world.wikisort.org - Tansania

Search / Calendar

Morogoro ist eine der 31 Regionen in Tansania, der Sitz der Verwaltung ist in der Stadt Morogoro.

Stadt Morogoro mit dem Uluguru-Gebirge im Hintergrund
Stadt Morogoro mit dem Uluguru-Gebirge im Hintergrund
Südliches Hochland
Südliches Hochland
Uluguru-Gebirge
Uluguru-Gebirge
Morogoro
LageTangaPwaniLindiMtwaraKilimandscharoManyaraDodomaMorogoroRuvumaIringaNjombeMbeyaSongweSingidaArushaMaraMwanzaKageraShinyangaGeitaSimiyuKigomaRukwaKataviTabora
Lage
Basisdaten
Staat Tansania
Hauptstadt Morogoro
Fläche 70.624 km²
Einwohner 2.218.492 (2012)
Dichte 31 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-16

Geographie


Die Region Morogoro hat eine Größe von 70.624 Quadratkilometer und rund 2,2 Millionen Einwohner (Stand 2012).[1][2] Sie ist nach Tabora die zweitgrößte Region von Tansania. Das Gebiet wird in drei Zonen eingeteilt:


Klima


In Morogoro gibt es zwei Regenzeiten, eine dauert von Oktober bis Mitte Januar, die zweite von Februar bis Ende Mai. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt zwischen 600 Millimeter im Tiefland und 1200 Millimeter im Hochland.[5] Durch diese hohe Niederschlagsmenge gibt es 143 Flüsse, die das ganze Jahr über Wasser führen.[6] Das Klima ist tropisch, Aw nach der effektiven Klimaklassifikation.[7]

Klimatabelle Morogoro
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 31,8 31,9 31,7 29,8 28,4 27,5 27,4 28,6 29,9 31,3 32 32,3 Ø 30,2
Min. Temperatur (°C) 21,3 21,2 21,2 20,7 19,1 16,5 15,6 16,4 17 18,4 20 21,5 Ø 19,1
Temperatur (°C) 26,5 26,5 26,4 25,2 23,7 22 21,5 22,5 23,4 24,8 26 26,5 Ø 24,6
Niederschlag (mm) 116 100 135 191 73 20 16 13 21 42 83 125 Σ 935
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
31,8
21,3
31,9
21,2
31,7
21,2
29,8
20,7
28,4
19,1
27,5
16,5
27,4
15,6
28,6
16,4
29,9
17
31,3
18,4
32
20
32,3
21,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
116
100
135
191
73
20
16
13
21
42
83
125
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: climate-data.org

Nachbarregionen


Manyara Tanga
Dodoma

Iringa

Pwani
Njombe Ruvuma Lindi

Geschichte


Im Jahr 1961, als Tanganjika die Unabhängigkeit erlangte, war die heutige Region Morogoro Teil der Ostprovinz, zusammen mit Daressalam und dem Küstengebiet. Ein Jahr später wurde die Region Morogoro gegründet, sie bestand aus den drei Distrikten Morogoro, Kilosa und Ulanga.[5]


Verwaltungsgliederung


Die Region Morogoro wird in neun Distrikte unterteilt:[8][5][9]

Distrikt Einwohner

1988

Einwohner

2002

Einwohner

2012

Einwohner

2016

Kilosa 346.526 346.184 438.175 481.418
Morogoro DC 430.202 263.012 286.248 169.740
Morogoro MC 117.601 227.921 315.866 347.038
Kilombero 187.593 321.611 407.880 448.133
Ifakara TC 144.758
Ulanga 138.642 193.280 265.203 165.903
Malinyi - - - *) 125.472
Mvomero - 259.347 312.109 342.911
Gairo - 142.007 193.011 212.059
*) Der Distrikt Malinyi wurde nach 2012 von Ulanga abgespaltet

Bevölkerung


In der Region leben vor allem Waluguru, Wasagara, Wakaguru, Wandamba und Wapogoro.[10] Die Bevölkerungspyramide zeigt eine Geschlechterverteilung von 97 Männer auf hundert Frauen, wobei das Verhältins auf dem Land 99:100 und in der Stadt 93:100 ist. Der Anteil der Analphabeten bei den über Fünfjährigen liegt bei 28 Prozent. Während im städtischen Bereich 86 Prozent Lesen und Schreiben können, sind es auf dem Land nur 65 Prozent (Stand 2012).[11]


Einrichtungen und Dienstleistungen


Ackerbau nahe der Stadt Morogoro
Ackerbau nahe der Stadt Morogoro
Gemüseanbau
Gemüseanbau

Wirtschaft und Infrastruktur


Der wichtigste Wirtschaftszweig der Region ist die Landwirtschaft, drei Viertel der Bevölkerung leben von ihr.[6]


Landwirtschaft


Die Region hat mehr als zwei Millionen Hektar Ackerland, von denen vierzig Prozent kultiviert werden. Für den Eigenbedarf werden vor allem Mais, Reis, Hirse, Maniok, Süßkartoffeln, Bohnen und Bananen angebaut, für den Verkauf bestimmt sind Mandeln, Sonnenblumen, Cashewnüsse, Baumwolle, Obst und Gemüse. Die Produktion konnte in der Zeit von 2016 bis 2018 deutlich gesteigert werden:[6]

Produkt 2016

Tonnen

2018

Tonnen

Baumwolle 217 5141
Cashewnüsse 49 5743
Kakao 422 1128
Sonnenblumenkerne 18.310 29.773

Von den 500.000 Haushalten in der Region hielten fast 200.000 Nutztiere, 16 Prozent der Stadtbewohner und 84 Prozent der Landbewohner. Die wichtigsten Haustiere waren Geflügel und Kühe. Im Jahr 2017 wurden von Jänner bis November 6,6 Millionen Liter Milch produziert und 340.000 Paletten Eier verkauft.[16][17]

Fischerei

Das Zentrum der Fischerei ist der Fluss Kilombero. Es beschäftigt sich landesweit aber nur ein halbes Prozent der Haushalte mit Fischfang.[18][19]

Fremdenverkehr

Obwohl es einige Sehenswürdigkeiten gibt, ist der Fremdenverkehr gering. Am Bekanntesten sind der Mikumi-Nationalpark und das Selous Wildreservat.[20]


Infrastruktur


Eisenbahn nach Mbeya im Selous Wildreservat
Eisenbahn nach Mbeya im Selous Wildreservat
Selous Wildreservat nahe dem Fluss Rufiji
Selous Wildreservat nahe dem Fluss Rufiji
Baobab Bäume im Mikumi-Nationalpark
Baobab Bäume im Mikumi-Nationalpark

Sehenswürdigkeiten





Einzelnachweise


  1. Tanzania: Regions and Cities - Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. Abgerufen am 22. November 2019.
  2. Tanzania Regional Profiles, 04 Morogoro Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 16, abgerufen am 22. November 2019.
  3. Morogoro Region, Socio-Economic Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, Dezember 1997, S. 27, abgerufen am 23. November 2019.
  4. Tanzania in Figures 2018. (pdf) The United Republic of Tanzania, Juni 2019, S. 6, abgerufen am 23. November 2019.
  5. Maelezo ya Mkoa | Mkoa wa Morogoro. Abgerufen am 23. November 2019 (Suaheli).
  6. Huduma za Kilimo | Mkoa wa Morogoro. Abgerufen am 23. November 2019 (Suaheli).
  7. Klima Morogoro: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Morogoro - Climate-Data.org. Abgerufen am 23. November 2019.
  8. Home | Malinyi District Council. Abgerufen am 17. Februar 2020.
  9. Makadirio ya Idadi ya Watu katika Majimbo ya Uchaguzi kwa Mwaka 2016. (PDF) United Republic of Tanzania, April 2016, S. 7, abgerufen am 21. April 2022.
  10. Morogoro Region, Socio-Economic Profile. (pdf) Dezember 1997, S. 2, abgerufen am 23. November 2019.
  11. Tanzania Regional Profiles, 04. Morogoro Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, S. 19, 63, abgerufen am 23. November 2019.
  12. Statistics | Mkoa wa Morogoro. Abgerufen am 23. November 2019 (Suaheli).
  13. Huduma za Elimu | Mkoa wa Morogoro. Abgerufen am 23. November 2019 (Suaheli).
  14. Huduma za Afya | Mkoa wa Morogoro. Abgerufen am 23. November 2019 (Suaheli).
  15. Huduma za Maji | Mkoa wa Morogoro. Abgerufen am 23. November 2019 (Suaheli).
  16. Tanzania Regional Profiles, 04 Morogoro Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 130–131, abgerufen am 22. November 2019.
  17. Huduma za Mifugo | Mkoa wa Morogoro. Abgerufen am 23. November 2019 (Suaheli).
  18. Huduma za Uvuvi | Mkoa wa Morogoro. Abgerufen am 23. November 2019 (Suaheli).
  19. Tanzania Regional Profiles, 04 Morogoro Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 134, abgerufen am 22. November 2019.
  20. Vivutio vya Utalii | Mkoa wa Morogoro. Abgerufen am 24. November 2019 (Suaheli).
  21. Trunk Roads Network. (pdf) Abgerufen am 24. November 2019.
  22. LOK Report - Tansania: Bau der Normalspurbahn Dar es Salaam - Morogoro zu 42% fertiggestellt. Abgerufen am 24. November 2019 (deutsch).
  23. Tanzania Trunk Road Network. (pdf) The United Republic of Tanzania, abgerufen am 24. November 2019.
  24. Tanzania in Figures 2018. (pdf) The Uniteed Republic of Tanzania, Juni 2019, S. 8–9, abgerufen am 23. November 2019.
  25. Top 10 Best National Parks in Tanzania – Overview | Bookmundi. Abgerufen am 24. November 2019 (englisch).
  26. Udzungwa National Park – Tanzania Tourism. Abgerufen am 24. November 2019.

На других языках


- [de] Morogoro (Region)

[ru] Морогоро (область)

Морогоро (англ. Morogoro) — одна из 30 областей Танзании. Имеет площадь 70 799 км², занимая по этому показателю 2 место в стране, по переписи 2012 года её население составило 2 218 492 человек. Административным центром области является город Морогоро.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии