Rozavlea (ungarisch Rozália) ist eine Gemeinde im Kreis Maramureș in Rumänien.
Rozavlea Rozália | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Maramuresch | |||
Kreis: | Maramureș | |||
Koordinaten: | 47° 44′ N, 24° 13′ O47.73638888888924.2225370 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 370 m | |||
Fläche: | 43,23 km² | |||
Einwohner: | 3.085 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 71 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 437255 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 62 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Rozavlea, Sâlța | |||
Bürgermeister: | Vasile Mîrza (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 348 loc. Rozavlea, jud. Maramureș, RO–437255 | |||
Website: |
Rozavlea liegt etwa 32 km südöstlich der Stadt Sighetu Marmației im Tal des Flusses Iza.
Bis zum Jahr 2002 gehörte das benachbarte Dorf Șieu zu Rozavlea, bildet seitdem jedoch eine eigene Gemeinde.[3] 2006 erhielt die Siedlung Sâlța den Status eines offiziellen Ortsteils.[4]
Der Ort wurde 1373 als villa Iohannis Woyvode erstmals urkundlich erwähnt.[5] Er war über mehrere Jahrhunderte Teil des Komitats Maramuresch und damit des Königreichs Ungarn. Nach dem Ersten Weltkrieg gelangte er zu Rumänien.
Seit Beginn der offiziellen Volkszählungen im Jahr 1850 war die Gemeinde überwiegend von Rumänen bewohnt. Bis zum Zweiten Weltkrieg stellten die Juden eine bedeutende Minderheit (1920 mehr als 25 Prozent). Inzwischen sind die Bewohner von Rozavlea nahezu ausschließlich Rumänen; 2002 wurden in der Gemeinde (die damals auch noch den Ort Șieu umfasste und 6124 Einwohner hatte), ein Deutscher, ein Ukrainer und elf Roma erfasst.[6]
Rozavlea liegt an der Kreisstraße (drum județean) DJ 186, die von Vadu Izei nach Săcel führt und damit die Städte Sighetu Marmației und Borșa miteinander verbindet. In diese Städte bestehen regelmäßige Busverbindungen. Der nächste Bahnhof befindet sich ca. 7 km nordöstlich des Ortes in Leordina an der Bahnstrecke Valea Vișeului–Borșa.
Wichtigster touristischer Anziehungspunkt war die 1717–1720 errichtete Holzkirche „Sfânții Arhangheli Mihail și Gavril“ (Heilige Erzengel Michael und Gabriel); diese ist am 7. August 2016 während des Gottesdienstes abgebrannt.[7]
Rozavlea ist außerdem durch seine landschaftlich attraktive Lage interessant.
Ardusat | Ariniș | Asuaju de Sus | Băița de sub Codru | Băiuț | Bârsana | Băsești | Bicaz | Bistra | Bocicoiu Mare | Bogdan Vodă | Boiu Mare | Botiza | Budești | Călinești | Câmpulung la Tisa | Cernești | Cicârlău | Coaș | Coltău | Copalnic-Mănăștur | Coroieni | Cupșeni | Desești | Dumbrăvița | Fărcașa | Gârdani | Giulești | Groși | Groșii Țibleșului | Ieud | Lăpuș | Leordina | Mireșu Mare | Moisei | Oarța de Jos | Ocna Șugatag | Oncești | Petrova | Poienile de sub Munte | Poienile Izei | Recea | Remetea Chioarului | Remeți | Repedea | Rona de Jos | Rona de Sus | Rozavlea | Ruscova | Săcălășeni | Săcel | Sălsig | Săpânța | Sarasău | Satulung | Șieu | Șișești | Strâmtura | Suciu de Sus | Vadu Izei | Valea Chioarului | Vima Mică | Vișeu de Jos