Iznájar ist eine südspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt 4.261 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Südosten der Provinz Córdoba in der Autonomen Region Andalusien. Der Ortsname leitet sich her vom arabischen Hisn-Ashar (حصن عشر = „heitere Burg“).
Gemeinde Iznájar | ||
---|---|---|
![]() Iznájar – Ortsansicht | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Córdoba | |
Comarca: | Subbética cordobesa | |
Koordinaten | 37° 15′ N, 4° 18′ W37.256944444444-4.3083333333333540 | |
Höhe: | 540 msnm | |
Fläche: | 136,36 km² | |
Einwohner: | 4.261 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 31 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 14970 | |
Gemeindenummer (INE): | 14037 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Lope Ruiz López | |
Website: | Iznájar | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Der ca. 540 m hoch gelegene Ort Iznájar liegt auf einer Halbinsel am vom Río Genil gespeisten Stausee Embalse de Iznájar ca. 110 km südöstlich der Provinzhauptstadt Córdoba; bis zur Mittelmeerküste bei Málaga sind es ca. 80 km in südlicher Richtung. Das Klima ist mild bis warm; Regen (ca. 550 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2020 |
Einwohner | 6.011 | 7.930 | 12.471 | 5.077 | 4.134[3] |
Der deutliche Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und den daraus resultierenden Verlust von Arbeitsplätzen zurückzuführen. Neben dem Hauptort befinden sich auf dem Gemeindegebiet die Weiler (pedanías) Ventorros de Balerma, Las Chozas, La Fuente del Conde, El Adelantado, La Cruz de la Algaida, La Celada, Los Juncares, El Higueral, Arroyo Priego, Los Pechos, Jaramillo, Lorite, Arroyo Cerezo, Arroyo Solerche, Cierzos y Cabreras, Los Concejos, La Hoz, Alarconas y Antorchas sowie Montes Claros und Valenzuela y Llanadas.
Die Bewohner früherer Zeiten lebten als Selbstversorger von der Erträgen ihrer Felder und Hausgärten. Außerdem betrieben sie in geringem Umfang auch Viehzucht (v. a. Schafe, Ziegen und Schweine); Esel wurden als Tragtiere gehalten. Dieser Zustand änderte sich erst mit dem Ausbau der Infrastruktur im 20. Jahrhundert. Heute dominieren schier endlose Olivenbaumplantagen. Im Ort selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleistungsbetriebe aller Art angesiedelt. Seit den 1960er Jahren hat der Ort wegen seines angenehmen sommerlichen Klimas einen kleinen touristischen Aufschwung erlebt.
Zwischen den Ortschaften Fuente del Conde und Los Pechos sind Überreste iberischer und römischer Siedlungen nachgewiesen. Die bedeutende römische Siedlung Cerro de la Pia blieb lange unbekannt, obwohl sie nahe am Ort bei dem Weiler Cierzos y Cabreras liegt und eine Ausdehnung von rund 2 km² hat. Die erste urkundliche Erwähnung von Iznájar geht auf die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts zurück, als der Ort sich einer Rebellion unter Umar ibn Hafsun anschloss.
Von den Kämpfen während der Reconquista unter Ferdinand III. († 1252) blieb der Ort verschont. Bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts blieb er unter der Herrschaft des Nasridenreichs von Granada und wurde erst unter Johann II. († 1454) für die Christen erobert. Im Jahr 1468 erhielt Diego Fernández de Córdoba, 1. Graf von Cabra, für seine Dienste von König Heinrich IV. die Gerichtsbarkeit und die Herrschaft über den Ort Stadt mit dem Titel Visconte de Iznájar. Dieser Adelstitel blieb bis in die heutige Zeit erhalten.
Adamuz | Aguilar de la Frontera | Alcaracejos | Almedinilla | Almodóvar del Río | Añora | Baena | Belalcázar | Belmez | Benamejí | Los Blázquez | Bujalance | Cabra | Cañete de las Torres | Carcabuey | Cardeña | La Carlota | El Carpio | Castro del Río | Conquista | Córdoba | Doña Mencía | Dos Torres | Encinas Reales | Espejo | Espiel | Fernán-Núñez | Fuente Carreteros | Fuente la Lancha | Fuente Obejuna | Fuente Palmera | Fuente-Tójar | La Granjuela | Guadalcázar | La Guijarrosa | El Guijo | Hinojosa del Duque | Hornachuelos | Iznájar | Lucena | Luque | Montalbán de Córdoba | Montemayor | Montilla | Montoro | Monturque | Moriles | Nueva Carteya | Obejo | Palenciana | Palma del Río | Pedro Abad | Pedroche | Peñarroya-Pueblonuevo | Posadas | Pozoblanco | Priego de Córdoba | Puente Genil | La Rambla | Rute | San Sebastián de los Ballesteros | Santa Eufemia | Santaella | Torrecampo | Valenzuela | Valsequillo | La Victoria | Villa del Río | Villafranca de Córdoba | Villaharta | Villanueva de Córdoba | Villanueva del Duque | Villanueva del Rey | Villaralto | Villaviciosa de Córdoba | El Viso | Zuheros