world.wikisort.org - Türkei

Search / Calendar

Doğubeyazıt, bis 1934 Beyazıt (auch Doğubayazıt, kurdisch Bazîd), ist eine Stadt mit rund 80.000 Einwohnern in der Provinz Ağrı im äußersten Osten der Türkei und der dazugehörige Bezirk.

Doğubeyazıt

Hilfe zu Wappen
Doğubeyazıt (Türkei)
Doğubeyazıt (Türkei)

Stadtzentrum
Basisdaten
Provinz (il): Ağrı
Koordinaten: 39° 33′ N, 44° 5′ O
Höhe: 1625 m
Einwohner: 80.061[1] (2021)
Telefonvorwahl: (+90) 472
Postleitzahl: 04 400
Kfz-Kennzeichen: 04
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gliederung: 14 Mahalle
Bürgermeister: Yıldız Acar (HDP)
Postanschrift: Belediye Cad. No:7
04400 Merkez Doğubeyazıt
Website:
Landkreis Doğubeyazıt
Einwohner: 118.643[2] (2021)
Fläche: 2.250 km²
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km²
Kaymakam: Mehmet Kemal Akpinar
Website (Kaymakam):
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Geographie


Die Stadt liegt in einer weiten Grasebene auf einer Höhe von 1625 Metern und befand sich an einer wichtigen Handelsroute, die Trabzon mit Täbris verband. Man weiß laut Sevan Nişanyan nicht, welcher Bayezid dem Ort den Namen gab.

Der Landkreis grenzt intern im Osten an die Kreise Diyadin und Taşlıçay und extern im Norden an die Provinz Igdir, im Süden an die Provinz Van und im Osten an den Nachbarstaat Iran. Der Kreis Doğubeyazıt ist ein Haupt-Durchgangsort für Iran-Reisende, die den Grenzübergang Gürbulak-Bazergan ins Nachbarland benutzen (rund 35 km von der Stadt Doğubeyazıt entfernt).

Der flächenmäßig größte Landkreis der Provinz gliedert sich in die Kreisstadt (67,5 Prozent der Kreisbevölkerung) und in 85 Dörfer (Köy), von denen 30 Dörfer mehr Einwohner als der Durchschnitt (454 Einw.) haben. Davon haben acht Dörfer mehr als 1000 Einwohner:

Die Bevölkerungsdichte (52,7 Einw. je km²) liegt oberhalb des Provinzwertes.


Geschichte


Doğubeyazıt hat eine lange Geschichte und war zeitweise wichtiger als die Provinzhauptstadt Ağrı. Auf Armenisch hieß der Ort Daruynk‘ oder Taruynk‘. Der etwa fünf Kilometer südlich der heutigen Stadt gelegene Ort war Teil des Reiches von Urartu aus dem 7.–8. Jahrhundert v. Chr. Nach Urartu herrschten hier unter anderem die Perser, Römer, Araber, Armenier und Byzantiner. Alle nutzten die Ebene von Doğubeyazıt als Rastplatz und Zwischenstation vor ihren Zügen in die Berge. Ab dem 11. Jahrhundert herrschten hier Türken und Mongolen.

Die Festung von Doğubeyazıt wurde mehrmals um- und ausgebaut. 1374 ließ sie der Dschalairide Şehzade Bayazıt Han auch umbauen. Der Name Bayazıt ging dann auf die Stadt über, die von da an Bayazıt/Beyazid hieß. 1514 wurde Bayazıt Teil des Osmanischen Reiches. Einer der osmanischen Verwalter namens İshak Pascha ließ zwischen 1685 und 1784 den Ishak-Pascha-Palast (türkisch İshak Paşa Sarayı) errichten.

Bayazıt war Schauplatz des Türkisch-Persischen Krieges von 1821–1822. Am 28. August 1828 wurde die Stadt von den russischen Truppen unter der Führung von Fürst Alexander Tschawtschawadse eingenommen, wurde jedoch nach dem Frieden von Adrianopel dem Russischen Kaiserreich nicht übergeben. Im Krimkrieg (1853–1856) wurde Beyazıt am 5./17. Mai 1854 von der russischen Armee unter der Führung von Baron Karl Karlowitsch Wrangel,[3] im Russisch-Osmanischen Krieg von 1877–1878 am 17./29. April 1877 von den Russen unter der Führung von General Arsas Artemijewitsch Tergukassow eingenommen.[4] Am 25. Juni 1877 wurden sie jedoch zurückgeworfen und waren gezwungen zur Verteidigung überzugehen. Bei der Belagerung von Beyazıt musste sich die kleine russische Garnison 23 Tage in der Festung von Beyazıt gegen die osmanische Armee verteidigen. Die russische Garnison (1650 Kämpfer) widerstand den Angriffen der Osmanen (12.000 Kämpfer) vom 6.–28. Juni 1877. Viele der Soldaten wurden später mit der Medaille „für die heldenhafte Verteidigung von Bajaset 1877“ ausgezeichnet. Nach dem Frieden von San Stefano sollte die Stadt dem Russischen Reich angeschlossen werden, was jedoch vom Berliner Kongress gekündigt wurde. Als sich die Russen zurückzogen, flohen viele armenische Bewohner der Stadt mit ihnen. Diese gründeten später die Stadt Nor Bayazid (heute Gawar in Armenien). 1930 wurde die Stadt nach dem Ararat-Aufstand zerstört und 6 km weiter neu erbaut.


Politik


Von 2014 bis 2017 waren Murat Rohat Özbay und Delal Tekdemir Co-Bürgermeister von Doğubeyazıt. Tekdemir und Özbay wurden am 5. Februar 2017 aufgrund von Terrorvorwürfen festgenommen.[5] Mit ihnen wurden auch Vize-Bürgermeister Bülent Erişik sowie die Gemeinderatsmitglieder Mustafa Ergül, Z. Abidin Kızılay, Halime Keskin und Bora Çoktin festgenommen.[6] Mit Kaymakam Ulaş Akhan wurde in Doğubeyazıt ein nicht vom Volk gewählter Zwangsverwalter eingesetzt.[7]

Bei den Kommunalwahlen am 31. März 2019 gewann mit 68,39 Prozent der Kandidat der HDP, Yıldız Acar, vor dem Kandidaten der AKP (Ertuğrul Eryılmaz).[8][9]


Söhne und Töchter



Literatur




Commons: Doğubayazıt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nufusune.com: DOĞUBAYAZIT NÜFUSU, AĞRI, abgerufen am 10. Mai 2022
  2. Nufusu.com: Doğubayazıt Nüfusu - Ağrı, abgerufen am 10. Mai 2022
  3. Крымская война, Евгений Викторович Тарле; Jewgeni Wiktorowitsch Tarle, Der Krimkrieg, Kapitel XIX.
  4. История русской армии, Geschichte der russischen Armee, Kapitel X.
  5. HDP: Detained Kurdish Mayors Biography. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) HDP, S. S. 35, S. 36, archiviert vom Original am 16. Juli 2018; abgerufen am 26. August 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/en.hdpeurope.com
  6. Doğubayazıt Co-Mayors Arrested. In: Bianet – Bagimsiz Iletisim Agi. (bianet.org [abgerufen am 26. August 2018]).
  7. HDP: List of State Commissioners Appointed to Democratic Regions Party Municipalities as of 12/02/2018. (PDF) S. S. 1, abgerufen am 26. August 2018 (englisch).
  8. Wahlergebnisse der Kommunalwahlen 2019 sabah.com.tr, abgerufen am 12. Mai 2019.
  9. Wahlergebnisse der Kommunalwahlen 2019 yenisafak.com, abgerufen am 12. Mai 2019.

На других языках


- [de] Doğubeyazıt

[en] Doğubayazıt

Doğubayazıt (Kurdish: Bazîd,[3] Armenian: Դարույնք, romanized: Daruynk')[4] is a district of Ağrı Province of Turkey, and it is the easternmost district of Turkey, lying near the border with Iran. Its elevation is 1625m and its area is 2,383 km². Doğubayazıt's population in 2010 was 115,354 (up from 73,794 in 1980) of which 69,447 live in the town of Doğubayazıt, the remainder in the surrounding countryside. Also known as Kurdava,[5][6] the town was the capital of the self-declared Republic of Ararat, an independent Kurdish state centered in the Ağrı Province.[7][8][9]

[ru] Догубаязит

Догубаязи́т[1] (тур. Doğubayazıt; арм. Դարույնք, до 1934 года — Баязи́т или Баязе́т (тур. Bayazıt, курд. Bazîd) — город на востоке Турции[2]. До 1920 года входил в Эрзерумский вилайет, после в ил Агры. Находится в 25 км к юго-западу от Арарата и в 35 км от границы с Ираном, на высоте 2000 м над уровнем моря[3]. Население — 56 тысяч жителей (2002)[4]. До XIV века носил армянское название Даройнк (арм. Դարոյնք)[5][6]. В середине IV века на месте современного Догубаязита был основан город Аршакаван, дастакерт[Комм. 1] армянского царя Аршака II, вскоре разрушенный мятежными нахарарами[8][9].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии