Vadu Izei (bis 1968 Vad, ungarisch Farkasrév) ist eine Gemeinde im Kreis Maramureș in Rumänien. Zu ihr gehört neben dem eigentlichen Ort Vadu Izei auch das Dorf Valea Stejarului (ungarisch Disznópataka).
Vadu Izei Farkasrév | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Maramuresch | |||
Kreis: | Maramureș | |||
Koordinaten: | 47° 53′ N, 23° 56′ O47.88972222222223.931111111111290 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 290 m | |||
Fläche: | 13,47 km² | |||
Einwohner: | 2.659 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 197 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 437365 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 62 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Vadu Izei, Valea Stejarului | |||
Bürgermeister: | Petru Vlașin (Coaliția pentru Maramureș) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 161 loc. Vadu Izei, jud. Maramureș, RO–437365 | |||
Vadu Izei liegt etwa fünf Kilometer südöstlich der Stadt Sighetu Marmației an der Mündung des Flusses Mara in die Iza.
Der Ort wurde 1383[3] erstmals urkundlich erwähnt. Er war über mehrere Jahrhunderte Teil des Komitats Maramuresch und damit des Königreichs Ungarn. Nach dem Ersten Weltkrieg gelangte er zu Rumänien.
Seit Beginn der offiziellen Volkszählungen im Jahr 1850 war die Gemeinde überwiegend von Rumänen bewohnt. Bis zum Zweiten Weltkrieg stellten Juden die größte Minderheit (etwa 5–10 Prozent). Inzwischen sind die Bewohner von Vadu Izei nahezu ausschließlich Rumänen; einige wenige bezeichnen sich als Ungarn, Roma und Ukrainer.[4] Gleiches gilt für den 1843[3] eingemeindeten Ort Valea Stejarului.
Vadu Izei liegt an der Nationalstraße DN18, die von Baia Mare nach Iacobeni führt. Im Ort zweigt die Kreisstraße (drum județean) DJ 186 ab, die ins Tal der Iza führt. Vadu Izei hat gute Busverbindungen nach Sighetu Marmației. Der nächste Bahnhof befindet sich ca. 7 km nordwestlich des Ortes an der Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk. Eine seit Ende des 19. Jahrhunderts durch Vadu Izei führende Schmalspurbahn wurde etwa 1970 stillgelegt.
Abgesehen von der landschaftlich attraktiven Lage ist touristischer Hauptanziehungspunkt die Holzkirche von Valea Stejarului.
Ardusat | Ariniș | Asuaju de Sus | Băița de sub Codru | Băiuț | Bârsana | Băsești | Bicaz | Bistra | Bocicoiu Mare | Bogdan Vodă | Boiu Mare | Botiza | Budești | Călinești | Câmpulung la Tisa | Cernești | Cicârlău | Coaș | Coltău | Copalnic-Mănăștur | Coroieni | Cupșeni | Desești | Dumbrăvița | Fărcașa | Gârdani | Giulești | Groși | Groșii Țibleșului | Ieud | Lăpuș | Leordina | Mireșu Mare | Moisei | Oarța de Jos | Ocna Șugatag | Oncești | Petrova | Poienile de sub Munte | Poienile Izei | Recea | Remetea Chioarului | Remeți | Repedea | Rona de Jos | Rona de Sus | Rozavlea | Ruscova | Săcălășeni | Săcel | Sălsig | Săpânța | Sarasău | Satulung | Șieu | Șișești | Strâmtura | Suciu de Sus | Vadu Izei | Valea Chioarului | Vima Mică | Vișeu de Jos