world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Uclés ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 222 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Nordwesten der Provinz Cuenca in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha in Zentralspanien.

Gemeinde Uclés
Wappen Karte von Spanien
Uclés (Spanien)
Uclés (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienla Mancha Kastilien-La Mancha
Provinz: Cuenca
Comarca: La Mancha de Cuenca
Koordinaten 39° 59′ N,  52′ W
Höhe: 863 msnm
Fläche: 64,61 km²
Einwohner: 222 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 3 Einw./km²
Postleitzahl(en): 16452
Gemeindenummer (INE): 16218
Verwaltung
Bürgermeister: José Luis Serrano Bermejo
Website: ucles.es
Lage der Gemeinde

Lage und Klima


Der auf einer Anhöhe zu Füßen einer ehemaligen Burg (castillo) in ca. 865 m gelegene Ort befindet sich knapp 100 km (Fahrtstrecke) südöstlich des Stadtzentrums von Madrid bzw. etwa 115 km östlich von Toledo in der Kulturlandschaft von La Mancha. Die Provinzhauptstadt Cuenca liegt weitere knapp 72 km östlich. Der die meiste Zeit des Jahres ausgetrocknete Río Bedija umschließt den Ort auf drei Seiten. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 450 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002020
Einwohner109310301276313212

Die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) hatten seit der Mitte des 20. Jahrhunderts Arbeitslosigkeit und Abwanderung der Bevölkerung zur Folge.


Wirtschaft


Die Bewohner des Orts lebten jahrhundertelang als Selbstversorger von den Erträgen der umliegenden Felder, auf denen heute Weizen, Sonnenblumen etc. angebaut werden. Der Ort ist darüber hinaus namengebend für das Weinbaugebiet Uclés. Auch der Tourismus spielt mittlerweile eine – wenn auch nicht sehr bedeutsame – Rolle für die Einnahmen der eher abgelegenen Gemeinde.


Geschichte


Monasterio de Uclés (1853)
Monasterio de Uclés (1853)

Die Umgebung und der Bergrücken waren – wie Münzfunde etc. beweisen – bereits in vorrömischer, d. h. keltiberischer Zeit besiedelt. Aus römischer Zeit stammen eine Nekropole und ein Votivaltar zu Ehren des einheimischen Gottes Airón in der Umgebung; außerdem lag die Römerstadt Segobriga nur etwa 10 km in südöstlicher Richtung entfernt. Aus westgotischer Zeit fehlen jedoch weitere Funde, so dass die genauer überlieferte Geschichte erst mit den Arabern bzw. Mauren beginnt, die den Ort Uqlīsh (أقليش) nannten. In den Jahren nach 890 errichtete der sich von Toledo und damit vom Kalifat von Córdoba lösende Berberführer Al-Fath ben Musa ben Dhi-l-Nun vom Stamm der Dhun-Nuniden (arabisch: بنو ذي النون; DMG Banū Ḏī n-Nūn) eine Festung (kasbah), innerhalb derer bzw. zu deren Füßen eine Stadt mit Moschee, Bädern und Märkten entstand.

Übergabe von Uclés durch Alfons VIII. und seine Gemahlin Eleonor an den Großmeister des Santiagoordens
Übergabe von Uclés durch Alfons VIII. und seine Gemahlin Eleonor an den Großmeister des Santiagoordens

Im Rahmen der Rückeroberung (reconquista) Toledos (1085) gelangte die Stadt kurzzeitig in christliche Hände, ging jedoch nach der ein Jahr danach stattfindenden Schlacht bei Zallaqa, bei der die marokkanischen Almoraviden die Oberhand behielten, wieder verloren. In dem in der Folgezeit umkämpften Gebiet fand die für die Christen äußerst verlustreiche Schlacht von Uclés (1108) statt. Erst im Jahr 1157 kam die Stadt erneut in christliche Hände; der kastilische König Alfons VIII. übergab sie 1163 dem Johanniterorden und bestimmte gut zehn Jahre später Uclés zum Sitz des kastilischen Zweiges des von ihm im Jahr 1170 gegründeten Santiagoordens. Sieben Jahre nach der Eroberung Granadas (1492) wurde der Santiagoorden unter den Schutz bzw. die Oberaufsicht Ferdinands II. gestellt; 1516 folgte Karl V. seinem Großvater nach. Im Jahr 1523 vereinte Papst Hadrian VI. die Großmeisterwürde von Calatrava-, Alcántara- und Santiagoorden auf die Krone Spaniens.

Nach erfolgreich abgeschlossener Rückeroberung des Emirats Granada und der Vertreibung der Mauren aus Spanien hatte Uclés keine strategische Bedeutung mehr und so begann man im Jahr 1528 mit dem Teilabriss der Festung und mit dem Bau eines Klosters, dessen Fertigstellung sich jedoch bis ins 18. Jahrhundert hinzog.

Im Zusammenhang der napoleonischen Besetzung der Iberischen Halbinsel fand am 13. Januar 1809 in der Umgebung von Uclés erneut eine bedeutsame Schlacht statt, die für die spanischen Truppen jedoch verlustreich endete. Die Franzosen plünderten die Stadt und töteten 69 Zivilisten; beim anschließenden Marsch der französischen Heereseinheit Richtung Madrid starben darüber hinaus viele der mitgeführten spanischen Gefangenen.

Kloster Uclés – von Pedro de Ribera im churrigueresken Stil gestalteter Haupteingang (1735)
Kloster Uclés – von Pedro de Ribera im churrigueresken Stil gestalteter Haupteingang (1735)

Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Uclés – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Uclés – Kloster
  3. Uclés – Burg

На других языках


- [de] Uclés

[en] Uclés

Uclés is a municipality of Spain located in the province of Cuenca, Castilla–La Mancha.[2] The municipality spans across a total area of 64.61 km2 and, as of 1 January 2020, it has a registered population of 212.[2]

[es] Uclés

Uclés es un municipio y localidad española del noroeste de la provincia de Cuenca, en la comunidad autónoma de Castilla-La Mancha. Cuenta con una población de 219 habitantes (INE 2017).

[ru] Уклес (муниципалитет)

Уклес (исп. Uclés) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Куэнка, в составе автономного сообщества Кастилия — Ла-Манча. На территории муниципалитета располагается одноимённый замок IX века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии