung bis zum Jahr 1997 als Arbeitsstätte. Seit dem Jahr 1997 ist das Forstamt aufgelassen und die Allander Bundesforste werden von Breitenfurt aus verwaltet.

Genossenschaften gibt es in Alland keine. Es gibt die Agrargemeinschaft der Allander Urhausbesitzer, welche 27 Mitglieder zählt. Die Agrargemeinschaft Untermeierhof zählt fünf Mitglieder.

Banken, Post

Eine Postsparkasse gab es in Alland seit dem Jahr 1883. Seit der Filialschließung im Oktober 2010 gibt es eine „Post-Partner“ Geschäftsstelle am Hauptplatz.

Es gibt zwei Geldinstitute in Alland: die Volksbank und die Raiffeisenkasse. Die Raiffeisenkasse Alland (seit 1991 Geschäftsstelle der Raiffeisenkasse Guntramsdorf) existiert seit dem Jahr 1894, die Volksbank seit 1962.

Gewerbe, Industrie, Ärzte

Grundsätzlich war die Gemeinde Alland immer land- und forstwirtschaftlich ausgerichtet. Dennoch hat es in der Geschichte verschiedenste Gewerbe gegeben, die wieder verschwunden sind. So etwa die Glashütte und die Zementerzeugung, die Kalköfen, die Mühlen und die Schmieden.

Nicht nur Alland, sondern auch in Maria Raisenmarkt gab es ein Sägewerk und in Maria Raisenmarkt zusätzlich eine Stockerzeugung. Geschürft wurde früher nach Gips und nach Kohle, allerdings ohne nachhaltigen Erfolg.

Heute (2002) präsentieren sich in Alland 68 Klein- und Kleinstbetriebe. Die bedeutendsten sind:

Industriebetrieb gibt es in der Gemeinde Alland keinen.

Gastronomie

Um das Jahr 1950 gab es in Alland 19 Gastwirtschaften, heute sind es noch immer 13 Gaststätten, von denen einige Zimmer vermieten. Die mit Abstand bestbesuchte ist die Autobahnraststätte an der A 21 Wiener Außenringautobahn, welche im Jahr 1991 eröffnet wurde.

Alland gehört seit dem Jahr 1972 zur Kategorie der Fremdenverkehrsgemeinden. Es gibt insgesamt zehn Zimmervermieter, davon zwei Privatzimmervermieter, eine Frühstückspension, und einmal Ferien am Bauernhof.

Die Auslastung ist saisonbedingt hauptsächlich im Sommer gegeben, mit 20 % aber relativ gering. Die Nächtigungszahlen der Gemeinde werden um die Werte des Kriegsopferheimes im Helenental mit 108 Betten und des Erholungsheimes der Franziskanerinnen in Mayerling erhöht. In diesen Heimen wird eine Auslastung von knapp 50 % erreicht.

Statistisch werden in Alland pro Jahr etwa 30.000 Übernachtungen gezählt.

Dennoch sind die Besucher von Alland größtenteils Tagesausflügler, Biker und Oldtimerfans, welche die hügelig-kurvigen Straßen und die zwölf markierten Wanderwege, den Kulturwanderweg nach Baden, den Beethovenweitwanderweg oder das Wegerl im Helenental besuchen. Besonders attraktiv für Gäste sind neben den international bekannten Kulturstätten in Mayerling die Tropfsteinhöhle im Buchberg von Alland.

Bedeutung hat verstärkt die Via Sacra, die Heilige Straße, ein alter Pilgerweg nach Mariazell. Die Gemeinden Alland, Altenmarkt an der Triesting, Gaaden, Heiligenkreuz und Kaumberg haben sich zusammengeschlossen und die Via Sacra neu belebt. So wird regelmäßig ein Veranstaltungskalender herausgebracht und eine eigene Konzertreihe veranstaltet.


Vereine, Sport, Veranstaltungen



Kirche, Schulen, Kindergarten


Pfarrkirche hll. Georg und Margarethe
Pfarrkirche hll. Georg und Margarethe

Bereits im 8. Jahrhundert gab es im Ort Alland – nach der Überlieferung – eine Holzkirche, die im 11. Jahrhundert in Stein gebaut wurde. Die gegenwärtige Kirche ist eine dreischiffige Hallenkirche mit spätgotischen Formen, dem heiligen Georg und der heiligen Margarethe geweiht. Alland gehört zu den drei Urpfarren des südöstlichen Wienerwalds, zusammen mit Mödling and Traiskirchen. Alland ist älter als das Stift Heiligenkreuz, in dessen Besitz es bald nach 1133 aufgenommen wurde. 1253 hatte das Kloster das Patronatsrecht über die Allander Pfarre, und 1380 wurde sie dem Kloster inkorporiert. Zu der Zeit wurden das Nordschiff und der Chor gebaut. Um 1500 kommt das südliche Schiff hinzu. 1529/1683 erfolgten Zerstörungen in Folge der Osmaneneinbrüche.[4]

Seit dem Jahr 1726 gibt es eine Schule in Alland.


Persönlichkeiten



Galerie



Literatur




Commons: Alland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Alland – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Correspondenzen. Alland. Das Gleichenfest der Heilanstalt für Brustkranke.. In: Badener Bezirks-Blatt, 28. Oktober 1896, S. 4 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  3. Chöre und Ensembles im Bezirk Baden, Alland (Memento des Originals vom 12. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/195.58.166.60
  4. Dehio, Niederösterreich südlich der Donau, (Horn 2003), S. 20–25.
  5. Maximilian von Vittinghoff-Schell am Portal des ÖCV vom 1. Juli 2013, abgerufen am 1. November 2018.

На других языках


- [de] Alland

[en] Alland

Alland is a market town in the district of Baden in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Алланд

Алланд (нем. Alland) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии