Toro ist eine spanische Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) in der Provinz Zamora in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León mit 8.713 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019), die sich selbst als Toresanos bezeichnen.
Gemeinde Toro | ||
---|---|---|
![]() Kollegiatkirche (colegiata) von Toro | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Kastilien-León | |
Provinz: | Zamora | |
Comarca: | Alfoz de Toro | |
Koordinaten | 41° 31′ N, 5° 24′ W41.524444444444-5.3941666666667706 | |
Höhe: | 706 msnm | |
Fläche: | 324,79 km² | |
Einwohner: | 8.713 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 27 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 49800 | |
Gemeindenummer (INE): | 49219 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Website: | Toro |
Die Kleinstadt Toro liegt auf einem Plateau über dem Fluss Duero in einer Höhe von etwa 705 m. Die Entfernung zur Provinzhauptstadt Zamora beträgt knapp 40 km (Fahrtstrecke) in westlicher Richtung; Valladolid, die Hauptstadt der Nachbarprovinz, liegt gut 66 km nordöstlich. Das Klima im Winter ist durchaus kalt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die spärlichen Regenfälle (ca. 375 mm/Jahr) fallen verteilt übers ganze Jahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2019 |
Einwohner | 8.684 | 8.379 | 10.019 | 9.325 | 8.713[3] |
Trotz der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft ist die Einwohnerzahl der Kleinstadt seit Beginn der Aufzeichnungen weitgehend konstant geblieben.
Die Umgebung der Stadt ist in hohem Maße landwirtschaftlich geprägt; die Stadt selbst fungierte als regionales Dienstleistungszentrum für Handel, Handwerk und Dienstleistungen aller Art. Der Weinbau nimmt schon lange eine bedeutende Rolle ein; Toro hat eine eigene Herkunftsbezeichnung (denominación) für Wein (siehe: Toro (Weinbauregion)).
Die ältesten archäologischen Funde gehen in die keltiberische und römische Zeit zurück. Bereits in vorrömischer Zeit war die Gegend von den Vaccaei besiedelt; der griechische Historiker Polybios erwähnt Ortsnamen wie Helmántica (Salamanca) und Arbucala; letzterer wurde von den Römern in Albucela, im Mittelalter dann in „Toro“ verändert. Im 8. Jahrhundert wurde der Ort von den Mauren erobert. Nach der Rückeroberung (reconquista) Spaniens durch die Christen wurde die fruchtbare Gegend seit dem Ende des 9. Jahrhunderts mit Siedlern aus Asturien, Navarra und dem Baskenland wieder besiedelt.
Ferdinand III. von Kastilien wurde im Jahr 1230 in Toro zum König gekrönt; seine Gemahlin Elisabeth von Schwaben verstarb hier fünf Jahre später. In den Ständeversammlungen (cortes), die 1369 unter Heinrich II., 1397 unter Heinrich III. und 1426 und 1442 unter Juan II. stattfanden, hatte Toro Stimmrechte. Im Jahr 1476 war die Stadt Schauplatz der Schlacht von Toro – diese entstand aus dem Konflikt um die Krone Kastiliens zwischen Juana la Beltrenaja und Isabella von Kastilien. Im Jahr 1505 wurde in Toro die Ständeversammlung einberufen, bei der König Ferdinand das Testament von Königin Isabella verlas. Johanna die Wahnsinnige wurde zur Königin proklamiert und die „Gesetze von Toro“ wurden veröffentlicht.
Danach begann der politische und wirtschaftliche Niedergang der Stadt, bis sie im 17. Jahrhundert aufgrund ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft und insbesondere für den Weinanbau zur Provinzhauptstadt ernannt wurde – ein Status, den sie jedoch 1833 aufgrund der Neugliederung Spaniens wieder verlor.
Besonders sehenswert ist die Kollegiatkirche Colegiata de Santa María la Mayor, deren Bau bereits im Jahre 1160 unter Alfons VII. begonnen wurde, sich aber bis etwa 1240 (evtl. sogar bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts) hinzog. Während der Herrschaft der katholischen Könige wurde sie zur Stiftskirche erhoben. Die Kirche besteht aus drei Schiffen und einem Querschiff; die Vierung wird von einer außergewöhnlichen Rippenkuppel gekrönt. Die Kirche beinhaltet romanische und frühgotische Stilelemente: Das tympanonlose romanische Portal auf der Nordseite zeigt einen maurisch anmutenden Vielpassbogen. Das gotische Westportal, das „Portal der Majestät“, ist mit Figuren, die Engel, Könige, Propheten, Patriarchen, Jungfrauen und Bischöfe darstellen, geschmückt; bemerkenswert ist, dass die früher üblicherweise im Tympanonfeld zu findende Darstellung des Jüngsten Gerichts nach französischen Vorbildern durch eine Marienkrönung ersetzt wurde. Das Jüngste Gericht ist stattdessen in die äußerste Archivolte gerückt. In der Sakristei befindet sich das Bild „Maria mit der Fliege“, ein flämisches Gemälde aus dem 16. Jahrhundert.
Die Iglesia de San Lorenzo el Real ist eine Kirche des 12. Jahrhunderts im Mudéjar-Stil. Das einschiffige Innere des ursprünglich – mit Ausnahme von Teilen des Fundamentbereichs – ganz aus Backstein errichteten Gotteshauses überzeugt durch seine schlichte Eleganz, zu der auch ein offener Dachstuhl im maurischen Stil beiträgt. In der Apsis finden sich noch Reste von Fresken.
Die – in Teilen verputzte – dreischiffige Mudéjar-Kirche Iglesia de San Salvador de los Caballeros gehörte ehemals dem Templerorden und beherbergt heute ein sehenswertes Museum für sakrale Kunst.
Toro selbst wirbt mit dem Karneval und der Fiesta San Agustín, die Ende August stattfindet. Zur Fiesta befinden sich in der Stadt dreimal mehr Gäste als Einwohner. Am Abend findet ein farbenfroher Umzug mit bunten, leuchtenden Wagen, Musik und Fußgruppen statt. Ferner gibt es die Semana Santa, die Romería del Cristo de las Batallas, die im Mai stattfindet, und im September das Fest Virgen del Canto.
Weit über die Grenzen der Stadt hinaus ist die Banda de Musica la Lira bekannt; das Orchester besteht schon seit 1890. Es hat bereits mit dem berühmten Dirigenten Jesús López Cobos, der aus Toro stammt und bereits Musikdirektor des Spanischen Nationalorchesters und der Deutschen Oper in Berlin war, gespielt.
Abezames | Alcañices | Alcubilla de Nogales | Alfaraz de Sayago | Algodre | Almaraz de Duero | Almeida de Sayago | Andavías | Arcenillas | Arcos de la Polvorosa | Argañín | Argujillo | Arquillinos | Arrabalde | Aspariegos | Asturianos | Ayoó de Vidriales | Barcial del Barco | Belver de los Montes | Benavente | Benegiles | Bermillo de Sayago | Bretó | Bretocino | Brime de Sog | Brime de Urz | Burganes de Valverde | Bustillo del Oro | Cabañas de Sayago | Calzadilla de Tera | Camarzana de Tera | Cañizal | Cañizo | Carbajales de Alba | Carbellino | Casaseca de Campeán | Casaseca de las Chanas | Castrillo de la Guareña | Castrogonzalo | Castronuevo | Castroverde de Campos | Cazurra | Cerecinos de Campos | Cerecinos del Carrizal | Cernadilla | Cobreros | Coomonte | Coreses | Corrales del Vino | Cotanes del Monte | Cubillos | Cubo de Benavente | Cuelgamures | El Cubo de Tierra del Vino | El Maderal | El Pego | El Perdigón | El Piñero | Entrala | Espadañedo | Faramontanos de Tábara | Fariza | Fermoselle | Ferreras de Abajo | Ferreras de Arriba | Ferreruela de Tábara | Figueruela de Arriba | Fonfría | Fresno de la Polvorosa | Fresno de la Ribera | Fresno de Sayago | Friera de Valverde | Fuente Encalada | Fuentelapeña | Fuentes de Ropel | Fuentesaúco | Fuentesecas | Fuentespreadas | Galende | Gallegos del Pan | Gallegos del Río | Gamones | Gema | Granja de Moreruela | Granucillo | Guarrate | Hermisende | Jambrina | Justel | La Bóveda de Toro | La Hiniesta | La Torre del Valle | Losacino | Losacio | Lubián | Luelmo | Madridanos | Mahíde | Maire de Castroponce | Malva | Manganeses de la Lampreana | Manganeses de la Polvorosa | Manzanal de Arríba | Manzanal de los Infantes | Manzanal del Barco | Matilla de Arzón | Matilla la Seca | Mayalde | Melgar de Tera | Micereces de Tera | Milles de la Polvorosa | Molacillos | Molezuelas de la Carballeda | Mombuey | Monfarracinos | Montamarta | Moral de Sayago | Moraleja de Sayago | Moraleja del Vino | Morales de Toro | Morales de Valverde | Morales del Rey | Morales del Vino | Moralina | Moreruela de los Infanzones | Moreruela de Tábara | Muelas de los Caballeros | Muelas del Pan | Muga de Sayago | Navianos de Valverde | Olmillos de Castro | Otero de Bodas | Pajares de la Lampreana | Palacios de Sanabria | Palacios del Pan | Pedralba de la Pradería | Peleagonzalo | Peleas de Abajo | Peñausende | Peque | Pereruela | Perilla de Castro | Pías | Piedrahita de Castro | Pinilla de Toro | Pino del Oro | Pobladura de Valderaduey | Pobladura del Valle | Porto | Pozoantiguo | Pozuelo de Tábara | Prado | Puebla de Sanabria | Pueblica de Valverde | Quintanilla de Urz | Quintanilla del Monte | Quintanilla del Olmo | Quiruelas de Vidriales | Rabanales | Rábano de Aliste | Requejo | Revellinos | Riofrío de Aliste | Rionegro del Puente | Roales | Robleda-Cervantes | Roelos de Sayago | Rosinos de la Requejada | Salce | Samir de los Caños | San Agustín del Pozo | San Cebrián de Castro | San Cristóbal de Entreviñas | San Esteban del Molar | San Justo | San Martín de Valderaduey | San Miguel de la Ribera | San Miguel del Valle | San Pedro de Ceque | San Pedro de la Nave-Almendra | San Vicente de la Cabeza | San Vitero | Santa Clara de Avedillo | Santa Colomba de las Monjas | Santa Cristina de la Polvorosa | Santa Croya de Tera | Santa Eufemia del Barco | Santa María de la Vega | Santa María de Valverde | Santibáñez de Tera | Santibáñez de Vidriales | Santovenia | Sanzoles | Tábara | Tapioles | Toro | Torregamones | Torres del Carrizal | Trabazos | Trefacio | Uña de Quintana | Vadillo de la Guareña | Valcabado | Valdefinjas | Valdescorriel | Vallesa de la Guareña | Vega de Tera | Vega de Villalobos | Vegalatrave | Venialbo | Vezdemarbán | Vidayanes | Videmala | Villabrázaro | Villabuena del Puente | Villadepera | Villaescusa | Villafáfila | Villaferrueña | Villageriz | Villalazán | Villalba de la Lampreana | Villalcampo | Villalobos | Villalonso | Villalpando | Villalube | Villamayor de Campos | Villamor de los Escuderos | Villanázar | Villanueva de Azoague | Villanueva de Campeán | Villanueva de las Peras | Villanueva del Campo | Villar de Fallaves | Villar del Buey | Villaralbo | Villardeciervos | Villardiegua de la Ribera | Villárdiga | Villardondiego | Villarrín de Campos | Villaseco del Pan | Villavendimio | Villaveza de Valverde | Villaveza del Agua | Viñas | Zamora