Margina (deutsch Marschina, ungarisch Marzsina) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zur Gemeinde Margina gehören auch die Dörfer Breazova, Bulza, Coșevița, Coșteiu de Sus, Groși, Nemeșești, Sintești und Zorani.
Margina Marschina Marzsina | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Timiș | |||
Koordinaten: | 45° 51′ N, 22° 16′ O45.85777777777822.265 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 132,85 km² | |||
Einwohner: | 2.186 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 16 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 307260 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 56 | |||
Kfz-Kennzeichen: | TM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Margina, Breazova, Bulza, Coșevița, Coșteiu de Sus, Groși, Nemeșești, Sintești, Zorani | |||
Bürgermeister: | Ionel Costa (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 1 loc. Margina, jud. Timiș, RO–307260 | |||
Website: |
Margina liegt im Osten des Kreises Timiș, an der Nationalstraße DN68A, in 8 Kilometer Entfernung von Făget, 40 Kilometer von Lugoj, 100 Kilometer von der Kreishauptstadt Timișoara und 62 Kilometer von Deva. Margina befindet sich am Fluss Bega und an der Eisenbahnstrecke Lugoj–Ilia–Deva.
Sintești | Zorani | Nemeșești |
Făget | ![]() |
Coșevița |
Bătești | Breazova | Coșava |
Margina wurde 1365 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte der Ort abwechselnd zu den Distrikten Timiș und Hunedoara. 1439 gab es hier eine Burg, die 1551 von János Török zerstört, aber 1554 wieder aufgebaut wurde. 1658 fiel Margina an die Osmanen.
Zur Zeit der Josephinischen Landaufnahme von 1717, hieß der Ort Marschina. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Margina Teil des Temescher Banats. Während der Habsburger Kolonisation wurden hier Deutsche und Ungarn angesiedelt, als Beamte und als Arbeiter der Essigfabrik.
Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Margina gehört, fiel an das Königreich Rumänien.
In der Zwischenkriegszeit waren die Essig- und Holzindustrie bedeutende Wirtschaftsfaktoren. Nach der Revolution von 1989 brach die Industrie zusammen, was zu einer Abwanderung in die Großstädte des Banats und ins Ausland zur Folge hatte.
Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Margina:
Volkszählung[3] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1880 | 4045 | 4015 | 12 | 13 | 5 | |||
1910 | 4305 | 4115 | 102 | 57 | 31 | |||
1930 | 4240 | 3936 | 132 | 75 | 97 | |||
1977 | 2987 | 2904 | 44 | 27 | 12 | |||
2002 | 2356 | 2188 | 35 | 7 | 126 | |||
Balinț | Banloc | Bara | Bârna | Beba Veche | Becicherecu Mic | Belinț | Bethausen | Biled | Birda | Bogda | Boldur | Brestovăț | Bucovăț | Cărpiniș | Cenad | Cenei | Checea | Chevereșu Mare | Comloșu Mare | Coșteiu | Criciova | Curtea | Darova | Denta | Dudeștii Noi | Dudeștii Vechi | Dumbrava | Dumbrăvița | Fârdea | Fibiș | Foeni | Gavojdia | Ghilad | Ghiroda | Ghizela | Giarmata | Giera | Giroc | Giulvăz | Gottlob | Iecea Mare | Jamu Mare | Jebel | Lenauheim | Liebling | Livezile | Lovrin | Margina | Mănăștiur | Mașloc | Moravița | Moșnița Nouă | Nădrag | Nițchidorf | Ohaba Lungă | Otelec | Orțișoara | Pădureni | Parța | Peciu Nou | Periam | Pesac | Pietroasa | Pișchia | Racovița | Remetea Mare | Săcălaz | Sacoșu Turcesc | Șag | Sânandrei | Șandra | Sânmihaiu Român | Sânpetru Mare | Saravale | Satchinez | Secaș | Știuca | Teremia Mare | Tomești | Tomnatic | Topolovățu Mare | Tormac | Traian Vuia | Uivar | Valcani | Variaș | Victor Vlad Delamarina | Voiteg