world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Hauptwil-Gottshaus ist eine politische Gemeinde im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz. Sie besteht aus den Ortschaften Hauptwil, Wilen (Gottshaus) und St. Pelagiberg[5] und einer Gruppe von dazwischen liegenden Weilern.

Hauptwil-Gottshaus
Wappen von Hauptwil-Gottshaus
Wappen von Hauptwil-Gottshaus
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Weinfelden
BFS-Nr.: 4486i1f3f4
Postleitzahl: 9213
Koordinaten:738196 / 261208
Höhe: 550 m ü. M.
Höhenbereich: 471–623 m ü. M.[1]
Fläche: 12,49 km²[2]
Einwohner: 2017 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 161 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
10,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.hauptwil.ch
Kirche St. Pelagiberg im Ortsteil Gottshaus
Kirche St. Pelagiberg im Ortsteil Gottshaus

Kirche St. Pelagiberg im Ortsteil Gottshaus

Lage der Gemeinde
Karte von Hauptwil-Gottshaus
Karte von Hauptwil-Gottshaus
w

Die seit 1996 bestehende Gemeinde ging im Zuge der Thurgauer Gemeindeorganisation aus der Vereinigung der Munizipalgemeinde Hauptwil mit deren Ortsgemeinden Hauptwil und Gottshaus hervor.[6]


Geographie


Hauptwil auf einem Luftbild von Walter Mittelholzer von 1923
Hauptwil auf einem Luftbild von Walter Mittelholzer von 1923

Die Gemeinde Hauptwil-Gottshaus grenzt an die Gemeinden Bischofszell und Zihlschlacht-Sitterdorf im Kanton Thurgau sowie die St. Galler Gemeinden Waldkirch, Muolen und Häggenschwil.

Zwischen der Ortschaft Hauptwil und dem Weiler Wilen sind fünf Weiher, die im 15. Jahrhundert angelegt wurden (siehe unten).


Geschichte


Hauptwil um 1792 als ein Zentrum der Leinwandherstellung. Das Dorf hat sich seither kaum verändert.[7]
Hauptwil um 1792 als ein Zentrum der Leinwandherstellung. Das Dorf hat sich seither kaum verändert.[7]

Die fünf Weiher von Hauptwil wurden um 1430 für die Fischzucht künstlich angelegt. Später waren sie der Textilindustrie nützlich. Der deutsche Dichter Friedrich Hölderlin war von Januar bis April 1801 in Hauptwil als Hauslehrer tätig.

In der Revolutionszeit am Ende des 18. Jahrhunderts zog sich ein tiefer Graben zwischen den beiden Gemeindeteilen. Während Hauptwil eine treibende Kraft bei der Erreichung bei der Einführung der helvetischen Einheitsverfassung war, kämpfte die Gottshauser Bauernschaft vehement gegen diese Neuerungen. Trotzdem wurden 1803 die beiden Ortsgemeinden Hauptwil und Gottshaus zur Munizipalgemeinde Hauptwil zusammengefasst.[8]

Hauptwil erhielt 1992 den Thurgauer Heimatschutzpreis und 1999 den Wakkerpreis, weil es durch sorgfältige Bauordnungen dafür sorgte, viele Wohn- und Gewerbehäuser der letzten drei Jahrhunderte zu erhalten und sanft den heutigen Gegebenheiten zu anpassen.

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Hauptwil
→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Gottshaus


Wappen


Hauptwil
Hauptwil
Gottshaus
Gottshaus
Hauptwil-Gottshaus
Hauptwil-Gottshaus

Blasonierung: Über gewelltem weissem Schildfuss mit fünf blauen Wellenleisten in Rot heraldisch rechts dreiteiliger weisser Torturm mit schwarzen Dächern, links Brustbild des heiligen Pelagius mit schwarzem Priesterhut, Rock und Palmwedel, Gesicht und Hand weiss.[9]

Mit der 1996 vollzogenen Fusion von Gottshaus und Hauptwil – die Siedlung Stocken/Breite der früheren Ortsgemeinde Gottshaus wurde der Einheitsgemeinde Bischofszell zugeteilt[10] – wurde auch ein neues Gemeindewappen eingeführt. Neben den beiden unverändert übernommenen Symbolen aus den ehemaligen Ortsgemeindewappen wurde auch das Wasser als Symbol für die bekannten Speicherseen von Hauptwil in das neue Wappen einbezogen.[9]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Hauptwil-Gottshaus[11]
Bevölkerungsentwicklung der Munizipal- und politischen Gemeinde[11]
18501900195019801990200020102018
Politische Gemeinde191418241941
Munizipalgemeinde Hauptwil13791417161715141721

Von den insgesamt 1941 Einwohnern der Ortschaft Hauptwil-Gottshaus im Jahr 2018 waren 179 bzw. 9,2 % ausländische Staatsbürger. 732 (37,7 %) waren römisch-katholisch und 637 (32,8 %) evangelisch-reformiert.[5]


Wirtschaft


Auf dem Gemeindegebiet sind 63 Industrie- und Gewerbebetriebe und 36 Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe beläuft sich auf 44. Im Jahr 2016 bot Hauptwil-Gottshaus 492 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 20,4 % in der Land- und Forstwirtschaft, 38,5 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 41,2 % im Dienstleistungssektor tätig.[12]

Der Golfplatz Waldkirch von Migros befindet sich teilweise auf Gemeindegebiet.


Verkehr


Bahnhof Hauptwil
Bahnhof Hauptwil

Hauptwil ist verbunden durch die Hauptstrasse Gossau SG–Bischofzell. Auf der gleichen Route fährt die S5 der S-Bahn St. Gallen auf den Gleisen der früheren Bischofszellerbahn mit Halt am Bahnhof Hauptwil.

In der Gertau führt die Fähre Gertau–Degenau über die Sitter zur Degenau in der Nachbargemeinde Zihlschlacht-Sitterdorf.


Sehenswürdigkeiten


Hauptwil ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt.


Bilder


→ siehe Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Artikel Hauptwil


Persönlichkeiten


→ siehe Abschnitt Persönlichkeiten im Artikel Hauptwil
→ siehe Abschnitt Persönlichkeiten im Artikel Gottshaus


Literatur




Commons: Hauptwil-Gottshaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  6. Verena Rothenbühler: Hauptwil-Gottshaus. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Dieser Satz basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  7. Verena Rothenbühler: Hauptwil. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  8. Ernest Menolfi: Die Geschichte von Hauptwil-Gottshaus. Auf der Webseite der Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Mai 2012
  9. Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  10. Mutation Nr. 32f des Amtlichen Gemeindeverzeichnisses der Schweiz, 1986
  11. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
    Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
    Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB). Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022.
  12. Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  13. Ich fand spannende Gegensätze. Gespräch mit dem Autor. In: St. Galler Tagblatt vom 27. August 2011, abgerufen am 29. August 2011.

На других языках


- [de] Hauptwil-Gottshaus

[es] Hauptwil-Gottshaus

Hauptwil-Gottshaus es una comuna suiza del cantón de Turgovia, situada en el distrito de Weinfelden. Limita al norte con las comunas de Zihlschlacht-Sitterdorf y Muolen (SG), al este con Häggenschwil (SG), al sur con Waldkirch (SG), y al oeste con Bischofszell.

[ru] Хауптвиль-Готтсхаус

Хауптвиль-Готтсхаус (нем. Hauptwil-Gottshaus) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Тургау.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии