world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Coșteiu (ungarisch Kastely, Kostély) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Coșteiu entstand durch die Zusammenlegung der Dörfer Coșteiu Mare (1924: Coșteiul Mare, ungarisch: Nagykastély) Coșteiu Mic und Sâlha. Zur Gemeinde Coșteiu gehören auch die Dörfer Hezeriș, Păru, Țipari und Valea Lungă Română.

Coșteiu
Kastely, Kostély
Coșteiu (Rumänien)
Coșteiu (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Koordinaten: 45° 44′ N, 21° 51′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:83,63 km²
Einwohner:3.635 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:43 Einwohner je km²
Postleitzahl: 307125
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Coșteiu, Hezeriș, Păru, Țipari, Valea Lungă Română
Bürgermeister:Petru Carebia (PSD)
Website:
Lage der Gemeinde Coșteiu im Kreis Timiș
Lage der Gemeinde Coșteiu im Kreis Timiș
Coșteiu auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772)
Coșteiu auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772)
Schleuse von Coșteiu
Schleuse von Coșteiu

Geografische Lage


Coșteiu liegt im Südosten des Kreises Timiș, 7 Kilometer nordöstlich von Lugoj, an der Nationalstraße DN6 LugojTimișoara.


Nachbarorte


Babșa Țipari Cliciova
Belinț Valea Lungă Română
Boldur Lugoj Hezeriș

Geschichte


Urkundlich wurde der Ort 1597 erstmals erwähnt. Die Ortschaft entstand um ein mittelalterliches Kastell. Diesem verdankt es auch seinen Namen Kastely. Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 wurde der Ort unter der Bezeichnung Gustik geführt. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Kastely Teil des Temescher Banats.

Eine wichtige Rolle in der Geschichte von Coșteiu hat der Begakanal. 1728 begannen die Arbeiten am Kanal. Zur Regulierung der Bega legte der holländische Ingenieur Maximilian Emmanuel Fremaut zwischen 1758 und 1760 bei Coșteiu einen Staudamm an, zur Regulierung der Wassermengen aus der Temesch in die Bega.

Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Anfang des 20. Jahrhunderts fand das Gesetz zur Magyarisierung der Ortsnamen (Ga. 4/1898) Anwendung.[3] Der amtliche Ortsname war Kastely. Die ungarischen Ortsbezeichnungen blieben bis zur Verwaltungsreform von 1923 im Königreich Rumänien gültig, als die rumänischen Ortsnamen eingeführt wurden.

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Kastely gehört, fiel an das Königreich Rumänien. Seitdem ist die amtliche Bezeichnung des Ortes Coșteiu.


Demografie


Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Coșteiu:

Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
18804456437629474
19106373428120213437
19305590387616102678
1977453536428141960
20023830317150112146



Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 19. April 2021 (rumänisch).
  3. Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 2 1860 bis 2006, Herder-Institut, Marburg 2012.
  4. kia.hu, (PDF; 982 kB) E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880 - 2002



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии