world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Klausen-Leopoldsdorf ist eine Gemeinde in Niederösterreich im Bezirk Baden. Auf einer Fläche von 60,03 km² leben 1705 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022).

Östliche Ortseinfahrt.
Östliche Ortseinfahrt.
Klausen-Leopoldsdorf
WappenÖsterreichkarte
Klausen-Leopoldsdorf (Österreich)
Klausen-Leopoldsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Baden
Kfz-Kennzeichen: BN
Fläche: 60,05 km²
Koordinaten: 48° 5′ N, 16° 1′ O
Höhe: 375 m ü. A.
Einwohner: 1.705 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 28 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2533, 3033, 3053
Vorwahl: 02257
Gemeindekennziffer: 3 06 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
2533 Klausen-Leopoldsdorf 84
Website: www.klausen-leopoldsdorf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Krombholz (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
13
6
13 6 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 13
  • SPÖ: 6
Lage von Klausen-Leopoldsdorf im Bezirk Baden
Lage der Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf im Bezirk Baden (anklickbare Karte)BadenBerndorfHeiligenkreuzPottensteinSeibersdorf
Lage der Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf im Bezirk Baden (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie


Klausen-Leopoldsdorf (links oben) mit der damaligen Haupt Klause im Schwechattal südöstlich des Ortes, um 1900
Klausen-Leopoldsdorf (links oben) mit der damaligen Haupt Klause im Schwechattal südöstlich des Ortes, um 1900

Die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf[1] liegt am Oberlauf der Schwechat im Wienerwald. Der auf 375 Meter Meereshöhe liegende Ort ist ringsum von 400 bis 500 Meter hohen bewaldeten Bergen des Wienerwaldes umgeben. Es gibt vier Übergänge in Nachbartäler: Nach Westen über den Fürsthof nach Laaben, nach Nordwesten über Hochstraß nach Altlengbach, nach Norden über den Hengstlsattel nach Pressbaum und nach Nordosten über die „geschriebene Buche“ nach Gruberau. Mehr als achtzig Prozent der sechzig Quadratkilometer großen Gemeinde sind bewaldet, etwas über zehn Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2]


Gemeindegliederung


Ortsteile der Katastralgemeinden Klausen-Leopoldsdorf und Kleinmariazellerforst sind Agsbach, Dörfl, Forsthof, Gaisrücken, Groß-Krottenbach (nördlich des Großen Krottenbachs), Hainbach, Hasenriegel, Hauptbach (nördlich der Schwechat), Hochstraß, Klein-Krottenbach, Lammerau, Lengbachl, Mitterriegel, Obergrödl, Ranzenbach, Riesenbach, Schlottleiten, Schöpflgitter und Untergrödl sowie mehrere Einzellagen.


Nachbargemeinden


Altlengbach Pressbaum Wolfsgraben
Brand-Laaben Wienerwald
Altenmarkt Alland

Geschichte


Die älteste urkundliche Erwähnung eines Gemeindeteiles betrifft den Forsthof, der 1547 im Anzbacher Urbar aufgeführt ist.

Der Wienerwald war ein weitläufiges kaiserliches Jagdgebiet. Um den Holzreichtum zu nutzen, wurden Holzknechte aus Oberösterreich, Salzburg, Bayern und Schwaben angesiedelt und 1667 errichteten Zimmerleuten aus dem Salzkammergut eine Klause. Nach dem Gründer Kaiser Leopold I. wurde die Ansiedlung Leopoltsdorff in den Claussen genannt. Schon zwei Jahre später zerstörten Unwetter die Klause. Die neue Klause wurde zur Sicherheit mit zwei Toren ausgestattet.

Nachdem 1679 ein Großteil der Bevölkerung an der Pest starb, siedelten sich Waldbauern aus Salzburg und Tirol mit ihren Familien an.

Im Jahr 1720 wurden 100.000 Festmeter Holz getriftet. Da überwiegend Nadelholz geschlagen wurde, änderte sich der Mischwald bestehend aus Tannen und Buchen zum Laubwald. In den Jahren 1756/57 wurde die hölzerne Klause durch einen Massivbau aus Stein ersetzt. Da das Bauholz knapp wurde und durch das Schlägern mit der Axt viel Holz verloren ging, schrieb Maria-Theresia 1766 die Verwendung von Zugsägen vor.

In Dörfl hatte sich bereits eine kleine Siedlung gebildet, als sich um 1750 am Zusammenfluss von Schwechat, Hainbach, Lammeraubach und Agsbach die Ansiedlung Leopoldsdorf in den Klausen entwickelte. 1754 entstand ein Schulhaus neben der hölzernen Kapelle. Im Folgejahr wurde die Kapelle durch eine steinerne Kirche mit Holzturm ersetzt. Diese, dem hl. Leopold geweihte Kirche, wurde 1767 zur Pfarrkirche erhoben.

Waren bis 1820 Kahlschläge üblich, so blieben nun einzelne Besamungsbäume stehen. Ab 1825 begann man mit den Anbau von Forstpflanzen, fünf Jahre später durchforstete man die Wälder systematisch. Im Jahr 1870 war sogar der Bau einer Eisenbahnlinie von Baden nach Klausen-Leopoldsdorf geplant, die „Wienerwaldbahn“ wurde jedoch nicht realisiert.

Die letzte Trift auf der Schwechat fand 1939 statt. 1963 erlosch die Triftbewilligung und die meisten Klausen wurden aus rechtlichen Gründen funktionslos gemacht.[3][4]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Klausen-Leopoldsdorf
Pfarrkirche Klausen-Leopoldsdorf
Holztriftanlage Klausen-Leopoldsdorf
Holztriftanlage Klausen-Leopoldsdorf
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klausen-Leopoldsdorf

Bauwerke



Vereine



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den vierzig landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden sieben im Haupterwerb geführt. Diese bewirtschafteten die Hälfte der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten rund sechzig Prozent der Erwerbstätigen in der Bauwirtschaft. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die sozialen und öffentlichen Dienste (49 Beschäftigte), die freiberuflichen Tätigkeiten (33) und der Handel (21).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 40 58 30 22
Produktion 15 8 69 39
Dienstleistung 70 45 1124 101

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Berufspendler


Im Jahr 2011 lebten 831 Erwerbstätige in Klausen-Leopoldsdorf. Davon arbeiteten 140 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[8]


Verkehr


Gemeindeamt Klausen-Leopoldsdorf
Gemeindeamt Klausen-Leopoldsdorf

Öffentliche Einrichtungen


In Klausen-Leopoldsdorf befindet sich eine Volksschule.[9]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 7 SPÖ und 2 Sonstige.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 6 SPÖ.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 4 SPÖ.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 SPÖ und 2 Grüne.[14]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 6 SPÖ.[15]

Bürgermeister



Wappen


Der Gemeinde wurde 2007 folgendes Wappen verliehen: In Grün schräggekreuzt eine silberne Zugsäge und ein silbernes Sappel, darunter aus einem blauen Schildfuß wachsend eine silberne Bachklause mit zwei rundbogigen Durchlässen und zwei Wehrhäuschen mit Walmdach.[16]



Commons: Klausen-Leopoldsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Klausen-Leopoldsdorf – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Februar 2021.
  3. Horst Schmid: Unser Ort. Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, abgerufen am 17. Februar 2021.
  4. Gedächtnis des Landes - Orte: Klausen-Leopoldsdorf. Abgerufen am 17. Februar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Februar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Februar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Februar 2021.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. April 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. April 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. April 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. April 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. April 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. April 2020.
  16. Gemeindewappen. Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, abgerufen am 17. Februar 2021.

На других языках


- [de] Klausen-Leopoldsdorf

[en] Klausen-Leopoldsdorf

Klausen-Leopoldsdorf a town in the district of Baden in Lower Austria in Austria.

[ru] Клаузен-Леопольдсдорф

Клаузен-Леопольдсдорф (нем. Klausen-Leopoldsdorf) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии