world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Alarcón ist ein mittelalterliches Bergdorf und eine aus mehreren Teilflächen bestehende Gemeinde (municipio) mit nur noch ca. 150 Einwohnern in der Provinz Cuenca in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha in Spanien. Das Ortsbild wird von einer Festungs- und Burganlage aus dem 14./15. Jahrhundert geprägt. Der gesamte Ort ist seit dem Jahr 1981 als Conjunto histórico-artístico anerkannt.

Gemeinde Alarcón

Alarcón und Festungstürme
Wappen Karte von Spanien
Alarcón (Spanien) (Spanien)
Alarcón (Spanien) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienla Mancha Kastilien-La Mancha
Provinz: Cuenca
Comarca: La Manchuela
Koordinaten 39° 33′ N,  5′ W
Höhe: 850 msnm
Fläche: 120 km²
Einwohner: 148 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 1 Einw./km²
Postleitzahl(en): 16214
Gemeindenummer (INE): 16003 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Website: Alarcón
Alarcón – Burg
Alarcón – Burg

Lage und Klima


Der abgelegene Ort Alarcón liegt gut 80 km (Fahrtstrecke) südlich der Provinzhauptstadt Cuenca auf einem Felsvorsprung oberhalb einer Schleife des Río Júcar einer Höhe von ca. 850 bis 880 m; die Stadt Albacete ist ca. 100 km in südlicher Richtung entfernt. Das Klima ist gemäßigt bis mild; Regen (ca. 450 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002021
Einwohner9617961294208151[2][3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) haben seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Arbeitslosigkeit und Abwanderung der meisten Einwohner geführt („Landflucht“).


Wirtschaft


In früheren Zeiten lebten die Einwohner als Selbstversorger von der Landwirtschaft (Ackerbau und Viehzucht). Auch der Erzabbau war von Bedeutung. Die allgemeine Situation verbesserte sich erst mit dem Bau von Straßen nach Cuenca. Seit den 1970er Jahren ist der innerspanische Tourismus in Form der Vermietung von Ferienhäusern (casas rurales) als Einnahmequelle hinzugekommen.


Geschichte


Auf dem Gemeindegebiet wurden prähistorische und römische Kleinfunde gemacht. Im frühen 8. Jahrhundert kamen die Mauren, die mehr als 450 Jahre lang das Land beherrschten und erst im Jahr 1184 von den christlichen Heeren Alfons’ VIII. vertrieben werden konnten (reconquista). Zu Beginn des 14. Jahrhunderts kamen Burg und Ort in den Besitz des Infanten Juan Manuel und später in den der Markgrafen von Villena.[4]


Sehenswürdigkeiten


Umgebung


Mit dem Ort verbundene Persönlichkeiten




Commons: Alarcón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Alarcón – Bevölkerungsentwicklung
  3. Alarcón – Karte und Fakten
  4. Alarcón – Geschichte
  5. Alarcón – Castillo
  6. Alarcón – Sehenswürdigkeiten
  7. Alarcón – Torre de Alarconcillo

На других языках


- [de] Alarcón (Spanien)

[en] Alarcón

Alarcón is a municipality in the province of Cuenca, in the autonomous community of Castilla-La Mancha, Spain.

[es] Alarcón (España)

Alarcón es un municipio y localidad española de la provincia de Cuenca, en la comunidad autónoma de Castilla-La Mancha. Cuenta con una población de 148 habitantes (INE 2017).

[ru] Аларкон (город)

Аларко́н (исп. Alarcón) — город и муниципалитет в Испании, входит в провинцию Куэнка, в составе автономного сообщества Кастилия-Ла-Манча. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Манчуэла-Конкенсе. Занимает площадь 119,96 км². Население — 177 человек (на 2010 год). Расстояние до административного центра провинции — 87 км.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии