world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Kilchberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz. Sie liegt am Westufer des Zürichsees mit dem volkstümlichen Namen «Pfnüselküschte» und zählt zu den wohlhabendsten Gemeinden des gesamten Kantons.[5][6][7]

ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Kilchbergf zu vermeiden.
Kilchberg
Wappen von Kilchberg
Wappen von Kilchberg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Horgen
BFS-Nr.: 0135i1f3f4
Postleitzahl: 8802 Kilchberg ZH
8803 Rüschlikon
Koordinaten:683950 / 242164
Höhe: 510 m ü. M.
Höhenbereich: 406–518 m ü. M.[1]
Fläche: 2,58 km²[2]
Einwohner: 9207 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 2786 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
33,3 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Martin Berger (parteilos)
Website: www.kilchberg.ch
Kilchberg von Zollikon aus gesehen
Kilchberg von Zollikon aus gesehen

Kilchberg von Zollikon aus gesehen

Lage der Gemeinde
Karte von KilchbergGreifensee
Karte von Kilchberg
w

Geographie


Von der Gemeindefläche sind 26,4 % landwirtschaftliche Nutzflächen, 2 % ist Wald, 58 % ist Siedlungsfläche und 13 % dienen dem Verkehr. Der Dorfkern mit der Kirche liegt etwas oberhalb des Zürichsees auf rund 500 Metern über Meer.


Geschichte


Kilchberg vor 1920, Luftaufnahme von Walter Mittelholzer
Kilchberg vor 1920, Luftaufnahme von Walter Mittelholzer
Kilchberg von Zollikon aus gesehen, um 1925
Kilchberg von Zollikon aus gesehen, um 1925

Der Alemanne Bankilo dürfte der eigentliche Begründer Kilchbergs – genauer Bendlikons – gewesen sein. Er liess sich zu Ende des 5. Jahrhunderts an der Mündung des Dorfbaches in den Zürichsee nieder. Wie der Name «Kilchberg» wird auch die Kirche auf dem Berge erstmals 1248 erwähnt. Im Alten Zürichkrieg wurde die hölzerne Kirche von den Eidgenossen abgebrannt und später durch einen massiven Steinbau ersetzt, der seither verschiedentlich renoviert worden ist. Seit 1935 hat Kilchberg zudem eine römisch-katholische Kirche. Der heutige Neubau, der nach Plänen des Architekten André M. Studer errichtet wurde und der Heiligen Elisabeth geweiht ist, stammt aus dem Jahr 1967. Im Jahre 1975 zog das damals von Dominikanerinnen geleitete Sanitas Spital von der Enge in einen grosszügigen Neubau im Grünen in Kilchberg. 2011 fusionierte das Sanitas Spital mit dem Zimmerberg Spital aus Horgen zum See-Spital mit zwei Standorten.[8]

Ursprünglich war Kilchberg ein Bauerndorf. Neben den Bauern, deren wichtigster Erwerb bis ins 17. Jahrhundert der Weinbau war, sind auch die Schiffer von Bendlikon zu erwähnen, die den Personen- und Warenverkehr mit der Stadt Zürich besorgten. Im 17. und 18. Jahrhundert kam die Heimarbeit der Baumwollspinner und Mousselineweber zu einer gewissen Blüte.

Im 18. Jahrhundert hatte die Porzellanmanufaktur Kilchberg-Schooren und spätere Fayencefabrik für Kilchberg eine besondere Bedeutung. In der Schooren-Porzellanmanufaktur entstanden mannigfaltige, kunstvoll bemalte Tafelgeschirre und eine Fülle von Einzelfiguren und Figurengruppen. Bis 1869 wurden Fayencen und Steingutgeschirre fabriziert.


Wappen


Blasonierung

In Blau eine vierblättrige silberne Blume mit goldenem Butzen

Bevölkerung


Schiffsanlegestelle Bendlikon
Schiffsanlegestelle Bendlikon
Bevölkerungsentwicklung[9]
Jahr Einwohner
1634286
1671515
1722617
1836958
18501141
19001951
19505474
19707546
19907081
20007197

Politik



Wahlergebnisse


Die Kantonsratswahlen 2019 ergaben folgende Wähleranteile in Kilchberg: SVP 18,7 %, SP 10,9 %, FDP 34,5 %, GLP 13,0 %, Grüne 11,7 %, CVP 5,2 %, EVP 2,4 %, AL 2,1 %, BDP 1,0 % und EDU 0,7 %.[10]

Nachfolger von Gemeindepräsident Jean-Marc Groh ist seit 2014 Martin Berger.

Die Wahlen in den Gemeinderat, die Rechnungsprüfungskommission, die Schulkommission, die Sozial- und Vormundschaftskommission, die Gesundheits- und Sportkommission und die Baukommission hatten im Jahr 2006 folgende Stimmenanteile ergeben: FDP 36 %, Vereinigung der Parteilosen 30 %, SVP 16 %, CVP 10 %, GP 3 %, keine Partei 2 %, GLP 1,0 %, diverse 0,6 %.


Städtepartnerschaft



Wirtschaft


In Kilchberg liegt der Hauptsitz des bekannten Schokoladenherstellers Lindt & Sprüngli. Es ist der älteste und einzige grössere Industriebetrieb in der Gemeinde. Die 1845 gegründete Firma hat ihren Betrieb seit 1899 am heutigen Standort an der Seestrasse. Gegenüber der Schokoladenfabrik stellt der Handwerksbetrieb Boesch Motorboote Luxusmotorboote her.


Sehenswürdigkeiten


In Kilchberg gibt es zwei Kirchen:


Bilder



Persönlichkeiten



Prominentengräber


Auf dem Kilchberger Friedhof befinden sich die Grabstätten bekannter Persönlichkeiten wie


Literatur




Commons: Kilchberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 343.
  6. Gemeinderatswahlen Kilchberg – Sie tritt an, um die Probleme des Beverly Hills von Zürich zu lösen. Abgerufen am 1. Mai 2022.
  7. Kilchberg ist die teuerste Gemeinde der Schweiz. Abgerufen am 1. Mai 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  8. Daniela Haag: Horgen: Das See-Spital erstellt einen 50 Millionen-Neubau. In: zsz.ch. 1. März 2016, abgerufen am 11. Januar 2020.
  9. Kilchberg (ZH). Abgerufen am 11. Mai 2022.
  10. Gemeindeporträt. Abgerufen am 11. Mai 2022.
  11. Hintergründe zur Partnerschaft
  12. Kilchberger Schwinget. In: Stockengut.ch, abgerufen am 24. September 2021.
  13. Am Eingang erkennt man eine Tafel mit den Namen und Wohndaten der Familie Mann.

На других языках


- [de] Kilchberg ZH

[es] Kilchberg (Zúrich)

Kilchberg es una comuna suiza del cantón de Zúrich, ubicada en el distrito de Horgen. Limita al norte con la ciudad de Zúrich, al este con las comunas de Küsnacht y Zollikon, al sur con Rüschlikon y al oeste con Adliswil.

[ru] Кильхберг (Цюрих)

Кильхберг (нем. Kilchberg, алем. нем. Chilchbèèrg) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии