world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Bischofszell ist eine Kleinstadt und politische Gemeinde im Bezirk Weinfelden des Schweizer Kantons Thurgau. Bei Bischofszell mündet die Sitter in die Thur. Bischofszell hat als Industriestandort eine regionale Zentrumsfunktion.

Bischofszell
Wappen von Bischofszell
Wappen von Bischofszell
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Weinfelden
BFS-Nr.: 4471i1f3f4
Postleitzahl: 9220
UN/LOCODE: CH BCZ
Koordinaten:735216 / 262573
Höhe: 506 m ü. M.
Höhenbereich: 455–619 m ü. M.[1]
Fläche: 11,58 km²[2]
Einwohner: 5907 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 510 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
26,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.bischofszell.ch
Bischofszell, im Hintergrund Alpstein
Bischofszell, im Hintergrund Alpstein

Bischofszell, im Hintergrund Alpstein

Lage der Gemeinde
Karte von Bischofszell
Karte von Bischofszell
w

Bischofszell war bis 2002 eine Einheitsgemeinde und bis 2010 Hauptort des damaligen Bezirks Bischofszell.


Geographie


Bischofszell liegt an der Mündung der Sitter in die Thur und umfasst die südlich der Sitter auf einer Terrasse gelegene Stadt, Bischofszell-Nord sowie seit 1996 die ehemalige Ortsgemeinde Halden und Teile der ehemaligen Ortsgemeinden Schweizersholz und Gottshaus (Stocken).[5]


Geschichte


Bischoffescella wurde 1155 erstmals urkundlich erwähnt. Die früher bischöfliche-konstanzerische Stadt war wegen ihrer Lage an der Grenze zum Gebiet der Fürstabtei St. Gallen und ihrer Flussübergänge von Bedeutung. Seit dem 19. Jahrhundert hat sie Industriestandort regionale Zentrumsfunktion, liegt aber abseits der grossen Verkehrswege.


Eingemeindungen


1996 wurden die Ortsgemeinden Halden und Schweizersholz (ohne die Weiler und Höfe Last, Schluuch, Rohren, Störenhaus und Alt Weingarten) von der Munizipalgemeinde Neukirch an der Thur abgetrennt und mit der Einheitsgemeinde Bischofszell vereinigt.[6] Ebenfalls 1996 wurde der Ortsteil Stocken/Breite der früheren Ortsgemeinde Gottshaus der Einheitsgemeinde Bischofszell zugeteilt.[7]


Wappen und Flagge


Blasonierung: In Rot ein von gelbem Arm gehaltener gelber Bischofsstab.[8]

Beim Wappen Bischoffszells handelt es sich um das alte Stadtwappen, das im Wesentlichen so aussieht wie auf einer Wappenscheibe aus dem Jahr 1517. 1926 wurde nach einer jahrelangen Kontroverse festgelegt, dass das Bischofszeller Stadtwappen einen von einer Hand gehaltenen Bischofsstab zeige. 1994 wurde das Wappen neu gezeichnet.[8]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Bischofszell[9]
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Bischofszell[9]
Jahr1634177318311850188019001910
Einwohnerca. 550ca. 9509231303211426183192
Jahr1950198019902000A 20102018
Einwohner356739904563542154625985
A ab 1996 mit Halden, Schweizersholz, Stocken und Breite

Von den insgesamt 5985 Einwohnern der Gemeinde Bischofszell im Jahr 2018 waren 1573 bzw. 26,3 % ausländische Staatsbürger.[10]

Die Ortschaft Bischofszell zählte im selben Jahr 5695 Einwohner. Davon gehörten 145 (z. B. Blidegg, Leutswil) zur Gemeinde Zihlschlacht-Sitterdorf und 97 (u. a. Eberswil) zur Gemeinde Hauptwil-Gottshaus.[10]


Wirtschaft


Im Jahr 2016 bot Bischofszell 2718 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 2,4 % in der Land- und Forstwirtschaft, 56,0 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 41,6 % im Dienstleistungssektor tätig.[11] Etwa 1000 Menschen sind bei Bischofszell Nahrungsmittel beschäftigt.

Die 1999 gegründete Landi Bischofszell AG wurde 2016 von der Landi Oberthurgau AG aus Roggwil übernommen.


Sehenswürdigkeiten


Evangelische Johanneskirche
Evangelische Johanneskirche
Bogenturm (auch Zeitglockenturm)
Bogenturm (auch Zeitglockenturm)

Die Stadt Bischofszell ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt.


Kirchen und Kapellen



Schlösser und Bürgerhäuser



Türme und Brücken



Museen



Veranstaltungen


Die Rosenwoche findet seit 2002 als Fest einmal jährlich in Bischofszell statt, die Stadt bezeichnet sich deshalb als Rosenstadt.[12] Es werden pro Jahr rund 60'000 Besucher gezählt. 2012 wurde der Rosengarten Känzeli neu eröffnet.[12]

Die Tischmesse Bischofszell findet seit 2008 einmal jährlich im Herbst in der Bitzihalle statt. Aussteller aus nah und fern zeigen auf einem einzigen Tisch die Waren und Dienstleistungen. Die Tischmesse Bischofszell ist der Ersatz für die Bigwa, welche vorerst nicht mehr durchgeführt wird.


Verkehr


Bahnhof Bischofszell Stadt, Strassenseite (2018)
Bahnhof Bischofszell Stadt, Strassenseite (2018)
Bahnhof Bischofszell Nord, Gleisseite (2003)
Bahnhof Bischofszell Nord, Gleisseite (2003)

Die Stadt hat mit Bischofszell Stadt und Bischofszell Nord zwei Bahnhöfe an der Bahnstrecke Sulgen–Gossau. Früher kreuzten die beiden Züge in Bischofszell, allerdings ist dies seit einer Fahrplanänderung 2018 nicht mehr der Fall. Eine Linie des Bus Oberthurgau verbindet die Rosenstadt mit Amriswil.

Die Steigstrasse (Bischofszell – Hauptwil) verzeichnet täglich um die 12'000 Fahrzeuge (Stand 2009).


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Bischofszell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Gregor Spuhler: Bischofszell (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Dieser Abschnitt basiert weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  6. Mutation Nr. 32i des Amtlichen Gemeindeverzeichnisses der Schweiz, 1986
  7. Mutation Nr. 32f des Amtlichen Gemeindeverzeichnisses der Schweiz, 1986
  8. Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  9. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
    Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
    Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB). Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022.
  10. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  11. Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  12. Vroni Krucker: Freundschaft über die Grenzen hinaus – 11. Rosenwoche. (Nicht mehr online verfügbar.) infowilplus, 2012, archiviert vom Original am 22. April 2016; abgerufen am 15. August 2012.
  13. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)

Anmerkungen



    На других языках


    - [de] Bischofszell

    [es] Bischofszell

    Bischofszell es una comuna y ciudad histórica suiza del cantón de Turgovia, situada en el distrito de Weinfelden. Limita al norte con las comunas de Hohentannen y Zihlschlacht-Sitterdorf , al este con Hauptwil-Gottshaus, al sur con Waldkirch (SG) y Niederbüren (SG), y al oeste con Niederhelfenschwil (SG) y Kradolf-Schönenberg.

    [ru] Бишофсцелль

    Бишофсцелль (нем. Bischofszell) — коммуна в Швейцарии, находится в кантоне Тургау.



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии