Enebakk ist eine Kommune in der norwegischen Provinz (Fylke) Viken mit 11.249 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022). Der Verwaltungssitz ist die Ortschaft Kirkebygda.
Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Kommunennummer: | 3028 | |
Provinz (fylke): | Viken | |
Verwaltungssitz: | Kirkebygda | |
Koordinaten: | 59° 46′ N, 11° 9′ O59.762511.15 | |
Fläche: | 232,58 km² | |
Einwohner: | 11.249 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 48 Einwohner je km² | |
Sprachform: | Bokmål | |
Webpräsenz: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Hans Kristian Solberg (Sp) (2019) | |
Lage in der Provinz Viken | ||
![]() |
Enebakk liegt im Osten des Fylkes Viken, auf der Westseite des Sees Øyeren. Im Süden grenzt die Kommune an Indre Østfold, im Nordwesten an Oslo. Die Bevölkerung konzentriert sich mittlerweile am Randbereich der Gemeinde. In Richtung Oslo und Ski liegt die Ortschaft Ytre Enebakk und in Richtung Lillestrøm liegt Flateby. Die kleinste der drei Ortschaften mit über 200 Einwohnern (Tettsted) ist Kirkebygda im Südosten, welche den Verwaltungssitz der Kommune darstellt.[2]
Höchste Erhebung im Gemeindegebiet ist der Vardåsen mit einer Höhe von 374,1 moh.[3] Der Norden und Westen ist Teil des Waldgebietes Østmarka. Durch die Kommune verläuft der Riksvei 155, der die Anbindung an Oslo schafft, sowie der Riksvei 154 und der Riksvei 120.
Offizielle Sprachvariante ist wie im Großteil der Provinz Viken Bokmål, also die weiter verbreitete Schriftsprache des Norwegischen.[4] Die Einwohner der Kommune werden Enebakking genannt.[5]
In Enebakk befindet sich mit der Enebakk kirke eine Kirche aus dem Mittelalter. Baubeginn war vermutlich bereits im 12. Jahrhundert, im Jahr 1520 fand ein Ausbau der Kirche statt.[6]
Die heutigen Grenzen von Enebakk bestehen seit 1962. Damals wurde ein Teil der Kommune an die Gemeinde Fet überführt.[2] Bis Ende 2019 gehörte die Gemeinde dem damaligen Fylke Akershus an. Dieses ging zum 1. Januar 2020 im Rahmen der Regionalreform in Norwegen in das neu geschaffene Fylke Viken über.[7]
In der landwirtschaftlichen Produktion ist für die Kommune die Milchwirtschaft sowie der Getreideanbau von Bedeutung. Wichtig ist auch die Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem traditionell die wichtigsten Wirtschaftszweige, heute ist der Großteil der Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich zu verorten. Die Mehrheit der Arbeitnehmer von Enebakk arbeitete jedoch außerhalb der Kommune, etwa in Oslo, der Pendleranteil beträgt zirka 70 Prozent.[2]
Das seit 1986 offiziell verwendete Wappen zeigt vier silberne Einbeeren auf einem grünen Hintergrund. Das Motiv stammt aus einer Malerei in der Kirche von Enebakk.
Aremark | Asker | Aurskog-Høland | Bærum | Drammen | Eidsvoll | Enebakk | Flesberg | Flå | Fredrikstad | Frogn | Gjerdrum | Gol | Halden | Hemsedal | Hol | Hole | Hurdal | Hvaler | Indre Østfold | Jevnaker | Kongsberg | Krødsherad | Lier | Lillestrøm | Lunner | Lørenskog | Marker | Modum | Moss | Nannestad | Nes | Nesbyen | Nesodden | Nittedal | Nordre Follo | Nore og Uvdal | Rakkestad | Ringerike | Rollag | Rælingen | Råde | Sarpsborg | Sigdal | Skiptvet | Ullensaker | Vestby | Våler | Øvre Eiker | Ål | Ås