Das Pfarrdorf[2] liegt im Erlanger Albvorland. Das historische Ortszentrum von Eckenhaid befindet sich etwas weniger als zwei Kilometer ostnordöstlich des Verwaltungszentrums von Eckental. Der etwa einen halben Kilometer südwestlich davon gelegene heutige Ortsmittelpunkt befindet sich auf einer Höhe von 330mü.NHN.[3]
Geschichte
Die Ort wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 11.Jahrhunderts gegründet.[4]
Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg
Bis zum Beginn des 19.Jahrhunderts unterstand Eckenhaid der Landeshoheit der Reichsstadt Nürnberg.[5][6][7] Die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte Graf Bettschart auf Immendorf in der Halden aus, ein Nürnberger Eigenherr.[8] Eckenhaid wurde 1806 bayerisch, nachdem die Reichsstadt Nürnberg unter Bruch der Reichsverfassung vom Königreich Bayern annektiert worden war.[9][10] Damit wurde der Ort ein Bestandteil der bei der „napoleonischen Flurbereinigung“ in Besitz genommenen neubayerischen Gebiete, was im Juli 1806 mit der Rheinischen Bundesakte nachträglich legalisiert wurde.[11][12]
Durch die Verwaltungsreformen zu Beginn des 19.Jahrhunderts im Königreich Bayern wurde Eckenhaid mit dem Zweiten Gemeindeedikt 1818 eine Ruralgemeinde, zu der der Weiler Marquardsburg und die Einöde Eckenmühle gehörten.[13] Im Zuge der kommunalen Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Eckenhaid am 1.Juli 1972 in den neu gebildeten Markt Eckental eingegliedert.[14]
Verkehr
Die von Eschenau kommende Kreisstraße ERH11 durchquert den Ort und verläuft weiter zur Staatsstraße St2236. Außerdem führt die Kreisstraße ERH9 in Nord-Süd-Richtung durch den Ort. Der ÖPNV bedient das Dorf an einer Haltestelle der Buslinie 209 des VGN. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Eschenau an der Gräfenbergbahn.
Sehenswürdigkeiten
Denkmalgeschütztes Gasthaus
In Eckenhaid gibt es sechs denkmalgeschützte Bauwerke, darunter ein ehemaliges Schloss und drei Wohnhäuser.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Eckenhaid
Literatur
Johann Kaspar Bundschuh:Eckenhaid. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB790364298, OCLC833753073, Sp.683 (Digitalisat).
Gertrud Diepolder:Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5.
Georg Paul Hönn:Eckenhaid. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, S.476 (Digitalisat).
Wilhelm Schwemmer, Gustav Voit:Lauf-Hersbruck (=Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 14). Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1967, DNB456999256 (Digitalisat).
Wilhelm Volkert (Hrsg.):Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S.458.
Fritz Fink:Wanderung durch die Vergangenheit des Schwabachtales – Die Landschaft zwischen Erlangen und Gräfenberg. Selbstverlag, Eschenau 1999, ISBN 3-00-004988-6, S.158.
Johann Kaspar Bundschuh:Eckenhaid. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB790364298, OCLC833753073, Sp.683 (Digitalisat).
Gertrud Diepolder:Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S.31.
Gertrud Diepolder:Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S.97–103.
Wilhelm Schwemmer, Gustav Voit:Lauf-Hersbruck (=Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 14). Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1967, DNB456999256, S.59 (Digitalisat).
Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.):Nürnberger Land. 3. Auflage. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3, S.118.
Max Spindler, Andreas Kraus (Hrsg.):Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (=Handbuch der bayerischen Geschichte. III, 1). 3. Auflage. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-39451-5, S.528.
Gertrud Diepolder:Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S.35.
Gertrud Diepolder:Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S.106–107.
Wilhelm Schwemmer, Gustav Voit:Lauf-Hersbruck (=Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 14). Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1967, DNB456999256, S.141 (Digitalisat).
Wilhelm Volkert (Hrsg.):Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S.458.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии