world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Appenzell ist ein Bezirk und der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden.

Appenzell
Wappen von Appenzell
Wappen von Appenzell
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden (AI)
BFS-Nr.: 3101i1f3f4
Postleitzahl: 9050
UN/LOCODE: CH APP
Koordinaten:749492 / 244381
Höhe: 780 m ü. M.
Höhenbereich: 740–1341 m ü. M.[1]
Fläche: 16,88 km²[2]
Einwohner: 5793 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 343 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
20,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Fässler Franz
Website: www.appenzell.org
Lage des Bezirks
Karte von Appenzell
Karte von Appenzell
ww

Siedlungsstruktur


Im Bezirk liegen ein Teil des Dorfes Appenzell sowie die Ortschaften Rinkenbach, Kau und Meistersrüte mit dem Weiler Brenden.


Ortschaften



Appenzell


Der Kern der Ortschaft Appenzell gehört zum Bezirk Appenzell.


Brenden


Der auf rund 1000 m ü. M. gelegene Weiler Brenden befindet sich zwischen Appenzell und Gais und gehört zu Meistersrüte. Man erreicht diese Siedlung über eine rund 2,5 km lange Flurstrasse (Flurgenossenschaft Oberlehn-Weesen) vom Sammelplatz aus.


Geschichte


Der Bezirk Appenzell entstand 1872 aus der Rhode Lehn und Teilen der Rhode Rinkenbach.

Einzelhöfe bei Appenzell
Einzelhöfe bei Appenzell
Ladengeschäfte in der Appenzeller Hauptgasse
Ladengeschäfte in der Appenzeller Hauptgasse

Wappen


Blasonierung: »In Silber hält der aufrecht schreitende, schwarz und rot bewehrte Bär zwischen den Pranken einen roten Ring.«

Der rote Hof-Ring versinnbildlicht den ursprünglichen "Hof", dass heisst, den späteren Flecken Appenzell.


Sehenswürdigkeiten


In Mettlen führt eine gedeckte Holzbrücke über die Sitter. Diese wurde wohl um 1766 von einem Mitglied der Baumeisterfamilie Grubenmann gebaut.[5]

Nördlich von Appenzell befindet sich der Burghügel mit der Ruine Clanx. Die Burg wurde 1219 unter Abt Ulrich VI. von St. Gallen erbaut. Ihre Zerstörung durch die aufständischen Bauern löste 1401 die Appenzeller Freiheitskriege aus. Die Ausgrabung der 1402 zerstörten Burg erfolgte 1949.[6]



Commons: Appenzell (Bezirk) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Fischer, 1984, 375, 376.
  6. Fischer, 1984, 480–483.

На других языках


- [de] Appenzell (Bezirk)

[ru] Аппенцелль (округ)

Аппенцелль (нем. Appenzell) — округ кантона Аппенцелль-Иннерроден в Швейцарии. Округ состоит из части города Аппенцелль, а также населённых пунктов Ринкенбах (нем. Rinkenbach), Кау (нем. Kau) и Майстерсрюте (нем. Meistersrüte).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии