world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Hosenruck ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft[2] der Gemeinde Wuppenau im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Hosenruck
Wappen von Hosenruck
Wappen von Hosenruck
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Weinfelden
Politische Gemeinde: Wuppenaui2
Postleitzahl: 9515
frühere BFS-Nr.: 4792
Koordinaten:726992 / 261479
Höhe: 709 m ü. M.
Fläche: 0,74 km²[1]
Einwohner: 443 (31.12.2018)[2]
Einwohnerdichte: 599 Einw. pro km²
Hosenruck
Hosenruck

Hosenruck

Karte
Hosenruck (Schweiz)
Hosenruck (Schweiz)
ww

Das am Südhang des Nollens gelegene Hosenruck bildete bis 1970 eine Ortsgemeinde der Munizipalgemeinde Wuppenau. Am 1. Januar 1971 fusionierten die Ortsgemeinden Hosenruck, Heiligkreuz und Wuppenau zur Einheitsgemeinde Wuppenau.[3]


Geschichte


Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1971
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1971

Vom Mittelalter bis 1798 unterstand Hosenruck dem Niedergericht Istighofen in der Herrschaft Bürglen. Hosenruck gehört zur Pfarrei Schönholzerswilen und war bis 1900 mehrheitlich reformiert. Die katholischen Einwohner besuchten die Messe in Wuppenau und werden seit 1871 der katholischen Kirchgemeinde Welfensberg zugeschlagen.[3]

Im 19. Jahrhundert bestand neben dem Ackerbau vor allem die Kattun- und Baumwoll­weberei. Mit dem Übergang zur Vieh- und Milchwirtschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts kamen die Stickerei, Wirkerei und Färberei ins Dorf. Auf dem Nollen wurde um 1900 ein Kurbetrieb geführt. Obwohl im abseits der grossen Verkehrswege gelegenen Hosenruck ein privates Altersheim existiert und nach 1960 einige Einfamilienhäuser gebaut worden waren, bewahrte das Dorf seinen bäuerlichen Charakter.[3]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung von Hosenruck
Jahr1850190019501970200020102018
Ortsgemeinde236167176211
Ortschaft117210443[Anm. 1]
Quelle[3][4][5][2]

Von den insgesamt 443 Einwohnern der Ortschaft Hosenruck im Jahr 2018 waren 20 bzw. 4,5 % ausländische Staatsbürger. 215 (48,5 %) waren römisch-katholisch und 142 (32,1 %) evangelisch-reformiert.[2]


Sehenswürdigkeiten


Das Bauernhaus in der Waldwies 2 ist in der Liste der Kulturgüter in Wuppenau aufgeführt.


Bilder


→ siehe auch Artikel Nollen


Einzelnachweise


  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)
  2. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. Verena Rothenbühler: Hosenruck. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  4. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  5. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.

Anmerkungen


  1. mit Aussenhöfen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии