Ghilad (deutsch Gilad, Kilatt, ungarisch Gilád) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zur Gemeinde Ghilad gehört auch das Dorf Gad.
Ghilad Gilad Gilád | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Timiș | |||
Koordinaten: | 45° 28′ N, 21° 8′ O45.46833333333321.136944444444 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 107,06 km² | |||
Einwohner: | 2.078 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 307113 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 56 | |||
Kfz-Kennzeichen: | TM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Ghilad, Gad | |||
Bürgermeister: | Cornel Guran (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 972/A loc. Ghilad, jud. Timiș, RO–307113 | |||
Website: |
Ghilad liegt im Süden des Kreises Timiș, in 38 Kilometer Entfernung von Timișoara und 10 Kilometer von Deta. Bis zur Grenze zu Serbien sind es 30 Kilometer.
Ciacova | Obad | Jebel |
Gad | ![]() |
Voiteg |
Dolaț | Ofsenița | Denta |
Ghilad wurde 1212 von dem Historiker Budinschi erstmals erwähnt. Nicht auszuschließen ist es, dass der Ortsname von dem Woiwoden Glad stammt, der möglicherweise seine Residenz hier hatte. Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717, war der Ort Gilad verzeichnet. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Gilad Teil des Temescher Banats. Kaiserin Maria Theresia besiedelte 1761 den Ort mit Deutschen; 1860 kamen auch Ungarn hinzu. Auf der Mercy-Karte (1723–1726) sind zwei Orte mit demselben Namen verzeichnet, ein Gutshaus und ein Dorf, die durch Wälder getrennt sind.
Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Ghilad gehört, fiel an das Königreich Rumänien.
Die Gemeinde Ghilad ist seit 2004 durch Ausgliederung aus der Kleinstadt Ciacova (Tschakowa) hervorgegangen.[3]
Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Ghilad:
Volkszählung[4] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1880 | 3125 | 2247 | 392 | 384 | 102 | |||
1910 | 3902 | 2655 | 794 | 338 | 115 | |||
1930 | 3564 | 2444 | 741 | 312 | 67 | |||
1977 | 2351 | 1708 | 373 | 126 | 144 | |||
2002 | 1794 | 1311 | 200 | 52 | 231 | |||
Balinț | Banloc | Bara | Bârna | Beba Veche | Becicherecu Mic | Belinț | Bethausen | Biled | Birda | Bogda | Boldur | Brestovăț | Bucovăț | Cărpiniș | Cenad | Cenei | Checea | Chevereșu Mare | Comloșu Mare | Coșteiu | Criciova | Curtea | Darova | Denta | Dudeștii Noi | Dudeștii Vechi | Dumbrava | Dumbrăvița | Fârdea | Fibiș | Foeni | Gavojdia | Ghilad | Ghiroda | Ghizela | Giarmata | Giera | Giroc | Giulvăz | Gottlob | Iecea Mare | Jamu Mare | Jebel | Lenauheim | Liebling | Livezile | Lovrin | Margina | Mănăștiur | Mașloc | Moravița | Moșnița Nouă | Nădrag | Nițchidorf | Ohaba Lungă | Otelec | Orțișoara | Pădureni | Parța | Peciu Nou | Periam | Pesac | Pietroasa | Pișchia | Racovița | Remetea Mare | Săcălaz | Sacoșu Turcesc | Șag | Sânandrei | Șandra | Sânmihaiu Român | Sânpetru Mare | Saravale | Satchinez | Secaș | Știuca | Teremia Mare | Tomești | Tomnatic | Topolovățu Mare | Tormac | Traian Vuia | Uivar | Valcani | Variaș | Victor Vlad Delamarina | Voiteg