Honau ist eine Einwohnergemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Schweizer Kanton Luzern.
LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Honauf zu vermeiden. |
Honau | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Luzern![]() |
Wahlkreis: | Luzern-Land |
BFS-Nr.: | 1057i1f3f4 |
Postleitzahl: | 6038 |
UN/LOCODE: | CH HNU |
Koordinaten: | 673399 / 22071247.1333268.406117445 |
Höhe: | 445 m ü. M. |
Höhenbereich: | 403–653 m ü. M.[1] |
Fläche: | 1,25 km²[2] |
Einwohner: | 414 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 331 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 10,9 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.honau.ch |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Die Gemeinde liegt zwischen Reuss und Rooterberg zwischen Luzern und Zug. Von der Fläche von nur 124,86 ha sind 68,6 % landwirtschaftliche Nutzfläche, 19,2 % Wald und Gehölz und bloss 9,6 % werden als Siedlungsfläche genutzt.
Der höchste Punkt der Gemeinde befindet sich am Rooterberg auf 652 m ü. M., der tiefste an der Reuss auf 403 m ü. M.
Nachbargemeinden sind Gisikon und Root im Kanton Luzern, Risch im Kanton Zug und Dietwil im Kanton Aargau.
1798 hatte Honau lediglich 81 Bewohner. Diese Zahl wuchs bis 1880 auf 155 Personen an. Danach sank die Zahl der Einwohnerschaft bis 1900 auf 127. Zwischen 1930 und 1970 kam es zu einem starken Bevölkerungsrückgang (1930–1970: −42,9 %) auf nur noch 84 Einwohner. Seit der Eröffnung des Autobahnanschlusses Gisikon im Jahr 1986 ist eine markante Bevölkerungszunahme zu verzeichnen. Mittlerweile leben 401 Menschen in Honau, darunter 209 Männer und 192 Frauen (Stand: 31. Dezember 2019).[5]
Quellen: 1798–1837: Helvetische und kantonale Volkszählungen[6]; Bundesamt für Statistik; 1850 bis 2000 Volkszählungsergebnisse, 2010 ESPOP, seit 2011 STATPOP
Fast die gesamte Einwohnerschaft gibt (Stand 2000) Deutsch als Hauptsprache an, nämlich 94,06 % der Bewohner. Kleinere Sprachminderheiten bilden mit 3,75 % die Albanischsprachigen und die 0,94 % der Bevölkerung, welche sich hauptsächlich auf Portugiesisch verständigen.
Die Bevölkerung war ursprünglich rein katholisch. Durch Migration kamen religiöse Minderheiten dazu. Im Jahre 2000 war nur noch eine knappe Mehrheit von 60,31 % der Bevölkerung römisch-katholisch; 20,63 % waren protestantisch. Nichtchristliche Minderheiten waren die 10 % Konfessionslosen und 5,31 % Muslime.
Ende 2019 zählte die Gemeinde 401 Einwohner. Davon waren 372 Schweizer Staatsangehörige und 29 (= 7,2 %) Menschen anderer Staatsangehörigkeit. Die grössten Zuwanderergruppen kommen aus Deutschland (11 Menschen), Österreich (3), Italien, Portugal und dem Kosovo (je 2).[7][8]
Der nebenamtlich arbeitende Gemeinderat setzt sich in der Legislaturperiode 2017–2020 wie folgt zusammen:
Gemeindeschreiber ist Thomas Bucher.
Bei den Kantonsratswahlen 2019 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Honau: CVP 28,9 %, SVP 26,5 %, GPS 15,4 %, FDP 11,4 %, glp 8,4 %, SP 7,8 %, EVP 0,4 %.[9]
Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Honau: SVP 39,1 %, CVP 21,1 %, GPS 12,3 %, SP 10,0 %, FDP 8,7 %, glp 5,1 %, SD 1,7 %.[10]
Noch vor dreissig Jahren verdiente sich die Bevölkerung ihr Geld fast ausschliesslich in der Landwirtschaft. Heute (Stand 2001) arbeiten zwar noch 23,6 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft. Industrie und Gewerbe sind kaum präsent (1,1 % der Beschäftigten), während 75,3 % Arbeit in Dienstleistungsberufen finden. Immerhin 51 Zupendlern stehen 134 Wegpendler (v. a. Richtung Zug, Luzern, Root und Zürich) gegenüber. Eine Verpackungsfirma und ein Betrieb aus der Autobranche sind die grössten Arbeitgeber. Weitere Arbeitgeber sind GlasOne AG und die 2010 erbaute Aldi-Suisse-Filiale.
Der Autobahnanschluss Gisikon ist bloss 1 km entfernt. Anschluss an den Öffentlichen Verkehr besteht ab den SBB-Stationen Gisikon-Root und Rotkreuz oder mit der Buslinie 110 ab «Honau Hirschen» nach Hochdorf oder Rotkreuz.
Ab Fahrplanwechsel 2015/2016 erhielt Honau zusätzliche Buskurse nach Gisikon-Root und Rotkreuz.
Erstmals wird Honau indirekt im Jahr 1344 in einer Urkunde erwähnt, wo ein «Ulrico de Honowa» als Zeuge erscheint. Der Ortsname Honau ist eine Zusammensetzung von hoch und Au und bedeutet «beim erhöht gelegenen Land am Wasser».[11]
Zusammen mit Gisikon teilte Honau das Schicksal des Nachbarn. Verschiedene Herrschaften als Lehnsherren der Habsburger und im Jahr 1422 die Übernahme durch Luzern als Teil der Landvogtei Habsburg. Im Sonderbundskrieg von 1847 erlitt Honau durch die Gefechte zwischen den Truppen des Sonderbunds und der eidgenössischen Soldaten beträchtlichen Schaden.
1747 erhielt Honau ein Schulhaus. Im Schuljahr 2015/2016 gehörten 24 Schüler aus Honau zur Gesamtschule Gisikon-Honau, während 7 Sekundarschüler in Root zur Schule gingen. Delegierter von Honau in der Schulpflege Gisikon-Honau ist Peter Meier.
Schuljahr (2016/2017) |
Kindergarten | Primarschule | Sekundarstufe, alle Niveaus |
Gesamthaft |
---|---|---|---|---|
Abteilungen | 0 | 0 | 0 | 0 |
Lernende | 0 | 0 | 0 | 0 |
aus der Gemeinde und Nachbargemeinden; Quelle LUSTAT[12]
Schuljahr (2015/2016) |
Kindergarten | Basisstufe | Primarschule | Sekundarstufe, Niveau A/B |
Sekundarstufe, Niveau C |
Integrierte Sekundarschule |
Gesamthaft |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernende | 1 | 11 | 12 | 6 | 1 | 0 | 31 |
in der Gemeinde wohnhaft; Quelle LUSTAT[13]
Die 1647 erbaute St.-Eligius-Kapelle besitzt Spätrenaissance-Altäre aus der Werkstatt von N. Geissler. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Gasthof Zum Hirschen.
Adligenswil | Buchrain | Dierikon | Ebikon | Gisikon | Greppen | Honau | Horw | Kriens | Malters | Meggen | Meierskappel | Root | Schwarzenberg | Udligenswil | Vitznau | Weggis
Kanton Luzern | Wahlkreise des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern