world.wikisort.org - Iran

Search / Calendar

Täbris, geschrieben auch Tabris, Täbriz und Tabriz (persisch تبريز Tabriz, DMG Tabrīz, aserbaidschanisch توبریز /Təbriz), ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans. Mit knapp 1,56 Mio. Einwohnern (2016) ist Täbris eines der größten kulturellen Zentren des iranischen Aserbaidschan (das antike Atropatene) und der iranischen Aserbaidschaner. Es war die Hauptstadt der persischen Safawiden, der turkmenischen Aq Qoyunlu und der ebenfalls turkmenischen Qara Qoyunlu. Im frühen 20. Jahrhundert war Täbris die größte Stadt Persiens.[2]

Täbris
Skyline von Täbris
Skyline von Täbris
Skyline von Täbris
Täbris (Iran)
Täbris (Iran)
Täbris
Basisdaten
Staat:Iran Iran
Provinz:Ost-Aserbaidschan
Koordinaten: 38° 5′ N, 46° 17′ O
Höhe: 1363 m
Einwohner: 1.558.693 (Volkszählung 2016[1])
Vorwahl: 41
Postleitzahl: 51368
Zeitzone:UTC+3:30
Webseite: www.tabriz.ir

Geschichte


Die Gründungsgeschichte der Stadt ist umstritten. Einige Quellen verweisen auf die Zeit der Sassaniden, andere sehen den Grundstein durch eine Frau des Kalifen Hārūn ar-Raschīds erst im 8. Jahrhundert gelegt.

Soweit unterstellt werden darf, dass Täbris bereits Teil des Sassanidenreiches war, wurde die Stadt, nach der Eroberung durch türkische und mongolische Nomaden, Hauptstadt des Reiches der Ilchane im Iran von etwa 1270 bis 1305, des Reiches der Aq Qoyunlu von circa 1469 bis 1502 und der Safawiden von 1502 bis 1548.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war Täbris für kurze Zeit Hauptstadt der sowjetisch beeinflussten Autononomen Republik Aserbaidschan, seit 1946 gehört es wieder zum Iran.

Wiederholte starke Erdbeben zerstörten die meisten historischen Monumente von Täbris. Erhalten blieb ein monumentaler Mauerrest der Zitadelle (Ark-e Tabriz oder Ark-e Alishah) aus dem 14. Jahrhundert. Die Blaue Moschee von Täbris (Masdsched-e Kabud) ist ein weiteres wichtiges Bauwerk der Stadt, oder auch das Rathaus, dessen Turm eine deutsche Uhr besitzt.

Am 8. Januar 1780 wurde die Stadt durch ein Erdbeben völlig zerstört, genau wie auch weitere 400 Dörfer im weiteren Umland. Die Zahl der Opfer wird insgesamt auf mindestens 50.000 Tote geschätzt und reicht bis zu 200.000.[3] Am 11. August 2012 ereignete sich in der Nähe der Stadt erneut ein schweres Erdbeben mit über 300 Toten. Das Epizentrum des Bebens lag nur etwa 60 Kilometer nordöstlich von Täbris und war in der Stadt deutlich zu spüren (siehe auch: Erdbeben von Täbris 2012).


Etymologie


Wann Täbris gegründet wurde, ist unklar. Verschiedene Quellen[4][5][6][7] bezeichnen die Stadt als den möglichen Ort des biblischen Garten Eden.

Gemäß der Encyclopedia Britannica leitet sich der Name der Stadt von „tap-riz“ ab.[8][9] In den iranischen Sprachen bedeutet Tap-riz Bringt Wärme zum fließen. Der Grund könnten die vielen thermalen Quellen in der Region sein. Andere Quellen sagen, dass der armenische König Chosrau I. im Jahr 246 den sassanidischen König Ardaschir I. besiegte und aus Rache für den Tod seines Bruders den Namen der Stadt von Schahistan in Tauris umänderte.[10][11] Tauris würde dann in dem Fall vom Altarmenisch ta-vrezh Diese Rache kommen. Im Jahr 297 wurde es die Hauptstadt des Trdat III.[12]


Geographische Lage


Geographisch liegt Täbris auf 46° 08' östlicher Länge und 38° 48' nördlicher Breite bei einer Höhe von 1363 m über dem Meeresspiegel. Südlich befindet sich der Vulkan Sahand (3707 m Höhe) und nördlich der Berg Aynali (1700 m Höhe).


Klima


Täbris hat ein trockenes und insgesamt kaltes Klima mit einem ständigen Wind. Der Winter ist relativ lang. Die durchschnittliche Höchsttemperatur im Sommer beträgt 32 °C und im Winter 2,7 °C. Die bisher höchste gemessene Temperatur in Täbris ist 42 °C und die niedrigste gemessene Temperatur ist −25 °C. Die Jahresniederschlagssumme liegt bei 288,9 Millimeter.

Täbris
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
22
 
2
-6
 
 
24
 
5
-4
 
 
41
 
10
0
 
 
53
 
17
6
 
 
43
 
23
11
 
 
17
 
29
15
 
 
5.8
 
33
19
 
 
3.2
 
33
19
 
 
7.6
 
28
14
 
 
22
 
21
8
 
 
28
 
12
2
 
 
23
 
5
-3
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Homepage der iranischen Wetterbehörde 1961–2005; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Täbris
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2,3 4,7 10,3 16,9 22,7 28,7 32,7 32,6 28,2 20,5 11,9 5,1 Ø 18,1
Min. Temperatur (°C) −5,7 −4,1 0,4 5,9 10,6 15,2 19,3 19,0 14,4 8,2 2,1 −2,8 Ø 6,9
Niederschlag (mm) 22,3 24,2 40,6 52,7 42,6 16,9 5,8 3,2 7,6 21,9 27,9 23,2 Σ 288,9
Sonnenstunden (h/d) 3,9 4,9 5,6 6,5 8,6 11,3 11,4 10,8 10,1 7,4 5,8 4,1 Ø 7,5
Regentage (d) 10,8 10,2 13,3 13,8 13,4 6,3 3,1 1,9 2,5 8,0 8,5 9,8 Σ 101,6
Luftfeuchtigkeit (%) 72 70 63 57 51 40 34 35 37 51 64 71 Ø 53,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,3
−5,7
4,7
−4,1
10,3
0,4
16,9
5,9
22,7
10,6
28,7
15,2
32,7
19,3
32,6
19,0
28,2
14,4
20,5
8,2
11,9
2,1
5,1
−2,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
22,3
24,2
40,6
52,7
42,6
16,9
5,8
3,2
7,6
21,9
27,9
23,2
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Basar in Täbris
Basar in Täbris

Der große Basar von Täbris ist einer der größten und eindrucksvollsten Irans. Er ist berühmt für seine große überdachte Bauweise, seine Vielfalt und Qualität des Kunsthandwerks und der Teppiche. Er befindet sich im Zentrum der Stadt. Nach der Stadt ist auch der feine handgeknüpfte Perserteppich Täbris benannt. Es finden sich in und um die Stadt viele Teppichwebereien.


Verkehr


Täbriz ist seit jeher ein Verkehrsknotenpunkt, wo die Seidenstraße den Fluss Mehran-Rud kreuzt, wurden Lasttiere und Waren getauscht.

Die Verbindung zur Hauptstadt Teheran führt direkt über den Teheran-Täbris Highway, der in der anderen Richtung bis zur türkischen Grenze führt.

In Täbris treffen verschiedene Bahnstrecken aufeinander, nämlich die


Universitäten


  1. Universität Täbris
  2. Sahand University of Technology
  3. Tabriz University of Medical Sciences
  4. Azerbaijan University of Tarbiyat Moallem (Tabriz University of Tarbiat Moallem)
  5. Islamic Azad University of Tabriz
  6. Tabriz Islamic Arts University
  7. University College of Nabi Akram

Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Städtepartnerschaften



Galerie



Siehe auch




Commons: Täbris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistical Centre of Iran: Tabrīz. Abgerufen am 20. September 2017.
  2. A History of Persia (1915), Seite 3: »The north-west province of Iran is Azerbaijan, with its chief centre, Tabriz, the largest city in Persia...«
  3. N. N. Ambraseys, C. P. Melville: A History of Persian Earthquakes. In: Cambridge Earth Science Series. Cambridge University Press, 2005, ISBN 0-521-02187-1, S. 54 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 25. Dezember 2016]).
  4. David Rohl: Legend: The Genesis of Civilisation, Arrow Books, Ltd., 1998, ISBN 0-7126-8229-5.
  5. Jeffery Donley: The Everything History of the Bible Book, Adams Media, 2006, ISBN 1-59337-556-5, S. 59.
  6. Etta B. Donaldson. "A Journey to the Garden of Eden", The American Magazine, Crowell-Collier Publishing Co., 1893, S. 439.
  7. Andrew Burke and Mark Elliott. Iran, Lonely Planet, 2004, ISBN 1-74059-425-8, S. 133.
  8. Gholam-Reza Sabri-Tabrizi. Iran: A Child's Story, a Man's Experience, International Publishers Co., 1989, S. 72, ISBN 0-7178-0682-0
  9. Encyclopedia Britannica. "Tabriz", Online Edition, 2007
  10. "Tabrīz." Microsoft Encarta 2007 [DVD]. Redmond, WA: Microsoft Corporation, 2006.
  11. Samuel Graham Wilson. Persian Life and Customs, Oliphant, Anderson and Ferrier, 1896, S. 323.
  12. Edward Backhouse Eastwick. Journal of a Diplomate's Three Years' Residence in Persia, Smith, Elder and Co., 1864, S. 327.
  13. Proschat Madani: Proschat Madani – Über mich. Abgerufen am 25. Dezember 2016 (Prochat Madani. Geboren am 11.09.1967 in Täbriz.).

На других языках


- [de] Täbris

[ru] Тебриз

Тебри́з произношение (инф.) (Табри́з, Таври́з, перс. تبریز‎, произн. [tæbˈriːz] Tabriz, азерб. Təbriz) — город с населением 1,4 миллиона человек у озера Урмия в Иране, административный центр иранской провинции Восточный Азербайджан. Расположен между вулканическими массивами Сехенд и горой Эйнали. В городе основной состав населения составляют азербайджанцы, после них следуют персы, курды и другие национальности. Население говорит как на азербайджанском, так и на персидском языках. Четвёртый по величине город Ирана. Одноимённая железнодорожная станция (1916).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии