world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Malters ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Malters
Wappen von Malters
Wappen von Malters
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Luzern Luzern (LU)
Wahlkreis: Luzern-Land
BFS-Nr.: 1062i1f3f4
Postleitzahl: 6102
Koordinaten:656594 / 209725
Höhe: 512 m ü. M.
Höhenbereich: 456–919 m ü. M.[1]
Fläche: 28,57 km²[2]
Einwohner: 7410 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 259 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,0 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.malters.ch
Malters
Malters

Malters

Lage der Gemeinde
Karte von Malters
Karte von Malters
w

Geographie


Malters liegt 10 km westlich der Stadt Luzern. Von der Kleinen Emme führt die Gemeindegrenze dem Ränggbach entlang bis Renggloch. Dort schwenkt sie nach Westen – dem stark bewaldeten Nordhang des Blattenbergs entlang. Die grössten Waldgebiete an diesem Nordhang sind der Blattenwald, Sitenwald, Gspanwald und weiter westlich der Vogelwald. Bis zum Rümlig verläuft die Gemeindegrenze dann in südwestlicher Richtung. Sie folgt dann nordwärts bis zur Einmündung des Rümlig in die Kleine Emme dessen Bachlauf. Sie geht in der Kleinen Emme kurz westwärts, ehe sie bei Muffenhus den Flusslauf verlässt und nach kurzem Norddrall entlang des Hinteren Emmenbergs nach Osten abbiegt. Bei der Holzhubelhöhe (763 m ü. M.) dreht sie bis zum Hellbühler Rotbach in nördliche Richtung ab. Nach kurzem Grenzverlauf entlang dieses Gewässers geht's südostwärts bis zum Thorenbergkanal westlich des Elektrizitätswerks Thorenberg. Danach noch zur Kleinen Emme im Südwesten und in dieser westwärts zurück bis zur Einmündung des Renggbachs in die Kleine Emme.

Das Dorf Malters liegt südlich der Kleinen Emme an der Strasse Luzern-Wolhusen und ist mit den früheren Weilern Feld und Schachen zusammengewachsen. Der Ortsteil Blatten (479 m ü. M.) liegt 3 km östlich des Dorfs[5]. Noch weiter östlich liegt der Weiler Rengg (4,2 km; 539 m ü. M.).

Im Westen des Dorfs, an der Strasse nach Wolhusen, finden sich die Weiler Ettisbühl (1,5 km; 507 m ü. M.; durchflossen vom Kesselbach), Ennigen (2,3 km; 513 m ü. M.) mit Kapelle und direkt östlich des Rümligbachs Zil (3 km vom Dorf entfernt; 520 m ü. M.).

Ein nicht unbedeutender Teil des Gemeindegebiets liegt nördlich der Kleinen Emme. Für kurze Zeit (1798–1803) bildete dieses die selbständige Gemeinde Brunau. Es besteht aus Dutzenden von Weilern, Häusergruppen und Einzelhöfen. Bis auf den grossen Buggenringerwald und die kleineren Waldstücke Gischwald und Brüschwald ist die Gegend gerodet worden. Die drei grössten Siedlungen sind Zinggen (2,7 km nordnordöstlich des Dorfs; 654 m ü. M.), Buggenringen (3,7 km nordöstlich; 562 m ü. M.) und Brunauerhof (2,3 km nordöstlich; 478 m ü. M.).

Vom Gemeindeareal wird 64,7 % landwirtschaftlich genutzt. Rund ein Viertel (24,7 %) ist von Wald bedeckt und knapp ein Zehntel (9,5 %) Siedlungsfläche.

Malters grenzt an Entlebuch, Kriens, Luzern, Neuenkirch, Ruswil, Schwarzenberg und Werthenstein.


Bevölkerung


Zwischen 1798 und 1850 stieg die Bevölkerung sehr stark an (1798–1850: +72,5 %). Malters war 1850 nach der Stadt Luzern und Ruswil die drittgrösste Gemeinde des Kantons Luzern. Im Gefolge der allgemeinen Landflucht aufgrund der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlor Malters bis 1888 einen bedeutenden Teil seiner Einwohner (1850–1888: −16,6 %). Bis 1970 folgte dann ein Anstieg der Einwohnerzahlen mit mehreren starken Wachstumsphasen zwischen 1888 und 1910, den 1920er-Jahren sowie 1950 bis 1970 (1888–1970:+73,5 %). In den 1970er-Jahren kam es zu einem Bevölkerungsrückgang. Seit 1980 wächst die Anzahl Bewohner ständig (1980–2016:+45,1 %). Dieser Zuwachs beruht auf der Zugehörigkeit zur Region Luzern mit seinem starken wirtschaftlichem Wachstum.

Quellen: 1798–1837: Helvetische und kantonale Volkszählungen[6]; Bundesamt für Statistik; 1850 bis 2000 Volkszählungsergebnisse, 2010 ESPOP, seit 2011 STATPOP


Sprachen


Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 93,16 % Deutsch, 2,79 % Albanisch und 0,82 % Serbokroatisch als Hauptsprache an.


Religionen – Konfessionen


Früher war die gesamte Einwohnerschaft Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Landschaft wie folgt aus. Es gibt 75,91 % römisch-katholische- und 9,53 % evangelisch-reformierte Christen. Daneben findet man 4,98 % Konfessionslose, 3,84 % Muslime und 1,01 % Angehörige anderer nichtchristlicher Bekenntnisse. Die Muslime sind abgesehen von wenigen Bosniaken Albaner aus dem Kosovo und Mazedonien. Bei den Angehörigen anderer nichtchristlicher Bekenntnisse handelt es sich um Hindus tamilischer Herkunft.


Herkunft – Nationalität


Ende 2019 zählte die Gemeinde 7'432 Einwohner. Davon waren 6'451 Schweizer Staatsangehörige und 981 (= 13,2 %) Menschen anderer Staatsangehörigkeit. Die grössten Zuwanderergruppen kommen aus Deutschland (236 Menschen), Nordmazedonien (105), dem Kosovo (97), Italien (82), Portugal (67) und Eritrea (31).[7][8]


Geschichte


Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1922)
Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1922)

Malters wird geschichtlich erstmals um 840 in einer Urkunde des Benediktinerklosters im Hof in Luzern unter dem lateinischen Namen Maltrensi marcha (Mark Malters) erwähnt. In einer in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts verfassten Urkunde schenkten zwei Adlige ihre Güter in Malters dem Benediktinerkloster Luzern[9]. Später – vor 1135 – ging es zusammen mit dem Kloster Luzern in den Besitz des Klosters Murbach im Elsass über. 1291 erwarben die Habsburger die Gemeinde und teilten sie dem Amt Rothenburg zu. Nach der Schlacht von Sempach verlor Habsburg die Kontrolle. Die Familien von Moos und später Mantzet herrschten über die Gemeinde. 1477 erwarb die Stadt Luzern den Ort. Zusammen mit Littau war Malters von 1481 bis 1798 eine Landvogtei. Seit 1803 gehört es zum Amt Luzern. Die Luzerner Regierungstruppen besiegten in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1845 die fliehenden Truppen der Freischaren (siehe Gefecht bei Malters). Da das im Talboden gelegene Malters konservativ war und der obere Ortsteil liberal, wurde letzterer durch Parlamentsbeschluss zur selbständigen Gemeinde Schwarzenberg gemacht und von Malters getrennt. Der schweizerische Familienname Bucheli stammt ursprünglich aus Malters.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat Malters besteht aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt:


Kantonsratswahlen


Bei den Kantonsratswahlen 2019 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Malters (in Klammer Veränderung in Prozentpunkten seit 2015): CVP 25,54 % (-6,55), FDP 23,24 % (-0,20), SVP 19,05 % (-5,51), SP 11,14 % (+4,21), glp 8,85 % (+4,90), GPS 6,05 % (+0,89), EVP 2,03 % (+2,03).[10]


Nationalratswahlen


Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Malters (in Klammer Veränderung in Prozentpunkten seit 2015): SVP 27,47 % (-3,24), CVP 23,29 % (-1,08), FDP 17,70 % (-0,28), SP 10,77 % (+0,06), GPS 9,83 % (+3,21), glp 9,07 % (+3,42).[11]


Verkehr


Bahnhofsgebäude, Strassenseite (2012)
Bahnhofsgebäude, Strassenseite (2012)
Bahnseite (s.d.)
Bahnseite (s.d.)

Die Gemeinde liegt an der Strecke Luzern-Langnau i. E.-Bern und hat einen eigenen Bahnhof. Der Bahnhof Malters wird zu den Hauptverkehrszeiten alle 20 Minuten bedient, zu Randzeiten im Halbstundentakt. Der Bahnhof besteht aus einer zweigleisigen Anlage mit einem Mittelperron, das durch eine Unterführung zu erreichen ist. Im Bahnhofsgebäude sind ein Kiosk und ein Coiffeur untergebracht. Täglich steigen in Malters 1400 Personen ein und aus. 2005 wurde der Bahnschalter aufgehoben und der Bahnhof automatisiert. Seither wird er von Luzern aus ferngesteuert. Ab Herbst 2010 wurde der Bahnhof für 15 Millionen Franken saniert.[12] Die Einweihung erfolgte am 17. November 2011, seither bietet der Bahnhof eine behindertengerechte Unterführung zum neu geschaffenen und teilweise überdachten Mittelperron mit Wartesaal.[13]

Folgende Züge halten am Bahnhof Malters:


Diese Busverbindungen bestehen in Malters:

LinieStreckeBetrieben von
Linie 211Malters-Schwarzenberg-EigenthalPostAuto
Linie 212Wolhusen Spital-Schachen-MaltersRottal Auto AG
N5 NachtsternLuzern-Malters-Wolhusen-Schüpfheim-SchangnauPostAuto/VBL

Malters liegt an der Hauptstrasse Luzern – Wolhusen (– Bern) und besitzt eine Einfahrt zur Autostrasse zwischen Littau und Werthenstein. Der nächste Autobahnanschluss in Emmen an der A2 ist 12 km entfernt.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Weitere Persönlichkeiten in Verbindung mit Malters



Sehenswürdigkeiten


Im Ortsteil Blatten steht die Wallfahrtskirche St. Jost. Aus einer Kapelle (1391) entstand durch verschiedene An- und Ausbauten im Laufe der Zeit die heutige, vom Rokoko geprägte Kirche[14].


Bilder



Literatur




Commons: Malters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Barbara Hennig, André Meyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Band II: Das Amt Luzern. Die Landgemeinden. (Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 116). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2009, ISBN 978-3-906131-90-0, S. 323–347.
  6. Quelle: Robert Gubler, Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftliche Wandlungen im Kanton Luzern.Schluss Tabelle 1
  7. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach demographischen Komponenten, institutionellen Gliederungen, Staatsangehörigkeit und Geschlecht (Bundesamt für Statistik, STAT-TAB)
  8. Ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität, Aufenthaltsstatus und Bevölkerungstyp (LUSTAT Statistik Luzern)
  9. Die Kunstdenkmäler des Kanton Luzern, Neue Ausgabe Band II: Das Amt Luzern, die Landgemeinden, Seite 301
  10. Objekt - LUSTAT Statistik Luzern. Abgerufen am 16. Juni 2020.
  11. Nationalratswahlen (Parteistimmen und Parteistärke). In: Ergebnisse Nationalratswahlen 2019. Bundesamt für Statistik, 2019, abgerufen am 16. Juni 2020.
  12. Andreas Töns: Bahnhof Malters: Den Kredit gibts trotz Kritik. In: „Neue Luzerner Zeitung“ vom 22. März 2010.
  13. SBB News: Malters: SBB weiht neuen Mittelperron ein.
  14. Adolf Reinle: St. Jost in Blatten. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 521). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1992, ISBN 978-3-85782-521-7.

На других языках


- [de] Malters

[es] Malters

Malters es una comuna suiza del cantón de Lucerna, situada en el distrito de Lucerna. Limita al norte con las comunas de Ruswil y Neuenkirch, al este con Lucerna, al sur con Kriens y Schwarzenberg, y al oeste con Entlebuch y Werthenstein.

[ru] Мальтерс

Мальтерс (нем. Malters) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Люцерн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии