world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Ostrogoschsk (russisch Острогожск) ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit 33.842 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Ostrogoschsk
Острогожск
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Woronesch
Rajon Ostrogoschsk
Bürgermeister Alexander Boldyrew
Gegründet 1652
Stadt seit 1765
Fläche 22 km²
Bevölkerung 33.842 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1538 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 110 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 47375
Postleitzahl 397850–397855
Kfz-Kennzeichen 36, 136
OKATO 20 231 501
Website www.ostroadm.vrn.ru
Geographische Lage
Koordinaten 50° 52′ N, 39° 4′ O
Ostrogoschsk (Europäisches Russland)
Ostrogoschsk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Ostrogoschsk (Oblast Woronesch)
Ostrogoschsk (Oblast Woronesch)
Lage in der Oblast Woronesch
Liste der Städte in Russland

Geographie


Kirche in Ostrogoschsk
Kirche in Ostrogoschsk

Die Stadt liegt auf der Mittelrussischen Platte etwa 140 km südlich der Oblasthauptstadt Woronesch an der Tichaja Sosna, einem rechten Nebenfluss des Don.

Ostrogoschsk ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der auf diesem Abschnitt 1895 eröffneten Eisenbahnstrecke Charkiw–WaluikiBalaschow–Pensa.


Geschichte


Als offizielles Gründungsjahr gilt 1652, als hier auf Anweisung des Zaren Alexei Michailowitsch an Stelle einer bereits seit Anfang des Jahrhunderts existierenden Ansiedlung ein Ostrog im Verlaufe der Belgoroder Verteidigungslinie entlang der damaligen Südgrenze des Zarentums Russland errichtet wurde. Der Ortsname ist von Namen des Baches Ostrogoschtsch abgeleitet, welcher hier in die Tichaja Sosna mündet.

1765 wurde das Stadtrecht verliehen; 1779 wurde die Stadt Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds), dies blieb sie während des gesamten 19. Jahrhunderts innerhalb des Gouvernements Woronesch.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Ostrogoschsk am 5. Juli 1942 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 20. Januar 1943 von Truppen der Woronescher Front der Roten Armee im Rahmen der Operation Ostrogoschsk-Rossosch zurückerobert.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
189720.983
192611.000
193911.707
195928.403
197029.921
197934.044
198934.492
200234.585
201033.842

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)


Kultur und Sehenswürdigkeiten


In Ostrogoschsk ist eine Reihe von Kaufmannshäusers aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert erhalten.

Ostrogoschsk besitzt ein nach dem Maler Iwan Kramskoi benanntes Heimatmuseum mit Bildergalerie. Das Geburts- und Wohnhaus des Malers wurde ebenfalls als Museum hergerichtet.

Im Stadtzentrum steht ein Gedenkstein zur Erinnerung an ein Treffen zwischen Peter dem Großen und dem ukrainischen Hetman Iwan Masepa, welches in 1696 in Ostrogoschsk stattfand.


Persönlichkeiten



Wirtschaft


In Ostrogoschsk gibt es Betriebe der Lebensmittel- und Textilindustrie sowie der Bauwirtschaft.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Ostrogoschsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Ostrogoschsk

[en] Ostrogozhsk

Ostrogozhsk (Russian: Острого́жск) is a town and the administrative center of Ostrogozhsky District in Voronezh Oblast, Russia, located on the Tikhaya Sosna River (a tributary of the Don), 142 kilometers (88 mi) south of Voronezh, the administrative center of the oblast. As of the 2010 Census, its population was 33,842.[2]

[ru] Острогожск

Острого́жск — город (основан в 1652[3]) в России, административный центр Острогожского района Воронежской области и городского поселения Острогожск. Полковая столица Острогожского Слободского казачьего войска. Населенный пункт воинской доблести[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии