Moguer ist eine spanische Stadt in der Provinz Huelva in der Autonomen Region Andalusien. Am 1. Januar 2019 lebten dort 22.088 Einwohner. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 204 km² und eine Bevölkerungsdichte von 108 Ew./km². Der Ort liegt 51 m über dem Meeresspiegel und 19 Kilometer von der Provinzhauptstadt Huelva sowie 80 km von Sevilla entfernt.
Gemeinde Moguer | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Huelva | |
Comarca: | Metropolitana de Huelva | |
Koordinaten | 37° 16′ N, 6° 50′ W37.266666666667-6.833333333333351 | |
Höhe: | 51 msnm | |
Fläche: | 203,45 km² | |
Einwohner: | 22.088 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 109 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 21800 | |
Gemeindenummer (INE): | 21050 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Gustavo Cuéllar | |
Website: | www.aytomoguer.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Moguer ist der Geburtsort des Nobelpreisträgers Juan Ramón Jiménez.
Das arabische Mogauar oder Moquer wurde um 1240 vom Santiagoorden erobert und zunächst unter dessen Gerichtsbarkeit gestellt. Später war der Ort von Niebla abhängig.
Im 14. Jahrhundert entwickelte er sich zur Kleinstadt. Die Burg aus Almohadenzeit wird erweitert und das Kloster Santa Clara angelegt. Ende des 15. Jahrhunderts wurde hier die Karavelle „La Niña“ vom Stapel gelassen und einige Einwohner der Stadt nahmen an Kolumbus' Entdeckungsreisen teil.
1642 erhielt Moguer von Philipp IV. die Stadtrechte.
Beim Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurden auch hier die meisten Häuser zerstört. Nur Teile der Burg und des Klosters Santa Clara blieben erhalten.
Im 19. Jahrhundert verlor Moguer den Wettstreit um den Titel der Provinzhauptstadt.
Am 24. Dezember 1881 wurde hier der Poet Juan Ramón Jiménez geboren, der 1956 den Literaturnobelpreis erhielt. Sein bekanntestes Werk ist „Platero und ich“.
Im 20. Jahrhundert erlitt der Weinanbau aufgrund einer Reblaus-Plage einen wirtschaftlichen Niedergang. Erst in den 1970er Jahren stabilisierte sich die wirtschaftliche Lage wieder, nachdem Erdbeerplantagen angelegt wurden. Heute ist die Stadt der Haupterzeuger für Erdbeeren in Spanien.
1993 besuchte Papst Johannes Paul II. im Rahmen seiner Spanienreise auch die Stadt Moguer.
Alájar | Aljaraque | El Almendro | Almonaster la Real | Almonte | Alosno | Aracena | Aroche | Arroyomolinos de León | Ayamonte | Beas | Berrocal | Bollullos Par del Condado | Bonares | Cabezas Rubias | Cala | Calañas | El Campillo | Campofrío | Cañaveral de León | Cartaya | Castaño del Robledo | El Cerro de Andévalo | Corteconcepción | Cortegana | Cortelazor | Cumbres de Enmedio | Cumbres de San Bartolomé | Cumbres Mayores | Chucena | Encinasola | Escacena del Campo | Fuenteheridos | Galaroza | Gibraleón | La Granada de Río-Tinto | El Granado | Higuera de la Sierra | Hinojales | Hinojos | Huelva | Isla Cristina | Jabugo | Lepe | Linares de la Sierra | Lucena del Puerto | Manzanilla | Los Marines | Minas de Riotinto | Moguer | La Nava | Nerva | Niebla | La Palma del Condado | Palos de la Frontera | Paterna del Campo | Paymogo | Puebla de Guzmán | Puerto Moral | Punta Umbría | Rociana del Condado | Rosal de la Frontera | San Bartolomé de la Torre | San Juan del Puerto | San Silvestre de Guzmán | Sanlúcar de Guadiana | Santa Ana la Real | Santa Bárbara de Casa | Santa Olalla del Cala | Trigueros | Valdelarco | Valverde del Camino | Villablanca | Villalba del Alcor | Villanueva de las Cruces | Villanueva de los Castillejos | Villarrasa | La Zarza-Perrunal | Zalamea la Real | Zufre