Eich ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.
LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Eichf zu vermeiden. |
Eich | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Luzern![]() |
Wahlkreis: | Sursee |
BFS-Nr.: | 1084i1f3f4 |
Postleitzahl: | 6205 |
Koordinaten: | 655300 / 22246347.1508268.167782514 |
Höhe: | 514 m ü. M. |
Höhenbereich: | 504–750 m ü. M.[1] |
Fläche: | 5,94 km²[2] |
Einwohner: | 1610 (31. Dezember 2021)[3] |
Einwohnerdichte: | 271 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 6,9 % (31. Dezember 2021)[4] |
Website: | www.eich.ch |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Die Gemeinde liegt am Ostufer des Sempachersees zwischen Sempach und Sursee. Seit dem Bau des Autobahntunnels "Eich" ist das Dorf zweigeteilt in das Unterdorf am See und das Oberdorf bei der Kirche. Durch das Dorf fliesst der Dorfbach. An der nördlichen Gemeindegrenze fliesst der Brandbach, vom Eichwald nördlich des Weilers Oberhundgelle (714 m ü. M., 1,6 km in nordöstlicher Richtung vom Dorf entfernt) über den Weiler Brand (711 m ü. M.; 1,6 km in nördlicher Richtung vom Dorf entfernt) Richtung Schenkon. An der Gemeindegrenze zu Schenkon liegt der Weiler Buechmatt (548 m ü. M.), am Hang darüber der Weiler Voremwald (699 m ü. M.; 1,8 km nordnordwestlich des Dorfs). Grösster Ortsteil ausserhalb des zweigeteilten Dorfs ist Vogelsang (695 m ü. M.), ein eigenes Quartier weiter oben am Hang; 1,3 km vom Dorfzentrum am See entfernt.
Das Gemeindegebiet ist 922 ha gross – ohne den Anteil am Sempachersee allerdings nur 589 ha. Von der Landfläche werden 67,9 % landwirtschaftlich genutzt, 19,5 % sind Wald und Gehölz und nur 12,6 % Siedlungsfläche.
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1850 | 551 |
1900 | 434 |
1970 | 521 |
1980 | 754 |
1990 | 972 |
2000 | 1'256 |
2010 | 1'667 |
Trotz der reizvollen landschaftlichen Lage am Sempachersee und an einem Sonnenhang schrumpfte die Bevölkerung bis ins Jahr 1900 markant (1850–1900: -21,2 %). Danach schwankte die Einwohnerzahl bis ins Jahr 1970 zwischen 470 und 520 Bewohnern. Seither wächst sie wegen der guten Verkehrserschliessung durch die Autobahn und die schöne Lage ununterbrochen (1970–2004: +176,4 %).
Die Bevölkerung spricht eine hochalemannische Mundart. Bei der Volkszählung 2000 gaben 97,69 % Deutsch, 0,48 % Französisch und 0,40 % Englisch als Hauptsprache/Alltagssprache an.
Die Bevölkerung ist traditionell katholisch. Anlässlich der letzten Volkszählung ergab sich folgendes konfessionelles Bild: 75,24 % römisch-katholische, 15,21 % evangelisch-reformierte und 0,48 % christkatholische Christen. Daneben gab es 6,29 % Konfessionslose und 0,48 % Muslime (Stand 2000).
Ende 2014 waren von den 1'707 Einwohnern 1'596 Schweizer und 111 (= 6,5 %) Ausländer.[5] Die Einwohnerschaft bestand aus 93,5 % Schweizer Staatsbürgern. Ende 2014 stammten die ausländischen Einwohner aus Deutschland (49,5 %), Italien (12,6 %), Portugal (6,3 %), Spanien (2,7 %), Serbien inklusive Kosovo (0,9 %) und der Türkei (0,9 %). 22,5 % stammten aus dem übrigen Europa und 4,5 % waren aussereuropäischer Herkunft.[6]
Die Gegend ist schon seit Jahrtausenden besiedelt. Am Sempachersee stand um 1.700 v. Chr. eine Ufersiedlung. Auch Funde aus der Hallstattzeit, aus römischer und alemannischer Zeit belegen die dauerhafte Besiedelung.
Erstmals erwähnt wird die Gemeinde unter dem Namen Heiche im Schutzbrief des deutschen Königs Heinrich III. als Besitz des Chorherrenstifts Beromünster am 23. Januar 1045. Es wurde unter der Herrschaft der Habsburger nominell von Sempach verwaltet. Die faktische Herrschaft über Twing und Bann übte aber der örtliche Priester aus. Eich geriet im Jahr 1415 unter die Herrschaft der Stadt Luzern und wurde Teil des Michelsamts. Im Bauernkrieg belagerten die Eicher die Stadt Sempach. Von 1798 bis 1803 gehörte es zum Distrikt Sempach, seither zum damals neu geschaffenen Amt Sursee.
Der Gemeinderat Eich besteht aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt:
Bei den Kantonsratswahlen 2019 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Eich: CVP (inkl. JCVP) 30,42 %, SVP 25,46 % FDP 24,24 %, glp 8,06 %, GPS (inkl. JG) 6,58 %, SP 4,67 %, EVP 0,35 %.[7]
Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2015 betrugen die Wähleranteile in Eich: SVP 33,0 %, CVP 25,2 %, FDP 23,1 %, SP 5,9 %, glp 5,3 %, Grüne 5,1 %, BDP 1,6 %.[8]
Die Gemeinde liegt an keiner Bahnlinie, hat jedoch durch die Postautolinie Sempach-Neuenkirch–Sursee guten Anschluss ans Netz des Öffentlichen Verkehrs.
Eich liegt an der Strasse Sempach–Sursee, der rechtsufrigen Strasse entlang des Sempachersees. Ein Tunnel der Autobahn A2 durchquert das Gemeindegebiet. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind Sempach in 3 km und Sursee in 8 km Entfernung.
Beromünster | Büron | Buttisholz | Eich | Geuensee | Grosswangen | Hildisrieden | Knutwil | Mauensee | Neuenkirch | Nottwil | Oberkirch | Rickenbach | Ruswil | Schenkon | Schlierbach | Sempach | Sursee | Triengen
Ehemalige Gemeinden: Gunzwil | Kulmerau | Neudorf | Pfeffikon | Schwarzenbach | Wilihof | Winikon
Kanton Luzern | Wahlkreise des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern