Ferden (im walliserdeutschen Ortsdialekt: Fäärdan [ˈfæːrdan][5]) ist eine Munizipal- und Burgergemeinde des Bezirks Westlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Raron im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.
Ferden | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Wallis![]() |
Bezirk: | Westlich Raronw |
BFS-Nr.: | 6195i1f3f4 |
Postleitzahl: | 3916 |
Koordinaten: | 624696 / 13820146.3947157.7597221389 |
Höhe: | 1389 m ü. M. |
Höhenbereich: | 1179–3273 m ü. M.[1] |
Fläche: | 27,92 km²[2] |
Einwohner: | 247 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 9 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 3,6 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.ferden.ch |
![]() Ferden von Süden her gesehen | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Ferden liegt im unteren Lötschental, am Fuss des Ferdenrothorns[6] an der Lonza, welche südlich des Dorfs zum Stausee Ferden aufgestaut wird. Zu Ferden gehört auch der Weiler Goppenstein, wo sich das Südportal des Lötschbergtunnels befindet.
Seit 2007 gehört Ferden zum UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2019 |
Einwohner | 178 | 249 | 349 | 286 | 261 | 255 | 248 | 250 | 218 |
Ausserberg | Blatten | Bürchen | Eischoll | Ferden | Kippel | Niedergesteln | Raron | Steg-Hohtenn | Unterbäch | Wiler
Ehemalige Gemeinden: Gründen | Hohtenn | Steg
Kanton Wallis | Bezirke des Kantons Wallis | Gemeinden des Kantons Wallis