Palos de la Frontera ist eine Stadt der Provinz Huelva der autonomen Region Andalusien in Spanien. Ihre Entfernung zur Provinzhauptstand Huelva beträgt 14 km. Sie liegt am linken Ufer des Río Tinto, nahe der Mündung des Río Odiel, wo dieser sich mit dem Río Tinto vereint.
Gemeinde Palos de la Frontera | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Huelva | |
Comarca: | Metropolitana de Huelva | |
Koordinaten | 37° 13′ N, 6° 53′ W37.216666666667-6.883333333333323 | |
Höhe: | 23 msnm | |
Fläche: | 49,25 km² | |
Einwohner: | 11.289 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 229 Einw./km² | |
Gründung: | 1379 | |
Postleitzahl(en): | 21810 | |
Gemeindenummer (INE): | 21055 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Carmelo Romero Hernández (PP) | |
Website: | Palos de la Frontera | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Palos de la Frontera bezeichnet sich selbst als „Wiege der Entdeckung Amerikas“. Von hier aus stach Kolumbus mit den beiden Karavellen Niña und Pinta und der Karacke Santa Maria am 3. August 1492 in See, als er den Seeweg nach Indien entdecken wollte. Herausragende Persönlichkeiten der Stadt – wie z. B. die Brüder Pinzón – spielten eine zentrale Rolle bei der Entdeckung Amerikas durch die Europäer.
Der Name der Stadt geht auf das lateinische Wort palus zurück, was in diesem Zusammenhang so viel bedeutet wie „Sumpf“ oder „See“. Bis 1642 hieß die Stadt lediglich Palos. Mitte des 16. Jahrhunderts glaubten die ersten Chronisten der Entdeckung Amerikas, Gonzalo Fernández de Oviedo und Francisco López de Gómara, irrtümlicherweise, bei Palos und Moguer handele es sich um ein und denselben Ort. Sie schufen daher die Bezeichnung Palos de Moguer, die sehr schnell Eingang in die Enzyklopädien und Lehrbücher der Zeit fand.
Im Mai 1642 beschloss der Stadtrat von Palos, die Stadt in Palos de la Frontera umzubenennen. Dabei machte er sich den Umstand zunutze, dass der aufständische Marqués de Ayamonte portugiesische Truppen über den Grenzfluss Guadiana nach Osten bis zum Río Tinto geführt hatte. Durch den neuen Namenszusatz konnte der falsche Eindruck verdrängt werden, der Palos als Dorf der Nachbarstadt Moguer hatte erscheinen lassen.
Jahr | 1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1981 | 1991 | 2000 | 2008 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1621 | 1902 | 1922 | 2201 | 2280 | 2469 | 2540 | 4390 | 5901 | 6750 | 7115 | 8964 |
Quelle: Instituto Nacional de Estadística (INE) |
In den letzten Jahren hat sich die wirtschaftliche Aktivität weg von der traditionellen Fischerei und hin zu einer modernen Industrieproduktion verlagert. Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Hier zu erwähnen ist vor allem der für die Provinz Huelva typische großflächige Anbau von Erdbeeren.
Am 14. Juni 1993 besuchte Papst Johannes Paul II. Palos de la Frontera. U. a. würdigte er die herausragende historische Bedeutung der Stadt, sowohl für das Gepräge der modernen Welt als auch im Hinblick auf die Verbreitung des Christentums.
Die Stadt unterhält unter anderem Partnerschaften mit den Städten
|
sowie mit |
Alájar | Aljaraque | El Almendro | Almonaster la Real | Almonte | Alosno | Aracena | Aroche | Arroyomolinos de León | Ayamonte | Beas | Berrocal | Bollullos Par del Condado | Bonares | Cabezas Rubias | Cala | Calañas | El Campillo | Campofrío | Cañaveral de León | Cartaya | Castaño del Robledo | El Cerro de Andévalo | Corteconcepción | Cortegana | Cortelazor | Cumbres de Enmedio | Cumbres de San Bartolomé | Cumbres Mayores | Chucena | Encinasola | Escacena del Campo | Fuenteheridos | Galaroza | Gibraleón | La Granada de Río-Tinto | El Granado | Higuera de la Sierra | Hinojales | Hinojos | Huelva | Isla Cristina | Jabugo | Lepe | Linares de la Sierra | Lucena del Puerto | Manzanilla | Los Marines | Minas de Riotinto | Moguer | La Nava | Nerva | Niebla | La Palma del Condado | Palos de la Frontera | Paterna del Campo | Paymogo | Puebla de Guzmán | Puerto Moral | Punta Umbría | Rociana del Condado | Rosal de la Frontera | San Bartolomé de la Torre | San Juan del Puerto | San Silvestre de Guzmán | Sanlúcar de Guadiana | Santa Ana la Real | Santa Bárbara de Casa | Santa Olalla del Cala | Trigueros | Valdelarco | Valverde del Camino | Villablanca | Villalba del Alcor | Villanueva de las Cruces | Villanueva de los Castillejos | Villarrasa | La Zarza-Perrunal | Zalamea la Real | Zufre