world.wikisort.org - Türkei

Search / Calendar

Aydın ist eine Provinz/Großstadtgemeinde an der Küste der Ägäis, im Westen der Türkei. In der Antike war die Region ein Grenzgebiet von Karien mit Lydien und Phrygien. Hauptstadt der Provinz ist die Stadt Aydın. In den heutigen Grenzen zählt sie mit 8117 km² zu den kleineren Provinzen des Landes, ist aber mit mehr als 1 Million Einwohnern relativ dicht besiedelt (ca. 138 Einwohner pro km²).

Aydın
Nummer der Provinz: 09
EdirneTekirdağİstanbulÇanakkaleYalovaBalıkesirBursaKocaeliBilecikKütahyaİzmirManisaAydınMuğlaUşakDenizliDüzceBoluEskişehirAfyonkarahisarBurdurAntalyaIspartaZonguldakBartınKarabükÇankırıAnkaraKonyaKaramanMersinNiğdeAksarayKırşehirKırıkkaleÇorumKastamonuSinopSamsunAmasyaYozgatKayseriAdanaOrduTokatSivasGiresunOsmaniyeHatayKilisMalatyaK. MaraşGaziantepAdıyamanŞanlıurfaMardinBatmanDiyarbakırElazığErzincanTrabzonGümüşhaneTunceliBayburtRizeBingölArtvinArdahanKarsIğdırErzurumMuşAğrıBitlisSiirtŞırnakVanHakkari
Landkreise
Basisdaten
Koordinaten: 37° 44′ N, 27° 56′ O
Provinzhauptstadt: Aydın
Region: Ägäisregion
Fläche: 8.117 km²
Einwohnerzahl: 1.119.084[1] (2020)
Bevölkerungsdichte: 137,9 Einwohner/km²
Politisches
Gouverneur: Hüseyin Aksoy[2]
Sitze im Parlament: 8
Strukturelles
Telefonvorwahl: 0256
Kennzeichen: 09
Website
www.aydin.gov.tr (Türkisch)

Sie grenzt an die Provinzen İzmir im Norden, Manisa im Nordosten, Denizli im Osten und Muğla im Süden.


Verwaltungsgliederung


Die Provinz ist in 17 İlçe gegliedert, die vom Siedlungsbild in ländlichen Bereichen einem Landkreis, in städtischen Ballungsräumen einem Stadtbezirk ähneln. 2012 wurde die alte Gemeinde Aydın aufgelöst und an ihrer Stelle eine Großstadtgemeinde (Aydın Büyükşehir Belediyesi) errichtet. Zu diesem Zweck wurde das alte Stadtgebiet auf mehrere Gemeinden (Belediye) aufgeteilt und mit diesen und angrenzenden Gemeinden die Großstadtgemeinde gebildet. Sukzessive wurde durch Gründung und Auflösung von Gemeinden und Überführungen von Dorf (Köy) -Organisationen in Mahalle-Organisationen eine Einräumigkeit von Kommunalverwaltung (durch die Belediye) und staatlicher Verwaltung (durch das İlçe) hergestellt, so dass sich im Ergebnis das Gebiet der Einzelgemeinden mit dem jeweils gleichnamigen staatlichen Verwaltungsbezirk deckt. Nach einer Verwaltungsreform 2014 umfasst das Gebiet der Großstadtgemeinde die gesamte Provinz. Die kommunalen Selbstverwaltungsorgane auf Provinzebene (İl Meclisi) wurden aufgelöst und ihre Zuständigkeiten auf die Verwaltung der Großstadtgemeinde übertragen. Die Provinz wurde damit zu einem rein staatlichen Verwaltungsbezirk. Die 17 İlçe sind:

Kreis-
code1
Landkreis
İlçe
Fläche2
(km²)
Bevölkerung am 31.12.20203 Anzahl
der
Mahalle
Bevölke
rungs
dichte
(Einw./km²)
Sex Ratio4
Frauen
auf 1000
Männer
Grün-
dungs
datum5,6
Gesamtmännlichweiblich
1206Bozdoğan85933.05616.61216.4445538,5990
1781Buharkent12412.7966.3766.42014103,210071987
1256Çine82049.12824.41624.7127259,91012
2000Didim42490.42745.97244.45516213,39671990
2076Efeler624292.716145.628147.08883469,110102012
1348Germencik39444.25521.96122.29436112,310151948
1807İncirliova18853.99926.86227.13728287,210101987
1435Karacasu72718.1298.9609.1693824,91023
1957Karpuzlu28610.9285.4245.5042338,210151990
1479Koçarlı45522.61911.33511.2845249,79961946
1968Köşk18727.82814.11113.71728148,89721990
1497Kuşadası265121.49360.52660.96723458,51007
1498Kuyucak54426.62413.19413.4303648,910181953
1542Nazilli691160.87778.81882.05982232,81041
1637Söke1.064121.94061.09360.84750114,6996
1640Sultanhisar22020.0309.82210.2081891,010391958
1724Yenipazar24512.2395.9566.2831850,010551957
PROVINZ 09 Aydın8.1171.119.084557.066562.018672137,91009
1 Interner Kreiscode des Innenministeriums
2 Fläche 2014[3]
3 Bevölkerungsfortschreibung am 31. Dezember 2020[4]
4 Geschlechterverhältnis: Anzahl der Frauen auf 1000 Männer (berechnet)
5 PDF des Innenministeriums[5]
6 Landkreise, die erst nach Gründung der Türkei (1923) gebildet wurden.

Quellen


1 Fläche 2014[6]
2 Bevölkerungsfortschreibung am 31. Dezember 2020[7]
3 Geschlechterverhältnis: Anzahl der Frauen auf 1000 Männer (berechnet)
4 PDF des Innenministeriums[8]
5 Landkreise, die erst nach Gründung der Türkei (1923) gebildet wurden.

Bevölkerung



Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung


Nachfolgende Tabelle zeigt die jährliche Bevölkerungsentwicklung nach der Fortschreibung durch das 2007 eingeführte adressierbare Einwohnerregister (ADNKS). Zusätzlich sind die Bevölkerungswachstumsrate und das Geschlechterverhältnis (Sex Ratio d. h. die rechnerisch ermittelte Anzahl der Frauen pro 1000 Männer) aufgeführt. Der Zensus von 2011 ermittelte 999.131 Einwohner, das sind über 48.000 Einwohner mehr als zum Zensus 2000.[9]

Jahr Bevölkerung am Jahresende Wachstums-
rate der Be-
völkerung
(in %)
Geschlechter
verhältnis
(Frauen auf
1000 Männer)
Rang
(unter den 81 Provinzen)
gesamt männlich weiblich
20201.119.084557.066562.0180,73100920
20191.110.972552.626558.3461,20101020
20181.097.746546.092551.6541,56101020
20171.080.839539.726541.1131,18100320
20161.068.260533.004535.2561,40100420
20151.053.506525.267528.2391,11100620
20141.041.979519.900522.0792,06100420
20131.020.957510.512510.4451,43100020
20121.006.541502.337504.2040,74100420
2011999.163499.194499.9690,94100220
2010989.862495.363494.4991,0999820
2009979.155489.857489.2981,4199920
2008965.500482.434483.0661,96100120
2007946.971473.481473.490100020
2000950.757475.817474.94099820



Verkehr


Die Provinz wird durch die Autobahn O31 (E87) über Selçuk mit İzmir an der Ägäisküste, verbunden. Landeinwärts führen die E87 und die Bahnlinie weiter über Aydın und biegen später (nach Denizli) südwärts ins Taurusgebirge bis an die türkische Südküste ab.


Geografie und Geschichte


Die zentral gelegene Provinzhauptstadt Aydın hat rund 180.000 Einwohner. Etwa 80 km vom Ägäischen Meer entfernt liegt sie im Tal des Großen Mäander (türkisch Büyuk Menderes), des mit 550 km längsten Flusses von Westanatolien.

Dessen Tal durchzieht die gesamte Provinz in Ost-West-Richtung. Darin liegen die meisten Städte und Orte (z. B. Söke und Nazilli), sein Oberlauf liegt in der östlich angrenzenden Provinz Denizli.

Die Grenze zur nördlichen Provinz İzmir wird vom Aydın-Gebirge (Aydın Dağları) gebildet, das parallel zum Großen Mäander verläuft und mehrmals 1800 m Höhe erreicht. Die Südhälfte der Region ist durch vier große Seitentäler quer dazu gegliedert.

Zwischen Söke und Aydın liegt das alte Magnesia, flussaufwärts bei Sultanhisar die Reste des antiken Nysa.

Die Küstenebene des Großen Mäander hat sich seit der griechisch-ionischen Zeit durch die Sedimente des Flusses um einige Kilometer zum Meer verbreitert. Etwa 15 km nördlich und südlich der Mündung kann man die Reste der Städte Priene, Milet und Didyma besichtigen.

Diese heute nur dünn besiedelte Landschaft war durch zweieinhalb Jahrtausende ein Siedlungszentrum der ionischen Griechen. Die ganze Region wurde von Ephesos geprägt. Die Hauptstadt der römischen Provinz Asia liegt heute einige Kilometer nördlich der Provinzgrenze an der Mündung des Kleinen Mäander (türkisch Küçük Menderes), der auf griechisch Kaystros genannt wurde. Der Name der Provinz rührt von der turkmenischen Dynastie der Aydın-Oğulları her, die Anfang des 14. Jahrhunderts während des Zerfalls des rumseldschukischen Staates diese vormals byzantinischen Gebiete in Südwestkleinasien eroberten und ein Reich mit den Zentren in Ephesos (Ayasoluk) und Birgi (Pyrgion) gründeten, das 1390 und endgültig 1425/1426 dem Osmanischen Reich einverleibt wurde.

Die heutige Provinz Aydın darf nicht mit der gleichnamigen osmanischen Großprovinz, dem Vilâyet Aydın, des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts verwechselt werden. Hauptort dieser Großprovinz, die einen Großteil des westlichen Anatolien umfasste, war Izmir. Innerhalb dieser Provinz lag als untergeordnete Verwaltungseinheit der Sandschak Aydın, der Vorläufer der heutigen Provinz. Hauptort dieses Sandschaks war die Kleinstadt Güzelhisar, die den Namen des Sandschaks dann übernahm.

Die Provinz Aydın ist berühmt für ihre Feigen, so kommt auch der überwiegende Teil der türkischen Feigenproduktion aus Aydın.


Einzelnachweise


  1. Nufusu.com Aydın Nüfusu, abgerufen am 16. März 2021
  2. Gouverneursporträt auf der Webseite der Provinz Aydın
  3. Directorate General of Mapping@1@2Vorlage:Toter Link/www.harita.gov.tr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Excel-Tabelle; 48 KB)
  4. Aydin Nüfusu, abgerufen am 16. März 2021
  5. illeridaresi.gov.tr (PDF; 1,4 MB).
  6. General Directorate Of Mapping İl ve İlçe Yüzölçümleri (PDF; 0,68 MB).
  7. Aydın Nüfusu İl İlçe Mahalle Köy Nüfusu, abgerufen am 16. März 2021
  8. illeridaresi.gov.tr (PDF; 1,4 MB).
  9. Aydın Nüfusu, abgerufen am 16. März 2021


Commons: Aydın Province – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Aydın (Provinz)

[en] Aydın Province

Aydın Province (Turkish: Aydın ili) is a province of southwestern Turkey, located in the Aegean Region. The provincial capital is the city of Aydın which has a population of almost 200,000 (2012). Other towns in the province include the summer seaside resorts of Didim and Kuşadası.

[ru] Айдын (ил)

Айдын (тур. Aydın) — ил на юго-западе Турции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии