world.wikisort.org - Tansania

Search / Calendar

Kigamboni ist ein Distrikt der Region Daressalam in Tansania. Der Distrikt grenzt im Norden und im Osten an den Indischen Ozean, im Süden und im Südwesten an die Region Pwani und im Nordwesten an die Distrikte Temeke und Ilala.

Stadtansicht von Kigamboni.
Stadtansicht von Kigamboni.
Distrikt Kigamboni

Lage des Distrikts Kigamboni in der Region Daressalam
Basisdaten
Staat Tansania
Region Daressalam
Fläche 578 km²
Einwohner 162.932 (2012)
Dichte 282 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-02

Geographie


Kigamboni hat eine Fläche von 578 Quadratkilometer und rund 163.000 Einwohner (Volkszählung 2012).[1] Die Küste am Indischen Ozean hat eine Länge von 65 Kilometer. Von dieser steigt das Land sanft hügelig an, die höchsten Erhebungen erreichen rund hundert Meter Seehöhe.[2][3] Es gibt zwei Regenzeiten, in denen es jährlich rund 850 Millimeter regnet. Starke Niederschläge fallen von Mitte Februar bis Mai, leichte Regen von Oktober bis Januar. Von Juni bis September ist es trocken. Die Temperatur liegt bei 26 Grad Celsius im Jahresschnitt, sie schwankt zwischen 18 Grad Celsius im Juli und 32 Grad Celsius im Februar.[4][5]


Geschichte


Der Distrikt Kigamboni entstand im Jahr 2015 durch Teilung des Distriktes Temeke.[2]


Verwaltungsgliederung


Kigamboni besteht aus den drei Divisionen Kigamboni, Somangila und Pembamnazi sowie aus 9 Gemeinden (Wards):[5][6]


Bevölkerung


Die größten ethnischen Gruppen im Distrikt sind die zu den Bantu zählenden Ethnien der Zaramo und Ndengereko. Die wichtigste Religion ist der Islam, zu dem sich fast zwei Drittel der Bevölkerung bekennen, etwa ein Drittel sind Christen.[7]


Einrichtungen und Dienstleistungen


Fähre in Kigamboni.
Fähre in Kigamboni.
Die Julius-Nyerer-Brücke verbindet Kigamboni mit dem Zentrum von Daressalam.
Die Julius-Nyerer-Brücke verbindet Kigamboni mit dem Zentrum von Daressalam.

Wirtschaft und Infrastruktur



Politik


Kigamboni ist ein städtischer Wahlkreis (Municipal council), in dem alle fünf Jahre ein Stadtrat gewählt wird.[16] Der Rat besteht aus fünfzehn Stadträten, wovon zwei Mitglieder des Parlamentes sind.[5]




Einzelnachweise


  1. Takwimu. Abgerufen am 20. September 2020 (Suaheli).
  2. History | HALMASHAURI YA MANISPAA YA KIGAMBONI. Abgerufen am 20. September 2020 (Suaheli).
  3. Maps for the world, Map 500k--xb37-4. Abgerufen am 20. September 2020 (russisch).
  4. Uwekezaji Kilimo | HALMASHAURI YA MANISPAA YA KIGAMBONI. Abgerufen am 20. September 2020 (Suaheli).
  5. Kigamboni Municipal Council, Socio Economic Profile 2019. (PDF) National Bureau of Statistics and Kigamboni Municipal Council, Oktober 2019, S. 7–8, abgerufen am 20. September 2020.
  6. Health | HALMASHAURI YA MANISPAA YA KIGAMBONI. Abgerufen am 20. September 2020.
  7. Kigamboni Municipal Council, Socio Economic Profile 2019. (PDF) National Bureau of Statistics and Kigamboni Municipal Council, Oktober 2019, S. 15–16, abgerufen am 20. September 2020.
  8. Primary Education | HALMASHAURI YA MANISPAA YA KIGAMBONI. Abgerufen am 20. September 2020.
  9. Kigamboni Municipal Council, Socio Economic Profile 2019. (PDF) National Bureau of Statistics and Kigamboni Municipal Council, Oktober 2019, S. 77–78, abgerufen am 20. September 2020.
  10. Kigamboni Municipal Council, Socio Economic Profile 2019. (PDF) National Bureau of Statistics and Kigamboni Municipal Council, Oktober 2019, S. 48, abgerufen am 20. September 2020.
  11. Community Development | HALMASHAURI YA MANISPAA YA KIGAMBONI. Abgerufen am 20. September 2020.
  12. Kigamboni Municipal Council, Socio Economic Profile 2019. (PDF) National Bureau of Statistics and Kigamboni Municipal Council, Oktober 2019, S. 84, abgerufen am 20. September 2020.
  13. Kigamboni Municipal Council, Socio Economic Profile 2019. (PDF) National Bureau of Statistics and Kigamboni Municipal Council, Oktober 2019, S. 17, 40, abgerufen am 20. September 2020.
  14. Kigamboni Municipal Council, Socio Economic Profile 2019. (PDF) National Bureau of Statistics and Kigamboni Municipal Council, Oktober 2019, S. 36, abgerufen am 20. September 2020.
  15. Kigamboni Municipal Council, Socio Economic Profile 2019. (PDF) National Bureau of Statistics and Kigamboni Municipal Council, Oktober 2019, S. 5, abgerufen am 20. September 2020.
  16. Siegfried Schröder und Elke Kuhne: Wahlen in Tansania 2015. (PDF) Rosa-Luxemburg-Stiftung, 9. November 2015, S. 3, abgerufen am 20. September 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии