world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Campanet ist eine Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca. Sie findet sich im Norden der Insel.

Gemeinde Campanet
Wappen Karte von Spanien
Campanet (Spanien)
Campanet (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Balearische Inseln Balearische Inseln
Insel: Mallorca
Comarca: Raiguer
Koordinaten 39° 46′ N,  58′ O
Höhe: 132 msnm
Fläche: 34,65 km²
Einwohner: 2.640 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 76 Einw./km²
Postleitzahl: 07310
Gemeindenummer (INE): 07012
Nächster Flughafen: Palma (Son Sant Joan / Palma de Mallorca, 32 km)
Verwaltung
Amtssprache: Katalanisch, Kastilisch
Bürgermeisterin: Rosa Maria Bestard Pons
Website: ajcampanet.net/ca
Lage der Gemeinde

Statistik


1991 waren 83,40 % der Einwohner Mallorquiner, 13,02 % kamen aus anderen spanischen Provinzen und 3,58 % waren Ausländer. Die Gemeinde hat in den 1990er Jahren die gleiche Einwohneranzahl wie 1860. Den höchsten Stand erreichte Campanet 1920 mit 3183 Einwohnern. Am 1. Januar 2019 waren 2640 Bürger gemeldet. 2006 betrug der Ausländeranteil 12,9 % (323), der Anteil deutscher Einwohner 2,3 % (57).


Geografie



Lage


Der Gemeindebezirk liegt an der Hauptstraße MA-13, von Inca in Richtung Alcúdia. Campanet umfasst eine Fläche von 34,62 km² und grenzt an die Gemeinden Pollença, sa Pobla, Búger, Selva und Escorca. Der Norden des Gebietes ist gebirgig, im Zentrum schließt sich eine hügelige Landschaft an, die sich aus den alluvialen Tälern der Torrents Comafrea und Caselles – welche nach ihrer Vereinigung den Torent Sant Miquel bilden – geformt hat. Eine alluviale Ebene breitet sich im Süden der Gemeinde aus. Die Berge im nördlichen Teil erreichen keine besonders hervorzuhebende Höhe, aber hier befinden sich viele Brunnen (Fontänen), was vielleicht das charakteristischste für die Gemeinde ist. Durch Filtration in der Regenzeit bilden sich im Gebirge beachtenswerte Quellen, wie zum Beispiel die „fonts Ufanes de Gabellí“.


Orte der Gemeinde


Zur Gemeinde Campanet gehören folgende Orte:

Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2008. Die erste Zahl gibt dabei die Einwohner der geschlossenen Ortschaften an, die zweite Zahl die Einwohner der Orte einschließlich der hinzu zu rechnenden „verstreut“ lebenden Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE)


Klima


In Campanet werden das ganze Jahr über Niederschläge registriert. Der trockenste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 10,6 l/m². Die höchste Niederschlagsmenge verzeichnet man im Oktober mit 131,4 l/m². Die höchste Niederschlagsmenge wurde am 1. Oktober 1973 registriert, wo 207 l/m² fielen.


Geschichte


Die Vermutung, dass der Ortsname seinen Ursprung in „campana“ oder „campaneta“ (Glocke, Glöckchen) hat, liegt nahe, ist aber falsch. Vielmehr ist Campanet eine Verbindung des spätlateinischen capanna mit dem arabischen Plural kapanät, was so viel heißt wie Gruppierung von Schäferhütten und darauf hinweist, dass diese Gegend seit prähistorischen Zeiten kontinuierlich bewohnt war.

Zur Zeit der Maurenherrschaft gehörte diese Ansiedlung zusammen mit der Siedlung von Ullaró zum Bezirk von Inca und bildete den Kern, um den der Ort im Mittelalter wuchs. Wie dem Buch zur Gebietsaufteilung von Jaume I. zu entnehmen ist, hatte Campanet nach der katalanischen Eroberung eine Fläche von 18 Juchart, bzw. 288 Quarterades (eine Quarterada – 71,03 Ar) und bildete zusammen mit Búger, dem heutigen Gut von Ullaró und Sa Pobla eine einzige Gemeinde, die als königlicher Anteil den Edelmännern aus Barcelona zugewiesen war. Das nahe den Höhlen befindliche ursprüngliche Gotteshaus wurde auf der Kuppe des Tel errichtet, wahrscheinlich über einen noch älteren Bau. Die heutige Kapelle von Sant Miquel ist seit dem Jahre 1248 Pfarrkirche, wie aus einer Aufzeichnung des Papstes Innozenz IV. hervorgeht. Im Jahre 1315 ging die kirchliche Trägerschaft auf Sa Pobla über, von 1368 bis ins Jahr 1425 wieder auf Sant Miquel, als diese auf eine neue, im Ortszentrum errichtete Kirche übertragen wird. Diese kirchlichen Unbeständigkeiten gingen mit den politischen Hand in Hand. Durch die eifrige Städtegründungspolitik des Königs Jaume II. wurde Campanet im Jahre 1300 Sa Pobla angeschlossen. Nach etlichen Auseinandersetzungen und Ersuchen der Schöffen von Campanet wurde Campanet 1368 auf Bewilligung von Pere dem Zeremoniösen zusammen mit den Bezirken Búger und Ullaró als Gemeinde und Pfarrei selbstständig. Die letzte Veränderung geschah 1823, als auch Búger eine eigenständige Gemeinde wurde. Die heutige Pfarrkirche wurde in Verehrung der Unbefleckten Empfängnis über eine noch ältere erbaut. Mit dem Bau wurde im Jahre 1717, zu Zeiten des Pfarrers Miquel Martí Tamorer (seine Gruft befindet sich im Zentrum der Kirche, unter dem Presbyterium), begonnen; 1774, nach einigen Unterbrechungen, war die Kirche fertiggestellt.

Anzahl Einwohner
(Quelle: INE)
Jahr 184218771887190019101920193019401950196019701981199120012011
Einwohner 2.1442.8662.9112.9812.9963.1833.0752.8242.7922.5932.3332.1272.1832.3092.612

Sehenswürdigkeiten


Iglesia Campanet, Islas Baleares, España
Iglesia Campanet, Islas Baleares, España

Bei einem Spaziergang durch das Dorf kann man interessante Beispiele herrschaftlicher und auch volkstümlicher Architektur entdecken. Hervorzuheben sind die Häuser Massana (plaça Major, 7) – mit zwei Renaissancefenstern – und Biniatró (calle Sant Miquel, 27), Can Ferrer Nou (cantó del Càrritx, 21), Can Muntaner (cantó des Càrritx, 27) und Ca n’Arnavet (calle de la Creu, 34). Auf das Wohnhaus des Schriftstellers und Humanisten Llorenç Riber i Campins (calle Major, 27) und auf das Geburtshaus des Schriftstellers und Journalisten Miquel dels Sants Oliver (calle de Miquel dels Sants Oliver, 14), beide Ehrenbürger von Campanet, weisen Gedenktafeln hin. Architektonisch wichtig ist auch die mittelalterliche Kirche Sant Miquel (13. – 14. Jahrhundert). Eine Volksgeschichte besagt, dass die Kirche aus einem Herrenhaus entstand, das aufgrund von Überschwemmungen verlassen worden war. Interessant im Ort selber ist der Straßenverlauf, die Wassermühle von sa Cova des Fangar und die Windmühlen, von denen noch einige zu sehen sind.


Feste



Markt



Wirtschaft und Tourismus


Bis in die 1940er Jahre beschränkte sich die lokale Wirtschaft ausschließlich auf den landwirtschaftlichen Sektor. Im Jahre 1945 verzeichnete die Schuhindustrie ein spektakuläres Wachstum: in diesem Jahr stellte sie 422.000 Paar Schuhe her, die auf Mallorca, Kuba und bei der Armee abgesetzt wurden. In der Gegenwart spielen der Bausektor und die Dienstleistungsunternehmen für den Tourismus von Alcúdia die Hauptrolle. Die Einwohner führen ein recht aktives Gesellschaftsleben, das sich in den Sommermonaten auf dem Dorfplatz abspielt, wo ein lebhaftes Treiben herrscht und man sich angeregt unterhält.


Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).



На других языках


- [de] Campanet

[es] Campanet

Campanet es una localidad y municipio español de la comunidad autónoma de Islas Baleares. Situado en el noroeste de la isla de Mallorca. Es famoso por sus cuevas, las cuales son visitadas año tras año por numerosos turistas que vienen a hacer bicicleta

[ru] Кампанет

Кампанет (исп. Campanet) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Балеарские острова. Находится на острове Мальорка. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Райгер. Занимает площадь 35 км². Население — 2619 человек (на 2010 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии