world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Almagro (arabisch المغرة, DMG al-magra = „rote Tonerde“) ist eine zentralspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt 8.896 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Zentrum der Provinz Ciudad Real in der autonomen Region Kastilien-La Mancha. Bereits im Jahr 1972 wurde die historische Altstadt als Conjunto histórico-artístico eingestuft.

Gemeinde Almagro

Almagro – Hauptplatz (Plaza Mayor) mit Rathaus (Ayuntamiento)
Wappen Karte von Spanien
Almagro (Spanien) (Spanien)
Almagro (Spanien) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienla Mancha Kastilien-La Mancha
Provinz: Ciudad Real
Comarca: Calatrava
Koordinaten 38° 53′ N,  43′ W
Höhe: 645 msnm
Fläche: 249,74 km²
Einwohner: 8.896 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einw./km²
Postleitzahl(en): 13270
Gemeindenummer (INE): 13013
Verwaltung
Bürgermeister: Daniel Reina Ureña
Website: www.almagro.es
Lage der Gemeinde
Reiterstandbild des berühmtesten Sohnes der Stadt – Diego de Almagro (1982)
Reiterstandbild des berühmtesten Sohnes der Stadt – Diego de Almagro (1982)

Lage und Klima


Der Ort Almagro liegt in der weitgehend ebenen und wasserarmen Landschaft von La Mancha knapp 30 km (Fahrtstrecke) südöstlich der Provinzhauptstadt Ciudad Real bzw. ca. 200 km südlich von Madrid in einer Höhe von ca. 645 m. Das Klima ist gemäßigt bis heiß; der eher spärliche Regen (ca. 420 mm/Jahr) fällt – mit Ausnahme der zumeist eher trockenen Sommermonate – verteilt übers Jahr.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002020
Einwohner10.2737.9749.9498.2628.905[2]

Trotz der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und dem daraus resultierenden Verlust von Arbeitsplätzen ist die Einwohnerzahl der Gemeinde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur leicht gesunken.


Wirtschaft


Wichtigste Produkte der Region waren und sind Getreide, Wein, Oliven und Mandeln. In geringem Umfang wurde früher auch Viehzucht (v. a. Schafe, Ziegen und Schweine) betrieben; Esel wurden als Tragtiere gehalten. Dieser Zustand änderte sich erst mit der Mechanisierung der Landwirtschaft und dem Ausbau der Infrastruktur im 20. Jahrhundert, zu der mittlerweile auch die Anschlüsse an die Autovía A-43 (ca. 10 km nördlich) und an die Schnellstraße CM-45 (ca. 3 km südlich) gehören. Seit den 1960er Jahren sind die Kleinstadt und ihre Umgebung in Spanien bekannt wegen ihrer – in der Regel konservierten – Auberginen, denen eine geschützte Herkunftsbezeichnung zuerkannt wurde (Berenjena de Almagro). Im Ort selbst haben sich Händler, Handwerker und Dienstleister aller Art angesiedelt.


Geschichte


Wahrscheinlich war die Gegend schon in der Bronzezeit besiedelt; jedenfalls deuten einige Erdhügel (motillas) darauf hin. Aus römischer Zeit stammen einige verstreut gefundene Münzen; auch aus westgotischer Zeit sind Kleinfunde erhalten. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heereseinheiten bis in den Norden der Iberischen Halbinsel vor. Im Zusammenhang mit der Rückeroberung (reconquista) Toledos (1085) fielen auch die etwas weiter südlich gelegenen Gebiete – darunter auch Almagro – in christliche Hand; der Ort wurde nach der Rückeroberung dem Calatravaorden übergeben und zu Beginn des 13. Jahrhunderts erhielt er etliche Privilegien (fueros). Im Jahr 1273 berief Alfons X. die kastilische Ständeversammlung (cortes) nach Almagro ein. Heinrich II. gewährte dem Ort im Jahr 1374 das Recht, zwei Mal pro Jahr größere Märkte (ferias) zu veranstalten. Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte die nunmehr von einer Mauer (muralla) umgebene Stadt mit ihrer Seidenverarbeitung eine Blütezeit.[3]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Sonstiges


Zahlreiche Außenaufnahmen zu Pedro Almodóvars Film Volver – Zurückkehren entstanden in Almagro.



Commons: Almagro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Almagro – Bevölkerungsentwicklung
  3. Almagro – Geschichte
  4. Almagro – Plaza Mayor
  5. Almagro – Convento
  6. Almagro – Almacén de los Fúcares
  7. Almagro – Corral de Comedias
  8. Almagro – Kirche Madre de Dios
  9. Almagro – Kirche San Blas
  10. Almagro – Kirche San Bartolomé
  11. Almagro – Kirche San Agustín

На других языках


- [de] Almagro (Spanien)

[en] Almagro, Ciudad Real

Almagro (Spanish pronunciation: [alˈmaɣɾo]) is a town and municipality situated in Ciudad Real province, in the autonomous community of Castile-La Mancha, Spain. A tourist destination, Almagro is designated a Conjunto histórico, a type of conservation area.

[es] Almagro (España)

Almagro es una ciudad y municipio español situado en la provincia de Ciudad Real, en la comunidad autónoma de Castilla-La Mancha. En 1972 su casco histórico fue declarado conjunto histórico-artístico. Cuenta con una población de 8983 habitantes (INE 2017).

[ru] Альмагро

Альма́гро (исп. Almagro) — город и муниципалитет в Испании, входит в провинцию Сьюдад-Реаль, в составе автономного сообщества Кастилия-Ла-Манча. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Кампо-де-Калатрава. Занимает площадь 250 км². Население — 8855 человек (на 2010 год). Расстояние — 23 км до административного центра провинции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии