world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Sacoșu Turcesc (deutsch Türkisch Sakosch, ungarisch Törökszákos) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zur Gemeinde Sacoșu Turcesc gehören auch die Dörfer Berini, Icloda, Otvești, Stamora Română, Uliuc und Unip.

Sacoșu Turcesc
Türkisch Sakosch
Törökszákos

Hilfe zu Wappen
Sacoșu Turcesc (Rumänien)
Sacoșu Turcesc (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Koordinaten: 45° 39′ N, 21° 26′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:23,17 km²
Einwohner:3.307 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:143 Einwohner je km²
Postleitzahl: 307355
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Sacoșu Turcesc, Berini, Icloda, Otvești, Stamora Română, Uliuc, Unip
Bürgermeister:Gabriel Adrian Koller (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 98
loc. Sacoșu Turcesc, jud. Timiș, RO-307355
Website:
Lage der Gemeinde Sacoșu Turcesc im Kreis Timiș
Lage der Gemeinde Sacoșu Turcesc im Kreis Timiș
Sacoșu Turcesc auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772)
Sacoșu Turcesc auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772)

Geografische Lage


Sacoșu Turcesc liegt im Zentrum des Kreises Timiș, in 22 Kilometer Entfernung südöstlich von Timișoara und 16 Kilometer westlich von Buziaș.


Nachbarorte


Moșnița Nouă Dragșina Chevereșu Mare
Giroc Buziaș
Liebling Tormac Nițchidorf

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung einer Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Sacoșu Turcesc stammt aus dem Jahre 1321 unter der Bezeichnung Zekes. Zur Zeit der Josephinischen Landaufnahme von 1717, hieß der Ort Fakosch und hatte 80 Häuser. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Sakosch Teil des Temescher Banats. Auf der Mercy-Karte von 1723 ist die Ortschaft Sakosch vermerkt. 1828 wurde der Ort Török Szákos und Türkisch Sakosch in den Akten geführt 1868 hieß der Ort Eötvösdfalva, nach dem ungarischen Bildungsminister Baron Josef Eötvös, der sich dafür einsetzte, dass an der Universität in Cluj in den drei Landessprachen ungarisch, deutsch und rumänisch unterrichtet wird.

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Sakosch gehört, fiel an das Königreich Rumänien. Der Ort erhielt die amtliche Bezeichnung Sacoșu Turcesc.


Demografie


Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Sacoșu Turcesc:

Volkszählung[3] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
18805301467545114827
191067395331113119186
193057714810693165103
19774658398443644194
20023156268621521234



Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 25. April 2021 (rumänisch).
  3. kia.hu, (PDF; 982 kB) E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880–2002.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии