Verscio war bis zum 13.April 2013 eine politische Gemeinde im Kreis Melezza, im Bezirk Locarno des Kantons Tessin in der Schweiz. Am 14.April 2013 wurde Verscio mit Tegna und Cavigliano zur neuen Gemeinde Terre di Pedemonte fusioniert.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Verkehr, Wirtschaft
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Verscio liegt am Unterlauf der Melezza, nördlich des Flusses am Eingang zum Centovalli. Bis zur Fusion waren die Nachbargemeinden Cavigliano, Losone, Maggia und Tegna. Verscio hat 1120 Einwohner (Stand 2012).
Politik
Der Gemeindepräsident war Bruno Caverzasio (Stand 2008).
Wappen
Blasonierung: In Silber ein durchgehendes rotes Kreuz mit je einer grün beblätterten blauen Weinrebe in den oberen Feldern.
Geschichte
Verscio, historisches Luftbild von Werner Friedli (1953)
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1335 unter dem damaligen Namen Varzio. Das Dorf war im Mittelalter Hauptort der Gemeinde oder Vicinia Pedemonte. Nach der Teilung von 1464 gehörte es zum patriziato maggiore von Pedemonte und Tegna und zum patriziato maggiore von Pedemonte und heisst noch heute Terra di mezzo im Gegensatz zu Cavigliano (terra in cim a) und Tegna (terra in fondo). Verscio bildet seit 1803 eine politische Gemeinde. Die Familien Orelli und Magoria von Locarno besassen dort Grundrechte, die noch 1525 erwähnt werden; sie besassen sie seit 1213 als Lehen vom Bischof von Como.[1]
Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Terre di Pedemonte
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]
Besonders bekannt ist die Gemeinde durch die Theaterschule Accademia Teatro Dimitri (ehemals Scuola Teatro Dimitri), die vom Clown Dimitri (1935–2016) gegründet wurde: sowie das Theater und Museum (Teatro e Museo Comico Dimitri)[9][10]
Guglielmo Buetti: Note Storiche Religiose delle Chiese e Parrocchie della Pieve di Locarno, (1902), e della Verzasca, Gambarogno, Valle Maggia e Ascona (1906). 2. Auflage, Pedrazzini Edizioni, Locarno 1969, S.235–237.
Mario De Rossa: B.D.L. (Benefattori di Livorno). Le loro testimonianze nelle Terre di Pedemonte, nelle Centovalli e a Ronco s/Ascona. in Arte&Storia.Svizzeri a Pisa e Livorno. 14.Jahrgang, Nummer 62, Edizioni Ticino Management, Lugano August 2014, S.262–281.
Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S.125, 197, 566, 579–581.
Rodolfo Huber:Verscio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30.Dezember 2016.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S.211, 212, 213, 219, 222, 242.
Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S.283–284.
Redaktion: Verscio: ein Dorf im Tessin. Tipografia Pedrazzini, Locarno 1982[13].
Elfi Rüsch: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino. Distretto di Locarno IV: La Verzasca, il Pedemonte, le Centovalli e l’Onsernone. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 123).Hrsg.Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S.149–168.
Celestino Trezzini: Verscio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 7, Ungelt – Villarvolard., Attinger, Neuenburg 1934, S.231 (Digitalisat).
Bilder
Pfarrkirche san Fedele. Historisches Bild von Leo Wehrli (1940)
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.212–213
Elfi Rüsch: Distretto di Locarno IV. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S.149–168.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии