Unterschöllenbach ist ein Gemeindeteil des Marktes Eckental im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).
Unterschöllenbach Markt Eckental 49.58186111111111.161972222222315 | |
---|---|
Höhe: | 315 m ü. NHN |
Einwohner: | 134 (31. Jan. 2020) [1] |
Eingemeindung: | 1. Oktober 1971 |
Eingemeindet nach: | Eschenau |
Postleitzahl: | 90542 |
Vorwahl: | 09153 |
![]() Der Eckentaler Gemeindeteil Unterschöllenbach |
Das Dorf[2] befindet sich im Bereich der nördlichen Albrandregion etwa drei Kilometer westnordwestlich des Ortszentrums von Eckental und liegt auf einer Höhe von 315 m ü. NHN.[3]
Unterschöllenbach entstand als zum Reichsamt Heroldsberg gehörender Reichsbesitz, dies fand in der Zeitphase des Entstehens der Burggrafschaft Nürnberg statt.[4]
Durch die Verwaltungsreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern wurde Unterschöllenbach mit dem Zweiten Gemeindeedikt eine Ruralgemeinde. Im Zuge der kommunalen Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Unterschöllenbach am 1. Oktober 1971 in die Gemeinde Eschenau eingegliedert und zusammen mit dieser am 1. Juli 1972 ein Bestandteil der neu gebildeten Gemeinde Eckental.[5][6] Im Jahr 2019 hatte Unterschöllenbach 137 Einwohner.[1]
Die Anbindung an das öffentliche Straßennetz wird hauptsächlich durch die Kreisstraße ERH 8 hergestellt, die aus dem Nordnordwesten von der Kreisstraße ERH 33 her kommend durch den Ort führt und südwärts in Richtung Oberschöllenbach weiter verläuft. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt südwestwärts zum Kalchreuther Gemeindeteil Röckenhof.
In Unterschöllenbach befinden sich drei Baudenkmäler, darunter eine aus dem 18. Jahrhundert stammende Scheune in Fachwerkbauweise mit Satteldach, sowie ein ehemaliges Wohnstallhaus und ein Backhaus.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Unterschöllenbach
Benzendorf | Brand | Brandermühle | Büg | Ebach | Eckenhaid | Eckenmühle | Eschenau | Forth | Frohnhof | Herpersdorf | Illhof | Marquardsburg | Mausgesees | Oberschöllenbach | Oedhof | Unterschöllenbach