Niebla (Provinz Huelva) ist eine Kleinstadt in Andalusien (Spanien) und liegt 20 km östlich der Provinzhauptstadt Huelva.
Gemeinde Niebla | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Huelva | |
Comarca: | El Condado | |
Koordinaten | 37° 21′ N, 6° 40′ W37.35-6.666666666666745 | |
Höhe: | 45 msnm | |
Fläche: | 223,62 km² | |
Einwohner: | 4.117 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 21840 | |
Gemeindenummer (INE): | 21053 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Laura Pichardo | |
Website: | www.niebla.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Mit 4117 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) gehört sie zu den kleineren Städten der Provinz Huelva. Die historische Stadtmauer (zwei Kilometer Umfang) mit ihren fünf Stadttoren und mehr als 30 Türmen ist vollständig erhalten.
Die Stadt liegt auf einer Anhöhe über dem Río Tinto, 70 Kilometer westlich von Sevilla an der Autobahn A49 (Sevilla-Huelva).
Die Iberer nannten den Ort Ilipla, die Westgoten Elepla, die Mauren Libla bzw. Labla und nach der Reconquista erhielt er schließlich den heutigen Namen Niebla. Schon in römischer Zeit war die Ortschaft von Bedeutung, lag sie doch an der Verbindungsstraße von der Flussmündung des Anas (=Guadiana) nach Italica. Im Jahre 1130 wurde unter maurischer Besatzung die Stadtmauer errichtet. Die Stadt erlebte zu jener Zeit ihre höchste Blüte; die Einwohnerzahl stieg bis Mitte des 13. Jahrhunderts auf 40.000. 1262 fiel Niebla unter Alfons X. (dem Weisen) an die Christen. In den nachfolgenden Jahrhunderten führten dynastische Streitigkeiten und häufige Plünderungen zum Niedergang der Stadt. Im spanischen Unabhängigkeitskrieg (1808–1814) wurde die Stadtmauer teilweise beschädigt. 1842 wurden nur 173 Einwohner gezählt.
Das historische Stadtbild mit vollständig erhaltener Stadtmauer, der Alkazar oder Castillo de los Guzmanes (eine Burg, die in die Stadtmauer integriert ist), die Kirchen San Martín (Ruine) und Santa María de la Granada (ehemals Moschee), römische Brücke über den Río Tinto.
Alájar | Aljaraque | El Almendro | Almonaster la Real | Almonte | Alosno | Aracena | Aroche | Arroyomolinos de León | Ayamonte | Beas | Berrocal | Bollullos Par del Condado | Bonares | Cabezas Rubias | Cala | Calañas | El Campillo | Campofrío | Cañaveral de León | Cartaya | Castaño del Robledo | El Cerro de Andévalo | Corteconcepción | Cortegana | Cortelazor | Cumbres de Enmedio | Cumbres de San Bartolomé | Cumbres Mayores | Chucena | Encinasola | Escacena del Campo | Fuenteheridos | Galaroza | Gibraleón | La Granada de Río-Tinto | El Granado | Higuera de la Sierra | Hinojales | Hinojos | Huelva | Isla Cristina | Jabugo | Lepe | Linares de la Sierra | Lucena del Puerto | Manzanilla | Los Marines | Minas de Riotinto | Moguer | La Nava | Nerva | Niebla | La Palma del Condado | Palos de la Frontera | Paterna del Campo | Paymogo | Puebla de Guzmán | Puerto Moral | Punta Umbría | Rociana del Condado | Rosal de la Frontera | San Bartolomé de la Torre | San Juan del Puerto | San Silvestre de Guzmán | Sanlúcar de Guadiana | Santa Ana la Real | Santa Bárbara de Casa | Santa Olalla del Cala | Trigueros | Valdelarco | Valverde del Camino | Villablanca | Villalba del Alcor | Villanueva de las Cruces | Villanueva de los Castillejos | Villarrasa | La Zarza-Perrunal | Zalamea la Real | Zufre