world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Bissegg ist ein Ortsteil[3] der Gemeinde Amlikon-Bissegg im Bezirk Weinfelden des Schweizer Kantons Thurgau und eine ehemalige Ortsgemeinde. Am 1. Januar 1995 fusionierte Bissegg mit den Ortsgemeinden Amlikon, Griesenberg und Strohwilen zur politischen Gemeinde Amlikon-Bissegg.

Bissegg
Wappen von Bissegg
Wappen von Bissegg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Weinfelden
Politische Gemeinde: Amlikon-Bisseggi2
Postleitzahl: 8514
frühere BFS-Nr.: 4882
Koordinaten:721192 / 269353
Höhe: 507 m ü. M.
Fläche: 2,34 km²[1]
Einwohner: 185 (1990)[2]
Einwohnerdichte: 79 Einw. pro km²
Karte
Bissegg (Schweiz)
Bissegg (Schweiz)
www

Geographie


Die bis 1994 zur Munizipalgemeinde Amlikon gehörige Ortsgemeinde bestand aus den Weilern Bissegg (1324 Bynssegge), Holzhäusern (1397 Holtzhusern), Hünikon (857 Huninchova) und Junkholz (1324 Junkholtz) am Ostabhang des Wellenbergs. Bei Junkholz kreuzen sich die Strassen MärstettenWil und BussnangFrauenfeld. Das etwas abgelegene Holzhäusern ist einer von drei Primarschul­orten der politischen Gemeinde Amlikon-Bissegg.[2]


Geschichte


Luftaufnahme aus dem Jahr 1954. Vorne rechts Bissegg, dahinter der Weiler Junkholz, links davon das Dorf Amlikon und im Hintergrund die Thurebene
Luftaufnahme aus dem Jahr 1954. Vorne rechts Bissegg, dahinter der Weiler Junkholz, links davon das Dorf Amlikon und im Hintergrund die Thurebene
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1995
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1995

Das lange im St. Galler Klosterbesitz gewesene Gemeindegebiet gelangte im Hochmittelalter in den Einflussbereich der Freiherrn von Bussnang und teilte von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1798 das Schicksal der von einer Seitenlinie der Bussnanger ausgehenden Gerichtsherrschaft Griesenberg. Kirchlich gehörten die Orte stets zu Bussnang. Erst 1857 wurden Bissegg und Junkholz der reformierten Kirchgemeinde Leutmerken zugeteilt.[2]

Kornbau und etwas Rebbau dominierte die Landwirtschaft bis ins 19. Jahrhundert, dann erfolgte der Übergang zu Vieh- und Milchwirtschaft und zum Obstbau. Ab ca. 1870 wurde die Milch nach Holzhof in der Gemeinde Griesenberg geliefert, 1905 wurde eine eigene Käserei erbaut. 1990 waren je ca. 40 % der in Bissegg Erwerbstätigen im ersten bzw. dritten Wirtschaftssektor beschäftigt. Das etwas abgelegene Holzhäusern ist einer von drei Primarschulorten der politischen Gemeinde Amlikon-Bissegg. In Holzhäusern kam 1932 das Fundament einer Burg zum Vorschein, die dem 1259 erwähnten Burkart von Hünikon gehört haben könnte.[2]


Wappen


Blasonierung: In Gelb mit blauem Zickzackbalken vier schwarze Bären­köpfe.

Der Bärenkopf erinnert an die historischen Beziehungen des Gebiets um Bissegg zum Kloster St. Gallen, die Farben Gelb und Blau gehen auf das Wappen der Herren von Griesenberg zurück.[4]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung von Bissegg
Jahr1870190019201950196019801990200020102018
Ortsgemeinde205187138153161123185
Weiler Bissegg257187
Holzhäusern585546
Junkholz113120130
Quelle[2][5][3][6]

Persönlichkeiten



Bilder



Einzelnachweise


  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)
  2. André Salathé: Bissegg. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  3. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  4. Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  5. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  6. Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,2 MB), abgerufen am 10. Mai 2020.


Commons: Bissegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии