world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Benzendorf ist ein fränkisches Dorf im Bereich der nördlichen Albrandregion.

Benzendorf
Gemeinde Eckental
Höhe: 369 m ü. NHN
Einwohner: 48 (31. Jan. 2020) [1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 90542
Vorwahl: 09192
Der Eckentaler Gemeindeteil Benzendorf
Der Eckentaler Gemeindeteil Benzendorf
Der Eckentaler Gemeindeteil Benzendorf

Geografie


Die Ortschaft ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Eckental im nordöstlichen Teil von Mittelfranken.[2] Sie befindet sich auf freier Flur, etwa 4,5 Kilometer nordöstlich des Zentrums von Eckental und wird vom Rüsselbach, einem Zufluss der Schwabach, durchflossen.


Geschichte


Benzendorf wurde, wie die meisten Dörfer in der Umgebung, zwischen 1050 und 1150 gegründet. 1195 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Das Kloster Weißenhohe nannte das Dorf „Beislendorf“. Um 1500 gehörte Benzendorf zur Reichsstadt Nürnberg und war protestantisch geprägt.[3]

Durch die Verwaltungsreformen im Königreich Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Benzendorf mit dem Zweiten Gemeindeedikt eine Ruralgemeinde, zu der die beiden Dörfer Illhof und Oedhof gehörten. Im Zuge der kommunalen Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Benzendorf am 1. Juli 1972 ein Bestandteil der neu gebildeten Gemeinde Eckental.[4][5] Die Zuordnung der evangelischen Kirchengemeinde von Benzendorf zur Pfarrei Kirchrüsselbach blieb weiterhin bestehen.[6]


Verkehr


Durch Benzendorf verläuft die Kreisstraße ERH 12, die aus dem Nordwesten von Mittelrüsselbach kommend, den Ort südwärts in Richtung Herpersdorf verlässt. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt zum östlich gelegenen Nachbarort Oedhof.


Sehenswürdigkeiten


Hopfenscheune in Benzendorf
Hopfenscheune in Benzendorf

In Benzendorf befinden sich vier Baudenkmäler, darunter eine aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammende Hopfenscheune.

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Benzendorf


Literatur




Commons: Benzendorf (Eckental) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einwohnerzahl von Benzendorf, abgerufen am 17. März 2019
  2. Benzendorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 17. März 2019.
  3. Wilhelm Held: Aus der Geschichte des Marktes Eschenau. 1967, Verlag Hans Fahner, Lauf an der Pegnitz
  4. Politische Zusammensetzung der Landgemeinde Benzendorf, abgerufen am 17. März 2019
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 710.
  6. Fritz Fink: Wanderung durch die Vergangenheit des Schwabachtales – Die Landschaft zwischen Erlangen und Gräfenberg. Selbstverlag, Eschenau 1999, ISBN 3-00-004988-6. Seite 174



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии