Bocicoiu Mare [ˈbotʃikoiu mare] (deutsch Groß-Botschko, ungarisch Nagybocskó, ukrainisch Великий Бичків/Welykyj Bytschkiw) ist eine Gemeinde in Rumänien und liegt im Kreis Maramureș. Sie besteht aus vier Dörfern, wobei das Dorf Bocicoiu Mare im engeren Sinne im Jahr 2002 804 Einwohner zählte.
Bocicoiu Mare Groß-Botschko Nagybocskó Великий Бичків/Welykyj Bytschkiw | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Maramuresch | |||
Kreis: | Maramureș | |||
Koordinaten: | 47° 58′ N, 24° 0′ O47.97138888888924.005833333333301 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 301 m | |||
Fläche: | 24,02 km² | |||
Einwohner: | 3.818 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 159 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 437050 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 62 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Bocicoiu Mare, Crăciunești, Lunca la Tisa, Tisa | |||
Bürgermeister: | Liviu Lazarciuc (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 136 loc. Bocicoiu Mare, jud. Maramureș, RO–437050 | |||
Website: |
Die Siedlung wurde ursprünglich aus zwei Teilen gebildet, ungarisch Kisbocskó und Németbocskó. Nach der Aufteilung des ehemaligen Ungarischen Königreiches wurde sie in zwei Siedlungen links und rechts des Flusses Theiß unterteilt. Der Fluss Theiß bildet heute die Staatsgrenze zwischen Rumänien und der Ukraine. Der ukrainische Teil heißt diesseits wie jenseits der Grenze Welykyj Bytschkiw, geschaffen aus Kis- und Nagybocskó, und der rumänische Teil Bocicoiu Mare, das frühere Németbocskó.
Das rumänische Wort Mare in Bocicoiu Mare und das ungarische Wort Nagy in Nagy Bocsko stehen in ihren jeweiligen Landessprachen das deutsche Wort Groß. Bocska ist der Name des Landbesitzers. Die Bezeichnung wurde später rumänisiert und wandelte sich in Bocicoiou.
75 % der Bevölkerung sind orthodox, 15 % katholisch (8 % byzantinischer Ritus, 7 % lateinischer Ritus) und 4 % Zeugen Jehovas. Die weiteren Religionen machen jeweils weniger als 1 % aus.[3]
Ardusat | Ariniș | Asuaju de Sus | Băița de sub Codru | Băiuț | Bârsana | Băsești | Bicaz | Bistra | Bocicoiu Mare | Bogdan Vodă | Boiu Mare | Botiza | Budești | Călinești | Câmpulung la Tisa | Cernești | Cicârlău | Coaș | Coltău | Copalnic-Mănăștur | Coroieni | Cupșeni | Desești | Dumbrăvița | Fărcașa | Gârdani | Giulești | Groși | Groșii Țibleșului | Ieud | Lăpuș | Leordina | Mireșu Mare | Moisei | Oarța de Jos | Ocna Șugatag | Oncești | Petrova | Poienile de sub Munte | Poienile Izei | Recea | Remetea Chioarului | Remeți | Repedea | Rona de Jos | Rona de Sus | Rozavlea | Ruscova | Săcălășeni | Săcel | Sălsig | Săpânța | Sarasău | Satulung | Șieu | Șișești | Strâmtura | Suciu de Sus | Vadu Izei | Valea Chioarului | Vima Mică | Vișeu de Jos