Almagro (arabisch المغرة, DMG al-magra = „rote Tonerde“) ist eine zentralspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt 8.896 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Zentrum der Provinz Ciudad Real in der autonomen Region Kastilien-La Mancha. Bereits im Jahr 1972 wurde die historische Altstadt als Conjunto histórico-artístico eingestuft.
Gemeinde Almagro | ||
---|---|---|
![]() Almagro – Hauptplatz (Plaza Mayor) mit Rathaus (Ayuntamiento) | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Kastilienla Mancha![]() | |
Provinz: | Ciudad Real | |
Comarca: | Calatrava | |
Koordinaten | 38° 53′ N, 3° 43′ W38.888333333333-3.7119444444444645 | |
Höhe: | 645 msnm | |
Fläche: | 249,74 km² | |
Einwohner: | 8.896 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 36 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 13270 | |
Gemeindenummer (INE): | 13013 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Daniel Reina Ureña | |
Website: | www.almagro.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Der Ort Almagro liegt in der weitgehend ebenen und wasserarmen Landschaft von La Mancha knapp 30 km (Fahrtstrecke) südöstlich der Provinzhauptstadt Ciudad Real bzw. ca. 200 km südlich von Madrid in einer Höhe von ca. 645 m. Das Klima ist gemäßigt bis heiß; der eher spärliche Regen (ca. 420 mm/Jahr) fällt – mit Ausnahme der zumeist eher trockenen Sommermonate – verteilt übers Jahr.
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2020 |
Einwohner | 10.273 | 7.974 | 9.949 | 8.262 | 8.905[2] |
Trotz der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und dem daraus resultierenden Verlust von Arbeitsplätzen ist die Einwohnerzahl der Gemeinde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur leicht gesunken.
Wichtigste Produkte der Region waren und sind Getreide, Wein, Oliven und Mandeln. In geringem Umfang wurde früher auch Viehzucht (v. a. Schafe, Ziegen und Schweine) betrieben; Esel wurden als Tragtiere gehalten. Dieser Zustand änderte sich erst mit der Mechanisierung der Landwirtschaft und dem Ausbau der Infrastruktur im 20. Jahrhundert, zu der mittlerweile auch die Anschlüsse an die Autovía A-43 (ca. 10 km nördlich) und an die Schnellstraße CM-45 (ca. 3 km südlich) gehören. Seit den 1960er Jahren sind die Kleinstadt und ihre Umgebung in Spanien bekannt wegen ihrer – in der Regel konservierten – Auberginen, denen eine geschützte Herkunftsbezeichnung zuerkannt wurde (Berenjena de Almagro). Im Ort selbst haben sich Händler, Handwerker und Dienstleister aller Art angesiedelt.
Wahrscheinlich war die Gegend schon in der Bronzezeit besiedelt; jedenfalls deuten einige Erdhügel (motillas) darauf hin. Aus römischer Zeit stammen einige verstreut gefundene Münzen; auch aus westgotischer Zeit sind Kleinfunde erhalten. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heereseinheiten bis in den Norden der Iberischen Halbinsel vor. Im Zusammenhang mit der Rückeroberung (reconquista) Toledos (1085) fielen auch die etwas weiter südlich gelegenen Gebiete – darunter auch Almagro – in christliche Hand; der Ort wurde nach der Rückeroberung dem Calatravaorden übergeben und zu Beginn des 13. Jahrhunderts erhielt er etliche Privilegien (fueros). Im Jahr 1273 berief Alfons X. die kastilische Ständeversammlung (cortes) nach Almagro ein. Heinrich II. gewährte dem Ort im Jahr 1374 das Recht, zwei Mal pro Jahr größere Märkte (ferias) zu veranstalten. Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte die nunmehr von einer Mauer (muralla) umgebene Stadt mit ihrer Seidenverarbeitung eine Blütezeit.[3]
Zahlreiche Außenaufnahmen zu Pedro Almodóvars Film Volver – Zurückkehren entstanden in Almagro.
Abenójar | Agudo | Alamillo | Albaladejo | Alcázar de San Juan | Alcoba | Alcolea de Calatrava | Alcubillas | Aldea del Rey | Alhambra | Almadén | Almadenejos | Almagro | Almedina | Almodóvar del Campo | Almuradiel | Anchuras | Arenales de San Gregorio | Arenas de San Juan | Argamasilla de Alba | Argamasilla de Calatrava | Arroba de los Montes | Ballesteros de Calatrava | Bolaños de Calatrava | Brazatortas | Cabezarados | Cabezarrubias del Puerto | Calzada de Calatrava | Campo de Criptana | Cañada de Calatrava | Caracuel de Calatrava | Carrión de Calatrava | Carrizosa | Castellar de Santiago | Chillón | Ciudad Real | Corral de Calatrava | Los Cortijos | Cózar | Daimiel | Fernán Caballero | Fontanarejo | Fuencaliente | Fuenllana | Fuente el Fresno | Granátula de Calatrava | Guadalmez | Herencia | Hinojosas de Calatrava | Horcajo de los Montes | Las Labores | Llanos del Caudillo | Luciana | Malagón | Manzanares | Membrilla | Mestanza | Miguelturra | Montiel | Moral de Calatrava | Navalpino | Navas de Estena | Pedro Muñoz | Picón | Piedrabuena | Poblete | Porzuna | Pozuelo de Calatrava | Los Pozuelos de Calatrava | Puebla de Don Rodrigo | Puebla del Príncipe | Puerto Lápice | Puertollano | Retuerta del Bullaque | El Robledo | Ruidera | Saceruela | San Carlos del Valle | San Lorenzo de Calatrava | Santa Cruz de los Cáñamos | Santa Cruz de Mudela | Socuéllamos | La Solana | Solana del Pino | Terrinches | Tomelloso | Torralba de Calatrava | Torre de Juan Abad | Torrenueva | Valdemanco del Esteras | Valdepeñas | Valenzuela de Calatrava | Villahermosa | Villamanrique | Villamayor de Calatrava | Villanueva de la Fuente | Villanueva de los Infantes | Villanueva de San Carlos | Villar del Pozo | Villarrubia de los Ojos | Villarta de San Juan | Viso del Marqués